Hallo mal wieder in Vesoul (http://www.youtube.com/watch?v=HmMgsftzAHQ), Der zuletzt genannte Mammutbaum EU-ID 3626 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3626&search=Suche) ist inzwischen sehr gut durch die StreetView erschlossen (https://maps.google.de/maps?q=47.626641,6.142708&hl=de&ll=47.62624,6.142967&spn=0.002552,0.00971&num=1&t=h&layer=c&cbll=47.626238,6.142965&panoid=ciqehItzX-OzpApQx_dZ7g&cbp=12,324.23,,1,-12.54&z=17). Die Spitze hat offenbar einen Schaden überwunden; das zeigen auch meine Bilder vom Juni. Zwar verzeichnen unsere französischen Kollegen von sequoias.eu inzwischen zwei Dutzend Standorte im Département Haute-Saône (http://sequoias.eu/Pages/Geo/franche_comte.htm#3). Aber Bilder aus aus Vesoul sind bisher noch keine dabei. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Vesoul_ID3626_BM_691.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Vesoul_ID3626_BM_691.jpg) |
… Bei Durchfahren haben wir in Vesoul einen bislang unbekannten Mammutbaum gefunden (https://maps.google.de/maps?q=47.638422,6.16452&ll=47.638827,6.164854&spn=0.002552,0.00971&num=1&t=h&layer=c&cbll=47.638741,6.164946&panoid=S8PjSZsBkBDOjbTQYmLrlA&cbp=12,219.07,,1,-11.99&z=17). Ich melde ihn als EU-ID 7289 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7289&search=Suche). Die Bilder zeigen ihn aus Richtung Osten, aus der Entfernung, quer über einen Teil der Stadt. Entfernte Grüße, Wolfgang | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Vesoul_ID7289_BM_685.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Vesoul_ID7289_BM_685.jpg) |