Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 10-April-2012, 09:05

Titel: Veteran in Cambrai (Nord)
Beitrag von: xandru am 10-April-2012, 09:05
Liebe Freunde des nordfranzösischen Mammuts,

Eigentlich war ich nur auf der Suche nach einem BM, den sequoias.eu ohne Bild meldet.

Dabei finde ich in der Die StreetView in Cambrai einen beeindruckenden Kameraden (http://maps.google.de/maps?q=50.169446,3.237447&ll=50.169693,3.238075&spn=0.001058,0.005681&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=50.169615,3.238037&panoid=7NX2F51akXgM7Q_K0ZD2zw&cbp=12,358.64,,1,-9.99). Leider ist in dieser Gegend in StreetView „der Wurm drin“ – es sind die falsche Bilder zusammengebaut und die Verortung auf der Karte scheint auch nicht zu stimmen (per Klick „springt“ man ein ganzes Stück weiter). Aus der Gegenrichtung ist der Baum auch zu sehen (http://maps.google.de/maps?q=50.169446,3.237447&ll=50.16915,3.236353&spn=0.002347,0.005681&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=50.169041,3.236444&panoid=wEvP9RzbUMjLx6ldThK_nQ&cbp=12,96.8,,1,-4.72), aber auch hier stimmt die Position des Männchens nicht mit dem Bild überein. Der Baum auf jeden Fall ist ein sehenswerter Kegel! Und er bekommt die EU-ID 3618 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3618&search=Suche).

Aber eigentlich wollte ich den Baum im Jardin aux Fleurs nachweisen, der bei uns längst als EU-ID 2561 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2561&search=Suche) im Register vertreten ist. In der Tat führt die Spur über die Suchmaschine zu diesem Foto (http://www.aspecambrai.org/medias/230706-020-13.jpg). In der kahlen Jahreszeit zeigt die StreetView auch zwei Silhouetten (http://maps.google.de/maps?q=50.174476,3.239781&ll=50.174775,3.240967&spn=0.004666,0.011362&num=1&t=h&z=17&layer=c&cbll=50.174796,3.240889&panoid=WuByFDb4ulWIEzkEciFqxg&cbp=12,245.64,,1,-10.75), die dieser Kombination aus Älter und Jünger entsprechen. Die betreffende Website (http://www.aspecambrai.org/page-10035-jardin-fleurs.html) nennt sogar die interessantesten Gewächse (Links zur Spezies von mir):
Zitat
Tulipier de Virginie (http://de.wikipedia.org/wiki/Tulpenbaum) 1896, Ptécoraya (http://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCgeln%C3%BCsse) [sic!] 1978, Hêtre pourpre (http://de.wikipedia.org/wiki/Rotbuche) 1897, Aesculus ou marronnier blanc (http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnliche_Rosskastanie) 1899, Ginko Biloba [sic!] ou arbre aux 40 écus (http://de.wikipedia.org/wiki/Ginkgo) 1899, Séquoïa géant 1897, Cèdre de l'Atlas bleu (http://de.wikipedia.org/wiki/Atlas-Zeder) 1897, Catalpa doré (http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_Trompetenbaum) 1897, Hêtre pleureur (http://de.wikipedia.org/wiki/Rotbuche) 1920, Sapin bleu de Koster (http://de.wikipedia.org/wiki/Kolorado-Tanne) 1920, Libocédrus (http://de.wikipedia.org/wiki/Libocedrus), Robinier doré (http://fr.wikipedia.org/wiki/Robinier) 1976, If Fastigié vert (http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Eibe), Chamécyparis Lawsoniana (http://de.wikipedia.org/wiki/Lawsons_Scheinzypresse) 1970.

Kegelige Grüße,
Wolfgang