Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Kawi am 09-April-2012, 00:17
-
Hallo allerseits,
der Böninger Park wird in Nord-Süd-Richtung von einer Straße durchschnitten. Den Teil östlich der Straße habe ich bereits abgehandelt, jetzt kommt der westliche Bereich dran. Dort zeigte mir Matthias die Aufreihung von 16 UMs (ID 14802 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=14802&search=Suche)), beinahe eine Allee, aber die hätte ja zu beiden Seiten des Weges Bäume stehen. :)
-
Dann ging es weiter zu drei BM und einen UM. Die BM habe ich aufgeteilt, einer steht etwas abgesetzt am Rand des Rasens (ID 14804 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=14804&search=Suche)), die anderen beiden wachsen nebeneinander hinter einem Mäuerchen (ID 14805 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=14805&search=Suche)). Und vor dem einzelnen BM (na ja, je nach dem, von wo man kommt ;)) steht auf dem Rasen ein UM (ID 14803 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=14803&search=Suche)). :)
-
Als nächstes wollten wir noch zu ein paar Straßen-UMs (sind bereits in einem anderen Thread behandelt), und kurz bevor wir den Park verließen, meinte ich:"Da ist doch noch ein UM?" Tatsächlich war es eine Zweiergruppe, die es bislang geschafft hatte, sich unsichtbar zu machen (ID 14806 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=14806&search=Suche)). ;D
So hat Rheinflip mir nicht nur "seine" Mammuts gezeigt, nein, ich habe sogar noch ein paar weitere entdeckt. 8)
Viele Grüße
Karola
-
Der einzel stehende BM im Böninger Park ist tot. Er ist seit Sommer 2014 komplett braun. Ich weiss nicht, woran es lag, evt sthet er zu trocken? Oder Beschädigungen durch Wegebau?
-
Hallo Matthes,
das ist schade. Es dürfte eine Kombination mehrerer Faktoren gewesen sein. Er steht dort nach Südwesten von Laubbäumen und Hochhäusern so umringt, dass er schon als relativ junger Baum im Zeitraum zwischen 5 und 20 Jahren auf Grund des Lichtmangels viel zu schütter wurde. Das sage ich jetzt, ohne ihn jemals gesehen zu haben, aber die Fotos aus 2012 und seine räumliche Situation lassen darauf schließen. Im Prinzip hätte man seine Entwicklung schon in dieser frühen Phase erkennen können müssen. Natürlich nur wenn man mit diesen Bäumen vertraut ist.
Eine Wurzelschädigung auf der Wegseite könnte aktuell in den letzten Jahren mithinzugekommen sein. Dann wäre jetzt aber auch ein Unterschied von West- zu Ostseite zu erkennen.
Der Faktor "Trockenheit" kam sicherlich mit hinzu. Nicht dass er generell zu trocken stand. Ein durch Lichtmangel in der Vitalität geschwächter BM kommt auch bei kleineren Trockenperioden schon mehr in Not als ein vitalerer Baum. Das heißt er wirft schon mal leichter im Herbst auch einen Teil der (alle?) zweijährigen Nadeln/Zweige statt nur der dreijährigen ab. Wenn sich das dann wiederholt, steht er eben bald ganz ohne Grün da... :(
Häufig kann ein geschwächter Baum dann auch den allgegenwärtigen Pilzsporen nicht mehr genug Widerstand leisten, was ihm zusätzlich Nadelmasse kostet. Wenn diese Abwärtsspirale erst einmal in Gang gekommen und der Verfall nach Jahren offensichtlich geworden ist, dann ist es auch zu spät für ein Eingreifen welcher Art auch immer (Nachbarbäume entfernen, Wässern in Trockenperioden).
Zumindest einem der beiden anderen BMs nebenan wird wohl in einigen Jahren leider das gleiche Schicksal bevorstehen, fürchte ich... :-\
Eventuell macht es Sinn sich mit dem Grünflächenamt in Verbindung zu setzen. Falls man den Wert der Bäume dort anerkennt, könnte man ihnen vielleicht ein längeres Leben ermöglichen.
Viele Grüße,
Frank
-
Danke Frank!
Die Häuser stehen weiter weg, als es auf den Bildern aussieht. Da muss es eine spezifische Schädigung gegeben haben.
Ist eigentlich das Holz einen solchen Baumes noch verwertbar?
-
Ich hab's mir in GuugelMepps angesehen. Natürlich ist schon ordentlich Abstand zu den Häusern. Aber es sind halt Hochhäuser im Westen und zwischen ihnen und dem Baum steht noch eine Reihe Laubbäume mit breiten Kronen. Das kostet den Baum eine bis mehrere Sonnenstunden am Tag, je nach Jahreszeit.
Es ist für den Betrachter von außen schwierig zu vermitteln, aber diese Bäume sind so extrem lichthungrig, da machen auch Nuancen in der Sonnenintensität über die Jahrzehnte weg einen Unterschied. Wir alle freuen uns hier sehr über die vielen Bergmammuts aller Altersklassen im Register. Aber realistisch gesehen werden von ihnen in 50 Jahren nur noch ein Bruchteil existieren. Ein Großteil der Vorgarten-BMs wird in kerngesundem Zustand im Alter von durchschnittlich 20-25 Jahren entfernt werden. Die Bäume, die in Gruppen und Hainen in unseren Wäldern und Parks stehen, sind ein anderes Thema.
Wenn man sich sehr intensiv mit dieser Baumart beschäftigt, was ich in den letzten vier Jahren getan habe, merkt man erst wie anspruchsvoll sie ihrem Standort gegenüber ist. 30-50 Jahre zu erreichen ist meistens kein Problem. Nur in welchem Zustand erreichen sie dieses Alter, das ist der Punkt... ???
Und wieviel Reserven hat der Standort, der sich in diesen 30-50 Jahren natürlich auch verändert hat, dann noch, um ihnen weitere Jahrzehnte zu sichern. Von Jahrhunderten will ich gar nicht erst sprechen, obwohl ich natürlich schon daran glaube, dass eine kleinerer Anteil Exemplare auch bei uns ein hohes Alter erreichen kann.