(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=%C3%89pernay_ID1819_BM_164.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:%C3%89pernay_ID1819_BM_164.jpg) | Hallo, Diesen kleinen Park mit dem Riesenmammutbaum EU-ID 1819 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=1819&search=Suche) haben wir am Abend noch besucht. Die Bilder zeigen deutlich die Stark-Äste; diese sind ganz offensichtlich – wie so oft – die Folge eines Kronenschadens. Die Sumpfzypresse ist höher als der Sequoiadendron und hat zahlreiche Pneumatophoren; freilich habe ich kein Bild gemacht. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=%C3%89pernay_ID1819_BM_167.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:%C3%89pernay_ID1819_BM_167.jpg) |
… Etwas nördlich des Parc de l’Horticulture hat Tina ein junges Bäumchen gefunden, das bei uns im Register künftig die Nummer EU-ID 7106 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7106&search=Suche) trägt. Wenn es groß wird, wird es sicher mal ein Riesenmammutbaum ;) … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=%C3%89pernay_ID7106_BM_160.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:%C3%89pernay_ID7106_BM_160.jpg) |
… Auf dem Weg zurück nach Reims hat Tina einen kegelförmigen Bergmammutbaum gesehen (https://maps.google.de/maps?q=49.045101,3.958591&hl=de&ll=49.045126,3.958377&spn=0.001115,0.004136&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=49.045127,3.958378&panoid=vPYrwLFHb0RC5QzLddIE1w&cbp=12,98.22,,0,-12.26), den ich als EU-ID 7107 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7107&search=Suche) melde. Soweit also die drei bisher gefundenen Mammutbäume von Épernay an der Marne. Dreifache Grüße, Wolfgang | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=%C3%89pernay_ID7107_BM_170.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:%C3%89pernay_ID7107_BM_170.jpg) |