Liebe Freunde des Weinberg-Mammuts,Für Wettolsheim verzeichnet sequoias.eu (http://sequoias.eu/Pages/Locations/Alsace/wettolsheim.htm) einen einzigen Bergmammutbaum, nämlich in der Rue des Vignes. Dieser ist nicht besonders hoch oder alt, doch durchaus von weit her zu sehen (http://maps.google.de/maps?q=48.061197,7.30189&hl=de&ll=48.061267,7.304106&spn=0.004869,0.011362&num=1&t=h&z=17&layer=c&cbll=48.061191,7.303987&panoid=fDyQQ4G3VE-FQ7pujooAmA&cbp=12,276.01,,1,-0.21). Das wird unsere EU-ID 3508 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3508&search=Suche). Dieses junge Bäumchen war sicher nicht der Grund, warum ich schon lange nach Wettolsheim fahren wollte. Aber wo wir schon dort in der Nähe geparkt haben, habe ich ihn doch gleich fotografiert. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Wettolsheim_ID3508_BM_590.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Wettolsheim_ID3508_BM_590.jpg) |
… Von dort aus war quer über weitere Weinberge auch ein Bergmammutbaum in der Rue Neuve zu sehen, den die StreetView (http://maps.google.de/maps?q=48.059274,7.303198&ll=48.059388,7.303902&spn=0.00233,0.00971&num=1&t=h&z=17&layer=c&cbll=48.059389,7.303907&panoid=u8J1CWTAUHimBpCgBLmO3Q&cbp=12,261.65,,1,-7.44) aus viel größerer Nähe zeigt. Dies wird die EU-ID 5054 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5054&search=Suche). … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Wettolsheim_ID5054_BM_611.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Wettolsheim_ID5054_BM_611.jpg) |
…Ohne alle Zweifel sind es jedoch mindestens 2 baumförmige BMs (http://maps.google.de/maps?q=48.061197,7.30189&hl=de&ll=48.060514,7.303261&spn=0.001224,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=48.060551,7.303299&panoid=Ijsr6LzW8HZZj1x7BUF5Nw&cbp=12,311.81,,0,-18.95) Diese beiden Sequoiadendron haben vergleichbare Größen und sehen auch ähnlich aus. Sie sind beide in der StreetView (http://maps.google.fr/maps?q=48.060673,7.302959&hl=de&ll=48.060951,7.303612&spn=0.003194,0.004136&sll=48.179365,7.270031&sspn=0.072112,0.132351&t=h&z=18&layer=c&cbll=48.060993,7.303741&panoid=FOysPRVOWgyfG-xma9FIEg&cbp=13,238.52,,1,-4.48) klar zu erkennen. Näher an der Rue des Vignes steht die EU-ID 5055 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5055&search=Suche). Auf dem Bild ebenfalls zu sehen sind Cryptomeria japonica und Taxodium distichum. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Wettolsheim_ID5055_BM_593.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Wettolsheim_ID5055_BM_593.jpg) |
… Der Bergmammutbaum EU-ID 5056 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5056&search=Suche) steht hingegen direkt an der Rue Herzog, am Ende des Baumgrundstücks. Die StreetView zeigt ihn aus der Nähe (http://maps.google.de/maps?q=+%0948.06057+%097.303147&hl=de&ll=48.060552,7.303298&spn=0.001815,0.002427&sll=48.060559,7.303033&sspn=0.000811,0.001358&t=h&z=19&layer=c&cbll=48.060628,7.303376&panoid=QwmLqTCxzb0BKRoy6IClLQ&cbp=12,265.72,,0,-6.33). Die beiden genannten Mammutbäume machen einen recht schütteren Eindruck; vielleicht stehen sie dort zu trocken. Auf jeden Fall aber stehen sie dort zu dicht neben anderen Bäumen. Wahrscheinlich wäre es ehrlicher, sie zu fällen und damit den anderen Exoten mehr Raum zu geben. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Wettolsheim_ID5056_BM_597.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Wettolsheim_ID5056_BM_597.jpg) |
…mindestens 2 Hängeformen von BM (http://maps.google.de/maps?q=48.061197,7.30189&hl=de&ll=48.060552,7.303298&spn=0.001224,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=48.060703,7.303451&panoid=oG3q5sQvOXxeg40PAovvjA&cbp=12,283.77,,1,-9.31) Der Star des Gartens sind natürlich die Hängeformen des Bergmammutbaums. Es sind drei Stück, die auf einem einzigen Quadratmeter gepflanzt sind. Der größte ist die Nummer EU-ID 5057 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5057&search=Suche) mit etwa neun Metern Höhe. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Wettolsheim_ID5057_BM_600.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Wettolsheim_ID5057_BM_600.jpg) |
… Der Pendulum südlich daneben ist etwa sieben Meter hoch und trägt bei uns im Register die Nummer EU-ID 5058 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5058&search=Suche). Seit dem Besuch der StreetView (2009) (http://maps.google.de/maps?q=48.060667,7.303235&hl=de&ll=48.060628,7.303376&spn=0.000454,0.000607&sll=48.060703,7.303451&sspn=0.000645,0.001214&t=h&layer=c&cbll=48.060703,7.303451&panoid=oG3q5sQvOXxeg40PAovvjA&cbp=12,250.36,,1,-12.05&z=21) ist er etwas gewachsen und dürfte inzwischen um die sieben Meter hoch sein. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Wettolsheim_ID5058_BM_607.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Wettolsheim_ID5058_BM_607.jpg) |
Ein sehr interessantes Baumgrundstück (http://maps.google.de/maps?q=48.061197,7.30189&hl=de&ll=48.061188,7.303988&spn=0.004869,0.011362&num=1&t=h&z=17&layer=c&cbll=48.061029,7.303781&panoid=bDx_C6Sq40tCSZLzxOKpAQ&cbp=12,237.55,,1,-4.08) befindet sich jedoch an der Hauptstraße.
Unübersichtliche Grüße, Wolfgang
… Der dritte Pendulum bekommt die Nummer EU-ID 5059 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5059&search=Suche). Er steht nördlich des größten Pendulum und ist etwas hinter der Bushaltestelle versteckt. Die Höhe dürfte etwa fünf Meter betragen. Das dritte angehängte Bild ist in der Rue des Vignes aufgenommen. StreetView zeigt die gleiche Perspektive (http://maps.google.de/maps?q=48.0607,7.303256&hl=de&ll=48.060944,7.303441&spn=0.010268,0.019419&sll=48.060729,7.303247&sspn=0.010268,0.019419&t=h&z=16&layer=c&cbll=48.060952,7.303614&panoid=RV9SBXkcQGnBiMU-ly3TLg&cbp=12,223.12,,2,-3.58). @Michael, ich weiß nicht, ob das ein Schaugarten oder Produktionsgarten war. Aber inzwischen sind die Bäume dem Baumschulisten wahrscheinlich über den Kopf gewachsen – im wörtlichen und im übertragenen Sinn. Übrigens haben wir zur Zeit 2905 französische Sequoiadendron im Register, davon gehören 35 zur Zuchtform ‘Pendulum’ – das macht über 1%. Nur drei Stück im Frankreich-Register sind höher als 9 Meter. Für das übrige Europa verzeichnen wir lediglich drei weitere Pendulum mit mehr als 9 Metern Höhe – und die stehen alle in Deutschland. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Wettolsheim_ID5059_BM_602.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Wettolsheim_ID5059_BM_602.jpg) |
… Im Wohngebiet haben wir noch zwei weitere Bergmammutbäume gefunden. Der eine ist die EU-ID 5061 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5061&search=Suche). Er ist auch in der StreetView gut zu sehen (http://maps.google.de/maps?q=48.05444,7.299974&hl=de&ll=48.054539,7.300436&spn=0.001815,0.002427&sll=48.05444,7.299974&sspn=0.010269,0.019419&t=h&z=19&layer=c&cbll=48.05461,7.300606&panoid=SB3o29K1R57__mQegVScqg&cbp=12,253.88,,1,-10.49). … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Wettolsheim_ID5061_BM_613.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Wettolsheim_ID5061_BM_613.jpg) |
… Die EU-ID 5062 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5062&search=Suche) hingegen ist wohl am besten auf den Schrägbildern von Google Maps (http://maps.google.de/maps?q=48.053745,7.298221&hl=de&ll=48.053713,7.29815&spn=0.000811,0.001358&sll=48.05461,7.300605&sspn=0.001826,0.002427&t=h°=90&z=20) zu sehen. Dort ist auch zu erkennen, dass der Baum höher ist, als er auf meinem Bild scheint. Nun sind also insgesamt 10 Bergmammutbäume in Wettolsheim gemeldet. Meldefreudige Grüße, Wolfgang | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Wettolsheim_ID5062_BM_616.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Wettolsheim_ID5062_BM_616.jpg) |