Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Michael D. am 05-März-2012, 11:16
-
Hallo,Mammutbaum-Freunde !
Auch im Staat mit dem Zuckerahorn-Blatt in der Landesflagge scheint es Freunde der roten Riesen zu geben.In der pittoresken 70 000 Einwohner zählenden Stadt Victoria steht diese schöne Exemplar vor dem Parlamentsgebäude :
http://boehm22.de/wct2003/IMG_5505%20(Small).JPG
Nett anzusehen auch bei Abend:
http://www.wallpaperweb.org/wallpaper/buildings/1600x1200/British_Columbia_Legislative_Building_Victoria_British_Columbia.jpg
http://www.travel-vancouver-island.com/images/500/victoria-waterfront-vancouver-island_66.jpg
Einen interessantessanten Anblick zeigt auch diese Seite:
http://www.kanada.endalive.com/wp-content/gallery/victoria-british-columbia-kanada/victoria-bc-kanada_081.jpg
Dazu noch die Geschichte:
http://www.google.de/url?q=http://de.wikipedia.org/wiki/Victoria_(British_Columbia)&sa=U&ei=U5FUT-ryApTN4QSBtJmpBA&ved=0CBUQFjAA&usg=AFQjCNE-N5w-kIou3O_utOTXP8e0IU8AOw
1862 bekam Victoria die Stadtrechte, möglicherweise ist zu diesem Anlaß der Berg-Mammutbaum gepflanzt worden.
Kanadische Grüße ! Michael
Edit Bakersfield: Titel geändert
-
Hi Michael,
einen sehr schönen "victorianischen" Baum im hohen Norden hast du da entdeckt!!
Soweit ich mich erinnern kann, ist das der ausdruck- und charakterstärkste BM auf dem amerikanischen Kontinent außerhalb der Sierra Nevada, den ich je gesehen habe. Die anderen wirkten immer noch sehr jugendlich (Kegelform) trotz höherem Alter und der hier ist ja schon mächtig nahe an unseren europäischen Prachtkerlen... :)
Da muss ich bei Gelegenheit auch mal etwas in Kanada forschen... ;)
Ahornblättrige Grüße,
Frank
-
Hallo Michael,
sehr schöner BM. Das Parlamentsgebäude ist lt. Wikipedia von 1898, könnte gut hinkommen.
In Victoria soll es 17 dieser Trümmer geben, einer davon mit fast unglaublichem Stammansatz (Bild 3 im Link).
http://www.giant-sequoia.com/gallery/canada/
Die Vereinigten Staaten haben ähnliches zu bieten, wer will, kann sich da durchklicken...
http://www.giant-sequoia.com/gallery/usa/
LG Micha
-
Joo Micha,
der zweite Kanadier ist ja echt der Hammer. Aber wetten, dass der irgendjemandem in seiner Jugendzeit auch großes Kopfzerbrechen beschert hat... ;) Mit den beiden Seitentrieben... :o
Und die USA-Galerie hatte ich früher schon einmal durchgeschaut. Es sind mir aber kaum ältere Charakter-BMs in Erinnerung geblieben.
Grüße,
Frank
-
OK Frank, ist nicht die beste Quelle, ein paar sehenswerte sind schon dabei:
http://www.giant-sequoia.com/gallery/usa/georgia/ (Bild wohl schon älter)
http://www.giant-sequoia.com/gallery/usa/oregon/ (unten)
http://www.giant-sequoia.com/gallery/usa/washington/
Off-topic - KM-Grove:
http://www.giant-sequoia.com/gallery/usa/hawaii-coast-redwood/
Darüber gibts viel im Web, das müssen tausende Redwoods sein.
LG Micha
-
Tolle Bilder, da will man gern mal die Zeit vordrehen, um die eigenen MB`s mal so zu sehen.... :D
Ich pflanze meine ersten MB´s (UM+KM-60/80, Baumschule) nach der Nachtfrostperiode, dazu noch ne SZ, bin schon gespannt :P
-
Hallo,Micha !
Schön von dir zu hören :) ! Danke für den interessanten Link ! War vor ein paar Jahren schon mal darauf gestoßen,hatte dann aber die Adresse vergessen.Es ist spannend zu sehen,in welchen US - Staaten versucht wird,Mammutbäume heranzuziehen;besonders solche,bei denen man nie vermuten würde,daß es funktionieren würde :).
Schön auch der Bonsai:
http://www.giant-sequoia.com/gallery/usa/california-bonsai/
LG Michael
-
Hallo ÜberdenTeichBlicker,
bin zufällig auf eine BM-Rettungsaktion gestoßen. Wieder einmal. Dieses Mal in Vancouver, Kanada. An sich ja nichts besonderes... ::) Und weit weit weg von uns.
Aber die Bilder das Baumes lassen aufhorchen. Ist ein Hammerstamm... 8) Mindestens 3,5m-BHD. Und er scheint über Brusthöhe sogar noch stärker zu werden... :o Schaut ihr hier (http://www.surreyleader.com/news/211051361.html). Und hier steht er auf GM (http://goo.gl/maps/bNiA4).
Habe mir direkt einmal die Klimadaten von Vancouver angesehen: 1155mm Jahresniederschlag, 11° Jahresdurchschnittstemperatur, durchschnittliche Vegetationsperiode 221 Tage. Also kein Wunder!!
Falls jemand bei Facebook reinschauen und die Aktion unterstützen möchte, bitte der Dame kurz bescheid geben, dass es sich nicht um eine "Coastal Sequoia" handelt... ;)
Kanadische Grüße,
Frank