Auf jeden Fall zeigt die StreetView (http://maps.google.de/maps?q=48.12732,7.159513+(+Mammutbaumregister-EU+:::+id+1376+-+Orbey+)&ll=48.127376,7.159336&spn=0.001259,0.00284&t=h&z=19&layer=c&cbll=48.127293,7.159274&panoid=VSHfxqnZEWkI_yRMHQ0uyA&cbp=12,82.84,,0,-20.48) seine Pracht.
französischen Fotos (http://48.139495,7.360098)
Auf den französischen Fotos (http://sequoias.eu/Pages/Locations/Alsace/orbey.htm) sieht es anders aus. PS: Link repariert.
8m10 de circonférence à 1m30 du sol pour ce joli séquoia Alsacien.Die Seite stammt vom 28. Dezember 2010.
| Hallo, Endlich komme ich dazu, die restlichen Bilder zu bearbeiten, die ich im März von der EU-ID 1376 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=1376&search=Suche) aufgenommen habe. Dieser dicke Geselle steht übrigens – wie der noch mächtigere Baum von Lapoutroie (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=1376&search=Suche) – im Welschland; das ist das Stück Elsass oberhalb von Kaysersberg, wo das historische französische Sprachgebiet den Hauptkamm der Vogesen in Richtung Osten überschreitet. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Orbey_ID1376_BM_396.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Orbey_ID1376_BM_396.jpg) |