Liebe Freunde des automobilen Mammuts,
Unsere französischen Kollegen zeigen zwei Bäume im Square Steinbach (http://sequoias.eu/Pages/Locations/Alsace/mulhouse_steinbach.htm). Die lassen sich bei bing.com aus der Luft (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=ryqrwfhmbb9r&lvl=19.34&dir=359.97&sty=b&where1=47%2C745135%207%2C338088&form=LMLTCC) hervorragend lokalisieren. Die EU-ID 3447 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3447&search=Suche) ist von Norden her auch ebenerdig zu sehen (http://maps.google.de/maps?q=47.745063,7.337139&hl=de&ll=47.745613,7.337427&spn=0.001275,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=47.745613,7.337427&panoid=xFe1q8Wr1OXHW8tG-YCHtg&cbp=12,204.09,,1,-3.19). Die EU-ID 3448 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3448&search=Suche) hat die Spitze verloren und ist noch viel besser zu sehen (http://maps.google.de/maps?q=47.745276,7.338322&hl=de&ll=47.745575,7.338387&spn=0.001268,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=47.745539,7.338457&panoid=kVzVjlTFeBwM5AXG1X6HVA&cbp=12,217.6,,0,-12.37).
Der Baum in der Allée Gabrielle Koechlin (http://sequoias.eu/Pages/Locations/Alsace/mulhouse_koechlin.htm) ist hervorragend zu sehen (http://maps.google.de/maps?q=47.743946,7.35148&hl=de&ll=47.744043,7.35148&spn=0.000317,0.00071&num=1&t=h&z=21&layer=c&cbll=47.744043,7.35148&panoid=WWbyJ6oNI2Pdcig5x0X29g&cbp=12,189.72,,0,-15.47) und bekommt die EU-ID 3449 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3449&search=Suche).
Im Tivoli-Park dokumentiert sequoias.eu fünf ältere Bäume (http://sequoias.eu/Pages/Locations/Alsace/mulhouse.htm). Zu zweien steht dort:Deux autres arbres sont visibles dans ce même parc, 3m95 pour le spécimen présenté ci-dessus et enfin le champion du parc avec 4m47 de circonférence
Das erste ist jetzt die EU-ID 3450 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3450&search=Suche) mit einem BHD von 1,26 Metern im Südosten des Parks (http://maps.google.de/maps?q=47.742407,7.348477&ll=47.742315,7.349264&spn=0.000616,0.00142&num=1&t=h&z=20&layer=c&cbll=47.742315,7.349264&panoid=O8LiOUsNPph6GtXQQHCHTw&cbp=12,53.44,,0,-24.14), das zweite ist die EU-ID 3451 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3451&search=Suche) mit einem Brusthöhendurchmesser von 1,42 Metern im Nordwesten (http://maps.google.de/maps?q=47.742407,7.348477&ll=47.742196,7.349003&spn=0.000616,0.00142&num=1&t=h&z=20&layer=c&cbll=47.742196,7.349003&panoid=LcmsAE9PEcImNFqKUiFqEA&cbp=12,317.93,,1,-21.8). Letzteres Bild scheint übrigens vorne an der Straße auch eine BM-Hängeform zu zeigen, möglicherweise Barabits Requiem (Detail (http://maps.google.de/maps?q=47.742407,7.348477&ll=47.74208,7.34875&spn=0.000616,0.00142&num=1&t=h&z=20&layer=c&cbll=47.742137,7.348875&panoid=u4_xVq_KzHc2pBZ0NUGiOg&cbp=12,316.3,,0,0.93)).
Tivoli-Park ausgegliedert in eigenen Thread: http://mbreg.de/forum/index.php?topic=7532
…
…
Drei Bäume stehen in diesem Park an der Straßen-Ecke nebeneinander, wie das oberste Bild zeigt (http://sequoias.eu/Pages/Locations/Alsace/mulhouse.htm). Ihre Umfänge in Brusthöhe sind 3,70 Meter, 3,60 und nochmals 3,60. Das macht einen BHD von einmal 1,18 Meter und zweimal 1,15 Meter. Diese drei benachbarten Bäume bekommen bei uns die folgenden Namen:- EU-ID 3452 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3452&search=Suche),
- EU-ID 3454 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3454&search=Suche) und
- EU-ID 3455 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3455&search=Suche).
Dabei ist gerade der dritte hier mit seinem schweren Kronenschaden (http://maps.google.de/maps?q=47.742135,7.348691&ll=47.741889,7.348662&spn=0.000306,0.00071&num=1&t=h&z=21&layer=c&cbll=47.741889,7.348662&panoid=PHkkSkfOHoYAOs3ku0nMyA&cbp=12,27.44,,0,-13.6) einer der merkwürdigsten Sequoiadendron, die ich je gesehen habe. Für mich sind alle fünf im Tivoli-Park Kandidaten für das 19. Jahrhundert.
Tivoli-Park ausgegliedert in eigenen Thread: http://mbreg.de/forum/index.php?topic=7532
Zwei weitere Bergmammutbäume ähnlichen Alters – jedoch deutlich höher – zeigen unsere französischen Kollegen im Parc Salvatore (http://sequoias.eu/Pages/Locations/Alsace/mulhouse_salvatore.htm). Die StreetView zeigt beide zusammen (http://maps.google.de/maps?q=47.748884,7.345194&ll=47.748631,7.345677&spn=0.000616,0.00142&num=1&t=h&z=20&layer=c&cbll=47.748573,7.345546&panoid=sIME-EQK72xbGCTcxXfegw&cbp=12,333.31,,0,-17.42). Das werden die EU-ID 3456 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3456&search=Suche) und die EU-ID 3457 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3457&search=Suche). Soweit also die Meldungen, die sequoias.eu derzeit für Mulhouse verzeichnet.
Im benachbarten Park zeigt bing.com (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=ryrhpdhmc17f&lvl=19.35&dir=354.94&sty=b&where1=47%2C750109%207%2C346825&form=LMLTCC) einen verdächtigen Baum, der sich dank StreetView eindeutig als BM (http://maps.google.de/maps?q=47.750109,7.346825&ll=47.749903,7.347571&spn=0.001232,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=47.749997,7.347459&panoid=z9CANPrcxxLPPN3oEOs9Ag&cbp=12,286.33,,0,-15.11) der gleichen Altersklasse outet – die künftige EU-ID 3458 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3458&search=Suche).
Unweit des Zoos steht ein weiterer Veteran (http://maps.google.de/maps?q=47.737103,7.349628&ll=47.736987,7.349188&spn=0.001232,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=47.737036,7.349286&panoid=ylb7ujTL3q_wpUJR3Y36jA&cbp=12,86.31,,0,-25.53) – die künftige EU-ID 3459 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3459&search=Suche).
Noch einen Straßenzug weiter – in Richtung Zoo-Parkplatz – stehen in benachbarten Grundstücken zwei Brummer der Dreißig-Meter-Klasse:- EU-ID 3460 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3460&search=Suche) (StreetView (http://maps.google.de/maps?q=47.734233,7.347286&ll=47.735054,7.347649&spn=0.001232,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=47.734964,7.347631&panoid=coy_yNqWQ0Uttu07RC3Klw&cbp=12,234.82,,0,-28.73)) und
- EU-ID 3461 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3461&search=Suche) (StreetView (http://maps.google.de/maps?q=47.734233,7.347286&ll=47.734585,7.347569&spn=0.001232,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=47.734585,7.347569&panoid=IJMDAAc2RjVtixIsuXP0jw&cbp=12,230.33,,0,-14.96)).
So viel erst mal zu Mulhouse.
Zoologische Grüße,
Wolfgang