Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 13-Februar-2012, 21:12
-
Liebe Freunde des alten Mammuts,
Wir haben den Eintrag EU-ID 1102 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=1102&search=Suche) von Werner im Europa-Register: - 2 BM 19xx,
- Töberstrasse 49,
- CH-9424 Rheineck SG
Laut OpenStreetMap (http://www.openstreetmap.org/?lat=47.47291&lon=9.5752&zoom=16&layers=M) bildet die Straße die Grenze und die Bäume stehen nicht mehr in Rheineck, sondern bereits in 9424 Thal. Das sind aber andere Bäume als die, um die es mir in erster Linie geht.
…
-
…
Die wirklich interessanten Bäume sind mit der EU-ID 13 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=13&search=Suche) erfasst:- 1 BM 1857,
- Töberstrasse, ehemaliges Schloss Weinburg, heute Gymnasium
- CH-9425 Thal (SG)
Im Register haben wir ein briefmarkengroßes Foto von einem Baum.
Eben finde ich aber einen Zeitungsbericht (http://www.tagblatt.ch/tagblatt-alt/tagblattheute/hb/leben/tb-le/art844,216471), der von zwei Bäumen spricht und auch zwei Bäume abbildet. Was ist also wahr? Und wo genau steht er / stehen sie?
Auf jeden Fall ist dies für die ganze Schweiz der früheste Mammutbaum-Standort.
Frühe Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
ich habe mal etwas gegoogelt. Es gibt einige Berichte, dass im Schloss Thal bei Graz ein BM aus dem Jahre 1857 steht. Das macht das ganze noch komplizierter.
Grüße,
Rainer
-
Hallo Wolfgang,
in einem Mammutbaumbuch, dass ich gerade lese,
steht, Zitat:
1858 wurden 7 Exemplare im Park der Weinbburg am Bodensee gepflanzt, die nach70 Jahren schon Höhen von über 40 m erreicht hatten.
M.f.G Tim
-
Hi Tim,
was'n das für'n Buch??
Bin immer dafür zu haben, Lücken in der BM-Bibliothek zu füllen... ;)
Schmökernde Grüße,
Frank
-
Hallo Frank,
das ist dieses hier (http://www.amazon.de/Mammutb%C3%A4ume-Hans-F-Kammeyer/dp/3894326883)
das Buch ist von 1960, recht dünn(100 Seiten) und hat leider nur alte sw Bilder.
Aber ich finds ganz informativ.
M.f.G. Tim
-
Okay, auf das Buch bin ich auch schon einmal gestoßen und dachte noch, das kommt dir irgendwie bekannt vor. Nachher fand ich dann noch einmal ein US-Buch mit dem gleichen Cover aber anderem Autor und Titel. Habe ich mir damals aber leider nicht gespeichert bzw. bestellt, so kann ich nicht sagen, ob sich auch der Inhalt gleicht.
Aber wenn da Hintergründe über Pflanzdaten und -umstände in Deutschland drinstehen, sollte es schon eine andere Ausgabe sein. Stell mal noch mehr ein, wenn's noch was Interessantes gibt... 8)
LG
Frank
-
Hallo,
heute habe ich nun die Auftragsarbeit von Wolfgang ausgeführt ;)
Also, es handelt sich um zwei stattliche Burschen, mit ausgeprägtem, starken Astwerk. Am dickeren ist ein Schild. Demnach handelt es sich um ein Geschenk der Königin Victoria von England, aus dem Jahre 1858. Ob beide, ist nicht ersichtlich. Bilder folgen, sowie ich nach meinem Urlaub Zugang zu einem PC habe. Nun zu den Maßen. Den dicken habe ich mit 6,73 m Umfang, bei einer Höhe von 38 m gemessen. Der andere hat 5,50 m Umfang, bei einer Höhe von 34 m.
Auftragsausübende Grüße,
Rainer
-
Hallo Rainer,
:) Vielen Dank für deinen Einsatz im Dienste des Mammuts :)
Jetzt wo wir wissen, dass es zwei Bäume sind, habe ich den Eintrag mit bisher 1 BM separiert und deine Maße eingetragen:- dickerer: EU-ID 13 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=13&search=Suche), Jg.
1857 / 1858; - nicht ganz so dicker: EU-ID 4021 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4021&search=Suche), Jg.
unsicher 1858
Du wirst nach dem Urlaub sicher in der Lage sein die beiden zu lokalisieren.
Separatistische Grüße,
Wolfgang
PS: Nach der Tafel und nach dem oben verlinkten Zeitungsartikel gehe ich von 1858 für beide Bäume aus. Woher wir die 1857 haben, weiß ich nicht. Vielleicht hat das schon mal jemand mit dem 1857-er vom Schloss in Thal bei Graz verwechselt ;)
-
Halo Wolfgang,
gern geschehen 8)
Nach dem Urlaub trage ich die genauen Koordinaten ein. Bilder folgen dann auch. Die BMs stehen nur wenige Meter von der Außenmauer entfernt, so dass ich Bilder von außerhalb aufgenommen zeigen kann.
Grüße,
Rainer
-
Hallo,
hier nun ein paar Bilder von den beiden BMs, von außerhalb des Grundstückes.
Grüße,
Rainer
-
Der auf dem ersten Bild sieht aus wie ein KM?! oder sind das nur Zweige von einem Nachbarbaum ?!
-
Hallo Tobias,
Das sieht für mich eher aus wie eine Europäische Eibe. Ein KM hätte Knubbel an den Enden der Triebspitzen.
Ganz zweifelsfrei gehören diese Nadeln zu einem benachbarten Baum.
Nachbarschaftliche Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
ich habe das Bild von außen über die Umgebungsmauer gemacht, da Privat-Grundstück. Zwischen BM und Mauer stehen weitere Bäume/Sträucher. Die Zweige im Vordergrund gehören also nicht zum BM. Völlig frei war der Stamm von außerhalb nicht sichtbar.
Grüße,
Rainer