-
Liebe Freunde des turmartigen Mammuts,
In der StreetView in Saverne (http://maps.google.de/maps?q=48.738895,7.354091&hl=de&ll=48.738296,7.353642&spn=0.001199,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=48.738296,7.353642&panoid=CdGULGjiWqK0y0izQmSs7Q&cbp=12,34.24,,1,-9.96) stoße ich auf diesen Sequoiadendron mit aufgesetztem Turm. Gesund sieht so eine Krone nicht aus. Aber der Baum bekommt die EU-ID 3293 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3293&search=Suche).
Schräg gegenüber ist übrigens das zweite verpixelte Haus, das wir in den vergangenen Wochen in der Schweiz und in Frankreich überhaupt erst gesehen haben.
Unverpixelte Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
Ein wahres Baumgrundstück findet sich in dieser Ansicht (http://maps.google.de/maps?q=48.748321,7.358774&hl=de&ll=48.748256,7.358455&spn=0.001192,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=48.748163,7.358349&panoid=ncXHaVFPAH2DQYbEKeWb7Q&cbp=12,77.06,,0,-3.23).
Dieser ganz stämmige Geselle wird unsere EU-ID 3294 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3294&search=Suche).
Stämmige Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
In Ottersthal, gleich daneben, steht dieser schöne Vorgartenmammut (http://maps.google.de/maps?q=48.753579,7.35525&hl=de&ll=48.753372,7.354979&spn=0.001192,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=48.753416,7.355096&panoid=hlk094EK0xkEdU_IlHWjbA&cbp=12,45.57,,0,-12.66). Das ist jetzt die EU-ID 3295 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3295&search=Suche).
Schöne Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
An einer Villa aus der Gründerzeit stehen gleich zwei Mammutbäume.
Ein juveniler steht näher an der Straße (http://maps.google.de/maps?q=48.746307,7.355521&hl=de&ll=48.746119,7.355392&spn=0.001192,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=48.746015,7.355432&panoid=t452jhONm0bzBiRv2M18Pg&cbp=12,15.96,,1,-11.05); er bekommt die EU-ID 3296 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3296&search=Suche).
Sein Nachbar ist bedeutend ehrwürdiger eine Sicheltanne (http://maps.google.de/maps?q=48.746326,7.355698&hl=de&ll=48.746216,7.35532&spn=0.001192,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=48.74612,7.355392&panoid=bWiWPtoz4vpdn7dFlbtD_Q&cbp=12,75.83,,0,-4.42) und bekommt die EU-ID 3297 keinen Eintrag.
Beide Bäume sind auf einem Foto in Panoramio (http://www.panoramio.com/photo/62526021).
Doppelte Grüße,
Wolfgang
edit 2012-03-17: nach Ortstermin Eintrag deaktiviert – wolf
-
Hallo,
In der Innenstadt steht auch ein Vorgartenmammut (http://maps.google.de/maps?q=48.742943,7.358441&hl=de&ll=48.743385,7.358254&spn=0.002299,0.005681&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=48.743352,7.358079&panoid=5K0Jcxkgv2AEqdXU2qtAaQ&cbp=12,151.92,,1,-5.69). Er wird jetzt zur EU-ID 3298 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3298&search=Suche).
Junge Grüße,
Wolfgang
-
Hallo nochmal,
Eine zwieselige Baumruine (http://maps.google.de/maps?q=48.741777,7.356508&hl=de&ll=48.741435,7.355739&spn=0.002314,0.005681&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=48.741435,7.355739&panoid=9y6aIdvn36-n1ccYefJeOw&cbp=12,54.69,,1,-12.71) ist in der StreetView zu sehen. Hier der beeindruckende Habitus, von der Ferne (http://maps.google.de/maps?q=48.741777,7.356508&hl=de&ll=48.741318,7.352642&spn=0.004627,0.011362&num=1&t=h&z=17&layer=c&cbll=48.741318,7.352642&panoid=NdQSoXU2FGKmGa6TESwmjA&cbp=12,79.54,,3,-3.78).
Jedoch ist die Spezies nicht zweifelsfrei klar; daher melde ich nichts.
Untätige Grüße,
Wolfgang
edit xandru 2012-03-25: es ist tatsächlich ein BM; siehe jüngere Einträge
-
Hallo,
Unweit der EU-ID 1387 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=1387&search=Suche), die ich eben lokalisiert habe, finde ich gerade einen weiteren stolzen Bergmammutbaum (http://maps.google.de/maps?q=48.740765,7.359807&hl=de&ll=48.741223,7.359429&spn=0.001157,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=48.741154,7.359511&panoid=R78MRG1t7J_kUFNOoijkFQ&cbp=12,176.7,,0,-11.3).
Altersmäßig dürfte er auf rund hundert Jahre kommen. Er hört bei uns künftig auf den Namen EU-ID 3299 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2444&search=Suche).
Stolze Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
Am Ortsausgang in Richtung Col de Saverne und Phalsbourg steht die EU-ID 3528 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3528&search=Suche). Der Baum macht in der StreetView (http://maps.google.de/maps?q=48.749172,7.349228&ll=48.749372,7.349261&spn=0.001196,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=48.7494,7.349311&panoid=I7dF-q14MHBXKUInLavrdg&cbp=12,210.99,,0,-4.72) (September 2008) einen gesünderen Eindruck als im März 2012. Bilder kommen.
Etwa zwei Kilometer weiter in Richtung Col de Saverne befindet sich übrigens ein Botanischer Garten, der laut Homepage (http://jardin-botanique-saverne.org/) alle drei Mammutbaum-Arten hat. Allerdings öffnet er erst im April.
Ankündigende Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
Die eindrucksvolle Baumruine ist tatsächlich ein Bergmammutbaum von geschätzten 25 bis 30 Metern Höhe. Sie bildet jetzt die EU-ID 3524 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3524&search=Suche).
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=300&f=Saverne_ID3524_BM_576.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Saverne_ID3524_BM_576.jpg)
Ruinöse Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
Hier kommen die beiden Bäume an der Villa aus der Gründerzeit. Der jüngere Baum ist der Sequoiadendron mit der EU-ID 3296 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3296&search=Suche). Beim älteren Baum habe ich mich täuschen lassen; er gehört in Wirklichkeit ins Sicheltannen-Register ;)
Getäuschte Grüße,
Wolfgang
-
Moin Wolfgang,
eindrucksvolle Baumruine
Ritter Mammutbaum von der traurigen Gestalt ... :-\
cervantiler Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Die eindrucksvolle Baumruine ist tatsächlich ein Bergmammutbaum von geschätzten 25 bis 30 Metern Höhe.
..Da muß man schon ausgesprochener Optimist sein,wenn man sich vorstellt,daß das nochmal ein eindrucksvoller Riese werden soll :-\ ;D
Magere Grüße ! Michael
-
Guten Abend,
Der Star vor Ort ist mit Sicherheit die EU-ID 1387 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=1387&search=Suche), die wir im Sommer 2010 von sequoias.eu übernehmen durften, wo ihm eine eigene Seite mit 5 Bildern (http://sequoias.eu/Pages/Locations/Alsace/saverne.htm) gewidmet ist.
Der Baum steht unzugänglich auf dem Gelände eines Kindergartens. Das gelbe Schild daneben bezieht sich auch nicht auf den Baum, sondern lediglich auf den Spielplatz.
Damit bekommt dieser Eintrag bei uns endlich ein Bild im Wiki (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Saverne_ID1387_BM_586.jpg) sowie einen Forums-Beitrag. Drei Bilder des ganzen Baumes aus verschiedenen Richtungen hänge ich hier an.
…
-
…
Der Stamm hat offenbar eine ziemlich deutliche Blitzrinne. Das verwundert nicht, da er recht exponiert auf einem Sattel steht.
Zudem scheint die Rinde beschädigt. Möglicherweise hat diese mit den dort spielenden Kindern zu tun. Diese Wunden lassen befürchten, dass der Baum anfällig wird für Pilze. Sicher wäre es besser, ihn einzuzäunen.
Immerhin sieht der Baum bereits jetzt nicht besonders gesund aus: Das Laub ist ziemlich spärlich und die unteren Äste gehen schon ins Bräunliche. Aber noch existiert er und noch lässt sich trefflich über sein Alter spekulieren.
Spekulierende Grüße,
Wolfgang
-
Guten Morgen,
Hier noch ein Bild aus der Krone. Die schuppige Rinde kann ich nicht beurteilen.
Aber die braunen Nadeln sehen nun wirklich nicht gut aus. Oder ist das noch im Bereich der jahreszeitlichen Schwankungen?
Schwankende Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
Von diesem Kindergarten nach unten in Richtung Kanal steht ein weiterer Baum, der vermutlich im 19. Jahrhundert gepflanzt wurde. Auch er ist nicht direkt zugänglich.
Nun bekommt also auch diese Fernmeldung endlich persönlich aufgenommene Bilder.
Persönliche Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
Die EU-ID 3298 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3298&search=Suche) ist der erwähnte Vorgartenmammut am Rande der Altstadt, neben einer Reihe von Gewächshäusern unweit des Rosengartens.
Auch dieses Bäumchen musste sich am vergangenen Wochenende ablichten lassen.
Ablichtende Grüße,
Wolfgang
-
Hallo nochmal,
Ein recht bemitleidenswertes Geschöpf steht mit der EU-ID 3528 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3528&search=Suche) am Ortsausgang an der Zaberner Steige. Auf dem Weg nach oben mussten wir auf dem Hinweg erst mal schauen, ob das überhaupt ein Mammutbaum ist. Fotos habe ich erst auf dem Rückweg vom botanischen Garten machen können, der aber erst im April öffnet.
Schauende Grüße, Wolfgang
edit xandru 2013-04-27: Bild vom März 2013 hinzugefügt | | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Saverne_ID3528_BM_571.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Saverne_ID3528_BM_571.jpg) |
-
Guten Abend,
Zwischen den beiden Veteranen in der Route de Paris hat Tina in einem kleinen Park noch die EU-ID 3529 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3529&search=Suche) gefunden.
Das sind soweit alle Bäume, die wir in Saverne besucht haben. Ursprünglich wollten wir ja nur den Kindergarten-Baum besuchen, weil ich den noch auswendig in Erinnerung hatte. Aber dann ist es doch mal wieder mehr geworden.
Erinnernde Grüße,
Wolfgang
-
Moin Wolfgang,
der letzte BM ist ja krum wie ein Flitzebogen. Ob das mal ein Steckling war?
krummer Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Hallo,
Zu dem Baum, der aussieht wie eine Stimmgabel, finde ich gerade noch ein Bild auf der Festplatte.
Platte Grüße,
Wolfgang