Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 06-Februar-2012, 23:00

Titel: Parc Graffigny in Villers-lès-Nancy (Meurthe-et-Moselle)
Beitrag von: xandru am 06-Februar-2012, 23:00
Liebe Freunde des gepflegten Park-Mammuts,

Die EU-ID 3275 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3275&search=Suche) geht an einen prächtigen Hundertjährigen, dem sequoias.eu eine eigene Seite (http://sequoias.eu/Pages/Locations/Lorraine/villers_les_nancy.htm) widmet. Die StreetView (http://maps.google.de/maps?q=48.670941,6.146578&ll=48.670588,6.147349&spn=0.002402,0.005681&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=48.670653,6.147506&panoid=ALpNyUtRdNkreyYfaEEM_g&cbp=12,306.15,,1,-10.75) zeigt ihn ebenfalls.

Die wahre Pracht des Parks wird auf bing.com (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s3bny4hhc0ry&lvl=19.46&dir=354.67&sty=b&where1=48%2C671254%206%2C145238&form=LMLTCC) deutlich! Allerdings konnte ich den gezeigten jüngeren BM nicht finden und die erwähnte Metasequoia auch nicht.

Erfolglose Grüße,
Wolfgang

edit 2012-06-07: Bilder vom Juni angehängt – wolf
Titel: Re: Parc Graffigny in Villers-lès-Nancy (Meurthe-et-Moselle)
Beitrag von: xandru am 02-Juni-2012, 23:50
Hallo,

Die EU-ID 3275 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3275&search=Suche) hat zwar die Spitze verloren. Doch die Äste hängen sehr malerisch herab. Wir haben heute in Brusthöhe einen Umfang von 568 cm gemessen; das macht einen Durchmesser von 1,81 Metern.

Der kleine BM steht direkt auf der anderen Seite des Weges und bildet jetzt die EU-ID 3842 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3842&search=Suche).

Die Metasequoia dürfte hier in der StreetView (http://maps.google.de/maps?q=48.671036,6.143715&ll=48.671133,6.142664&spn=0.000272,0.00142&num=1&t=h&z=20&layer=c&cbll=48.671133,6.142664&panoid=XFv2awnhyqcbOi_ZZyyx1A&cbp=12,109.19,,2,-2.57) zu sehen sein. Sie wird zur EU-ID 3843 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3843&search=Suche).

Fündige Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Parc Graffigny in Villers-lès-Nancy (Meurthe-et-Moselle)
Beitrag von: xandru am 07-Juni-2012, 20:18
Hallo,

Hier kommen noch drei Detail-Bilder des Veteranen im Park der Madame de Graffigny:
Das Alter kann ich nicht schätzen. Denn der Durchmesser von 1,81 Metern passt nicht wirklich zur Herkunft aus dem 19. Jahrhundert, an die mich „Löckchen“, „Sauerkraut“ und „Affenschaukel“ glauben lassen.

Eventuell hat der Baum wiederholt heftige Schäden einstecken müssen, die sein Dickenwachstum gebremst haben. Oder der Baum stand einige Jahrzehnte in einer Baumgruppe und wurde erst in jüngerer Zeit freigestellt.

Unwissenschaftliche Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Parc Graffigny in Villers-lès-Nancy (Meurthe-et-Moselle)
Beitrag von: xandru am 07-Juni-2012, 21:02
Hallo,

Nochmal meine persönlichen Indikatoren für ein höheres Alter.

Subjektive Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Parc Graffigny in Villers-lès-Nancy (Meurthe-et-Moselle)
Beitrag von: TaunusBonsai am 08-Juni-2012, 07:14
Moin Wolfgang,

ein wirklich toller Baum. Da kann man gut nachvollziehen, wie die Leute damals auf den Begriff Mammutbaum gekommen sind!

Zitat
... passt nicht wirklich zur Herkunft aus dem 19. Jahrhundert ...


Also eher 18. Jahrhundert?   ...  ??? ...  :o


auf 18xx tippender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: Parc Graffigny in Villers-lès-Nancy (Meurthe-et-Moselle)
Beitrag von: xandru am 08-Juni-2012, 07:48
Hallo Ralf,

Ich bin hin und her gerissen. Die Äste hängen so massiv nach unten wie ich das hierzulande bei keinem Wilhelma-Baum gesehen habe. („Und ich muss das wissen, denn ich bin schon vielen gefolgt.“) Vor Ort hatte ich also den Eindruck, dass wir uns hier im Bereich 1860 von befinden.

Im Parc de la Pépinière hatte ich bei der EU-ID 2415 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2415&search=Suche) das gleiche Gefühl, dass diese extrem hängenden Äste auf eine recht frühe Zeit hinweisen dürften.

Wie gesagt will hingegen ein Durchmesser von weniger als zwei Metern nicht recht zu diesem Erscheinungsbild passen. Allerdings scheint mir hier bei Madame de Graffigny der Standort extrem schlecht zu sein. Der Garten befindet sich zwar in unteren Bereich des Höhenzugs, bildet aber dennoch eine Art Terrasse über der Stadt aus. Die unterirdischen Wasserströme dürften mit Sicherheit den Einschnitten nördlich des Gartens (rue Charles Oudille) und vor allem südlich (avenue Paul Muller) folgen (Google Maps (http://maps.google.de/maps?q=48.670941,6.146578+(+Mammutbaumregister-EU+:::+id+3275+-+Villers-l%C3%A8s-Nancy+)&ie=UTF8&ll=48.668816,6.148803&spn=0.008403,0.016544&t=m&z=16)). Damit sollte dieser Absatz hier extrem trocken sein; vielleicht kommt auch noch – wie in der Wilhelma – nach wenigen Zentimetern Boden gleich der gewachsene Fels.

Übrigens hat sich ja Lukas mal gewundert, warum unsere Mammutbäume immer so rot sind. In der Tat gibt es welche mit stärkerem Rot und weniger deutlichem Rot. Bei diesem hier ist die Farbe auffällig intensiv; nicht nur an den Stellen, an denen die Besucher herummachen.

Beobachtende Grüße,
Wolfgang

PS: 18xx ist eingetragen.