-
Liebe Freunde des hohen Mammuts,
Einen genialen Anblick bietet die EU-ID 1136 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=1136&search=Suche).
Unsere französischen Freunde widmen ihm eine eigene Seite (http://sequoias.eu/Pages/Locations/Alsace/ribeauville_diaconat.htm) und schreiben:Il mesure 6m33 de circonférence à 1m30 du sol.
Das macht eine BHD von 2,01 m.
Von Westen her zeigt die StreetView (http://maps.google.de/maps?q=48.196489,7.314893&ll=48.196843,7.312319&spn=0.002339,0.005681&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=48.196814,7.312425&panoid=izK_rCZy-RkDJxYNOSc92w&cbp=12,110.86,,1,-3.06), wie er die malerische Altstadt überragt. Von Osten her ist er voll im Bild – ein wunderbarer Anblick (http://maps.google.de/maps?q=48.196489,7.314893&ll=48.196731,7.316445&spn=0.002339,0.005681&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=48.196731,7.316445&panoid=bQoCk8XrFWDfqOnEj9Ng9w&cbp=12,271.79,,1,-9.18).
Vorsichtig würde ich ihn auf 35 Meter Höhe schätzen. Aber er wirkt tatsächlich sehr, sehr hoch.
Hohe Grüße,
Wolfgang
edit 2012-03-05: Bei Dublette ID an ältere Meldung angepasst.
-
Hallo,
Ein weiterer Wahnsinnsbaum scheint hier zu stehen: zerfetzte Krone, immense Leittriebe (http://maps.google.de/maps?q=48.196489,7.314893&ll=48.193662,7.325433&spn=0.001169,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=48.193662,7.325433&panoid=DoS1Ft9LAN_LAVkg1wfxDw&cbp=12,74.1,,1,-17.7). Von Norden her macht er schon fast einen sierra-mäßigen Eindruck (http://maps.google.de/maps?q=48.193846,7.325879&ll=48.194384,7.325856&spn=0.001169,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=48.1945,7.325992&panoid=Ttjn7UyS8_vSw3iMpMUVvA&cbp=12,203.81,,1,1.04)!
Dieser Habitus weist für mich weit zurück ins 19. Jahrhundert.
Allerdings kann ich nicht erkennen, welcher BM bei sequoias.eu diesem hier entspricht. Doch so unverkennbar wie dieser Veteran ist, ist er dort einfach noch nicht vertreten. Deshalb bekommt er bei uns die EU-ID 3264 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=1378&search=Suche).
Meldende Grüße,
Wolfgang
-
Liebe Freunde der elsässischen Bäume,
Dieser zerfetzte Geselle EU-ID 3264 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3264&search=Suche) ist leider nicht ganz zugänglich. Aber es ist ganz klar ein Mammutbaum, das habe ich heute gesehen. Die Größenverhältnisse vor Ort sind allerdings zierlicher als sie in der StreetView aussehen. Aber offenbar ist von einem 18xx einst der Großteil der Krone verloren gegangen. Die abgesägte Stelle befindet sich etwa auf Firsthöhe der benachbarten Häuser. Und ein paar dürre Äste versuchen eine neue Krone zu bilden.
Der Baum, den sequoias.eu am Spielplatz im Stadtpark zeigt (http://sequoias.eu/Pages/Locations/Alsace/ribeauville_jardin_ville.htm), war für mich ja online nicht nachzuweisen. Das war einer der Gründe für meine heutige Fahrt. Aber er steht ganz klar etwa in der Mitte des Parks und bringt es in Brusthöhe auf einen bescheidenen Durchmesser von 0,88 Metern. Er ist jetzt die EU-ID 3477 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3477&search=Suche).
Aug in Aug meldende Grüße,
Wolfgang
PS: Für Bilder reicht es heute nicht mehr; dazu bin ich zu müde.
-
...Überbaum mit waldfee...
...Superlative erzeugen Aufmerksamkeit?
;D
-
Hallo Dennis,
Wir wollen doch sachlich bleiben ;) Beim Thema Ribeauvillé war nirgends von einer Waldfee die Rede. Das verwechselst du mit Lapoutroie (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=5982.msg77019#msg77019). Wobei allerdings der dortige Brusthöhen-Durchmesser von 3,25 sicherlich einen Superlativ und Aufmerksamkeit verdient.
Die EU-ID 1136 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=1136&search=Suche) im Diakonat überragt tatsächlich die Altstadt in äußerst beeindruckender Weise. Leider steht sie in einem Innenhof und ist nicht frei zugänglich.
Ich kann im Augenblick nur auf die StreetView (http://maps.google.de/maps?q=48.196489,7.314893&ll=48.19743,7.310357&spn=0.002528,0.005681&num=1&t=h&layer=c&cbll=48.19743,7.310357&panoid=DbooY3SZOsA4KYMNypuZIQ&cbp=12,113.22,,2,-2.06&z=18) verlinken, habe aber gestern extra nochmal dort angehalten um genau diese Sicht selbst zu fotografieren.
Aber bevor ich hier behaupte, dass der Baum 45 oder 50 oder mehr Meter hoch ist und das später zurücknehmen muss, rede ich doch lieber von 35 Metern. Nimm dieses Bild (http://www.panoramio.com/photo/58337031), da ist er rechts zu sehen. Links zeigt das Bild auch die EU-ID 1136 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=1136&search=Suche) neben der Kirche. Ich habe gestern diese beiden etwa aus der gleichen Perspektive aufgenommen, und zwar mit Zoom. So lässt sich die Höhe vielleicht etwas besser schätzen. Er verdient aber auf jeden Fall eine ernsthafte Messung.
Die Bilder sind im Kasten; es braucht aber noch eine Weile, bis ich sechs Stunden intensive Mammutjagd bearbeitet habe.
Jagdfiebrige Grüße,
Wolfgang
edit 2012-03-05: Bei Dublette ID an ältere Meldung angepasst.
-
Guten Abend zusammen,
Endlich kann ich mit eigenen Bildern von diesem Baum dienen, der für einen Stadtbaum mit Sicherheit außergewöhnlich hoch ist.
Das Morgenbild zeigt ihn von Osten, das Mittagsbild aus 400 Metern Entfernung von Westen.
Das dritte Foto zeigt ihn von Nordwesten, aus den Weinbergen. Wenn ich hier den Baum mit den Stockwerken vergleiche, komme ich auf eine Höhe von etwa 45 Metern.
Schätzende Grüße,
Wolfgang
-
Hallo nochmal,
Für den Baum im Stadtpark habe ich leider keine Superlative übrig. Außer vielleicht, dass die Melder bei sequoias.eu einen BHD von 0,86 gemessen haben und ich 0,88 Meter.
Die ersten beiden Bilder sind zu Beginn meiner Runde durch das Städtchen kurz vor sieben entstanden, das dritte Bild stammt vom Ende der Tour um halb acht Uhr. Die besseren Bilder (http://sequoias.eu/Pages/Locations/Alsace/ribeauville_jardin_ville.htm) haben auf jeden Fall die Franzosen.
Dennoch scheint der Baum älter zu sein als die Maße vermuten lassen.
Morgendliche Grüße,
Wolfgang
-
entschuldige bitte wolfgang.. aber Überbaum ist doch etwas übertrieben..
also Herr Sherman ist hier einer von der Überbäumen auf dem Planeten ,oder?
lg denniz
-
Klar Denniz,
aber wir nehmen, was wir kriegen können ... ;D
lg,
Tina
P.S.: Hat irgendjemand ein Waschbär-Rezept für den Grill? 8)
Tina?
Was!!!
Aus!!!
Na gut.
-
Hallo,
Hier kommen nun Bilder von dem zerfetzen Gesellen zwischen Stadtpark und Friedhof.
Das erste Bild zeigt ihn von der Route de Bergheim, das zweite von der Rue du Cimetière – somit etwa von Norden her.
Das dritte Bild zeigt ihn von Süden, vom Stadtpark aus, wo das Grundstück mit einer Mauer abgeschirmt ist und nur einen Blick auf die Krone zulässt.
…
-
…
Hier kommen noch drei Detailbilder, ebenfalls von Süden her. Das eine zeigt die Spitze (das Foto zeigt auch mehrere Zapfen), die beiden anderen die Schadstelle in der Krone. Ich denke, mit diesen Bildern ist jeder Zweifel an der Spezies ausgeräumt.
Das ist ganz sicher einer der markantesten Mammutbäume, die ich kenne; er ist absolut unverwechselbar.
Es wäre sicher sehr spannend, das Pflanzjahr in Erfahrung zu bringen, gerade weil im Umkreis bereits in den 1850er-Jahren Mammutbäume gepflanzt wurden. Am Sonntag habe ich zweimal 1856 gesehen: einen gefällten Baum außerhalb von Ribeauvillé (neben der Ersatzpflanzung EU-ID 3492 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3492&search=Suche)) und einen quicklebendigen in Riquewihr (EU-ID 3236 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3236&search=Suche)).
Markante Grüße,
Wolfgang
-
Ach ja,
Zum Abschluss schiebe ich noch ein Bild von Südosten nach, ebenfalls aus dem Stadtpark heraus aufgenommen.
Sicherlich sind bei besseren Lichtverhältnissen bessere Bilder möglich.
Nachschiebende Grüße,
Wolfgang
-
Tja schon eine besondere Form. Aber mal ehrlich, der macht es nicht mehr lange, oder ?
-
Hallo,
der macht es nicht mehr lange
Ich weiß es nicht. Der Baum auf jeden Fall zeigt einen immensen Überlebenswillen. Der Innenhof ist leider ein total verdichteter Privatparkplatz. Eine Gebrauchsfläche eben, zumal die Franzosen normalerweise zu Bäumen und zu Wald kein so verklärtes Verhältnis haben wie die romantische deutsche Seele.
Auf der anderen Seite wurde der Baum nach dem Blitzschlag, von dem ich ausgehe, wohl fachmännisch verarztet. Es hängt wahrscheinlich ganz stark vom historischen Bewusstsein des Besitzers ab. Ich hoffe, es ist ihm bewusst, dass er hier ein ganz besonderes Exemplar im Hof hat.
Insgeheim hoffe ich ja noch, dass dieser Baum zeitlich ins französische Kaiserreich gehört und nicht ins deutsche. Recherchen im Internet zum Alter des Baumes wären also durchaus hilfreich. Man kann ja nicht einfach Google anklicken und die Telefonnummer anrufen.
Hoffende Grüße,
Wolfgang
-
also,, die armen Bäume. :(
Ich hab ja noch nie so bemitleidenswerte BMs gesehn.
...sollte die Überschrift eher heissen Über(denJordan)Baum in Ribeauville?
Also das ist für mich der Beweis: Da ist kein guter BM-Standort.
mitleidender Gruß
-
Hoi Denniz,
muss dir leider Recht geben, einen noch bemittleiderenswerten Baum steht auf der Hohenstaufen-Ruine (immerhin ein Wilhelma-Mammut) und hat die ID 620 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=620&search=Suche)
Guckst du.
lg
Tina
-
bemittleidenswerteren ... grrr ... Bechstaben verwuchselt :P
salbadernde Grüße,
Tina
-
bemittleidenswerterer ... beleidensmittlerer ... belerermittleidens ... HILFE!
Tina?
Ja?
Kein Abi?
Nö.
Ach, deshalb.
-
Tina,
P.S.: Hat irgendjemand ein Waschbär-Rezept für den Grill? 8)
lieber nicht: http://mbreg.de/forum/index.php?topic=5720.msg77373#msg77373
Ungewaschener Gruß
Berni
-
Hoi Bernie,
ich lade dich und deine Hühner ganz herzlich in meine Versuchs laborsküche ein,
mal sehen, was aus der Retorte so alles rauskommt. 8)
sabbernder Gruß,
Tina?
Ja?
Hier geht es um Bäume, nicht um Hühner!
Ach ...
-
Hier geht es um Bäume, nicht um Hühner!
Ach ...
Hoi Tina,
stimmt ! :P
-
Hoi Bernie,
die sind ja niiiiedlich! In der Wilhelma gibt´s auch Seidenhühner, die sind superdrollig. Hab´gar nicht gewusst, dass du welche hast!
Seidenhühner sind meine absoluten Lieblings-Flugsaurier!
Jetzt bin ich platt.
Grill wieder einpack und Hühnerleckerlies kauf.
Über Schweinesteaks nachdenk ...
... und in eine Tomate beiß ...
lg
Tina
-
Hallo Tina,
bemittleidenswerterer ... beleidensmittlerer ... belerermittleidens ...
:D *Rechtschreibprüfung empfehl* :D
Mich auf das Steak freuende und die Tomate nicht vermissende Grüße,
Wolfgang
-
Mein Liebster,
Themaverfehlung! Setzen! Sechs!
:-*
-
Heute um 21:06
Sechs!
*grübel*
-
Jetzt metzeln sich die Magister gegenseitig hin ............. :o :o :o
Was soll nur werden ?
Euch beiden gebe ich mal ein befriedigend.
:P
-
Hallo Bernhard,
;) Das ist bei diesem Thema sicher besser als „gut“ ;)
Grüße aus Kalau,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
Hallo Bernhard,
;) Das ist bei diesem Thema sicher besser als „gut“ ;)
Grüße aus Kalau,
Wolfgang
eben drum(m). ;)
Grüße aus Checkerhausen,
Bernhard
-
Hallo,
Bevor wir nun das Thema gänzlich aus den Augen verlieren: Ich habe auf der Festplatte noch ein Bild gefunden, das die Zweige dieses bemitleidenswerten Baumes zeigt.
Obwohl: In Saverne geht es noch schlimmer (EU-ID 3524 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3524&search=Suche)).*
Bemitleidende Grüße,
Wolfgang
*Der Link ist – wie immer – erst nach der Freigabe korrekt.
-
Hallo,
Bereits im März war mir dieser Vorgartenmammut am Ortseingang aufgefallen. So konnte ich die EU-ID 3724 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3724&search=Suche) im April gezielt aufnehmen. Die Bilder aus dem fahrenden Auto sind nicht besonders gut, aber sie zeigen doch einen gewissen Fortschritt gegenüber dem Bild in der StreetView (http://maps.google.de/maps?q=48.19154,7.339398&ll=48.1916,7.339213&spn=0.001257,0.00284&t=h&z=19&layer=c&cbll=48.191585,7.339378&panoid=ATu4fgZav9rTLgNKe___aQ&cbp=12,169.37,,1,3.27).
Die Warteliste durchgehende Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
Tja schon eine besondere Form. Aber mal ehrlich, der macht es nicht mehr lange, oder ?
Am Samstag habe ich im Vorbeifahren den Baum mit der Bezeichnung EU-ID 3264 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3264&search=Suche) vermisst. Wir sind extra nochmal eine Runde gefahren, damit ich den Fall aufklären konnte.
Und in der Tat wurde der Baum in der Rue du Cimetière (http://maps.google.de/maps?q=48.193846,7.325879&hl=de&ll=48.194307,7.325842&spn=0.002324,0.00971&sll=48.193628,7.325934&sspn=0.00128,0.002427&t=h&z=17&layer=c&cbll=48.194305,7.32584&panoid=EoLqpcVoe4V8UI1DIB9KQQ&cbp=12,184.52,,1,-5.38) inzwischen gefällt. Ein Foto des Stumpfes ist als Beweis angehängt.
Aufgeklärte Grüße,
Wolfgang
-
Moin Wolfgang,
schade, dass der nicht mehr zu retten war (wäre er vielleicht doch, aber mit welchem Aufwand ??? ).
verlorener Gruß aus'm Taunus vom Ralf