Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: metz am 05-April-2007, 14:34

Titel: Bergmammutbaum im Odenwald
Beitrag von: metz am 05-April-2007, 14:34
Hallo!

Hier habe ich gleich z Bergmammuts in Walldürn

1. Bei der alten Postfiliale auf dem Grundstück des Finanzamtes Walldürn:
(http://www.directupload.net/images/070405/temp/v4X744N3.jpg) (http://www.directupload.net/file/d/1023/v4X744N3_jpg.htm)

Höhe: etwa11 Meter

DBH: 40-50cm

Kronendurchmesser 4m

2. In der Nähe der Esso-Tanke über dem Bahnübergang:
(http://www.directupload.net/images/070405/temp/7IAAUnmi.jpg) (http://www.directupload.net/file/d/1023/7IAAUnmi_jpg.htm)

Höhe: etwa 14 Meter

DBH: 50-60cm

Ich hoffe, ich hab das richtig gemacht.

vG
metz


PS: Kann mir denn jemand sagen, wieso diese Bäume so unterschiedlich aussehen?

Mein Jungmammut sieht auch anders aus, als die anderen spitzen Jungmammuts in Töpfen?

Falls es eine neue Sorte ist, wie heißt die denn?
Titel: Re: Bergmammutbaum im Odenwald
Beitrag von: Joachim Maier am 05-April-2007, 15:12
Ich meine, dass das von vielen Faktoren abhängt. Im Grundsatz dürfte es so sein, dass die Bäume in der Jugend Spitz sind und die Bäume später eine runde Krone bekommen (siehe dazu auch das Buch "Bäume und Sträucher" von Ulrich Hecker aus dem BLV-Verlag). Allerdings habe ich den Eindruck gewonnen, dass die etwas frostresistentere Sorte "Glaucum" des Bergmammutbaumes, welche auch etwas bläulichere Nadeln hat, in erhöhtem Maße insbesondere bei "relativ" jungen Pflanzen extrem zur Spitzform neigt.

Ich hoffe das stimmt so!

Was meint Ihr?

Gruß

Joachim Maier
Titel: Re: Bergmammutbaum im Odenwald
Beitrag von: Sischuwa am 05-April-2007, 16:06
...hallo Metz...der erste Baum ist ja wirklich erstaunlich zylindrisch... :o

es grüßt der Thilo
Titel: Re: Bergmammutbaum im Odenwald
Beitrag von: metz am 05-April-2007, 20:42
Ja  :D Sieht von Weitem aus, wie n Plastikbaum, so perfekt konisch, wie der ist.
Titel: Re: Bergmammutbaum im Odenwald
Beitrag von: Mick Rodella am 05-April-2007, 22:02
Hallo Metz!

Das ist eine interessante Frage! Ich vermute, dass die beiden verschiedenen Grundformen genetisch bedingt sind. Wahrscheinlich hat es aber auch damit zu tun, wie lange der Baum vor dem Einpflanzen im Topf geblieben ist. Extrembeispiel: ein ausgepflanzter Mammut-Bonsai dürfte wohl kaum die Säulenform annehmen, sondern gedrungen bleiben.

Durch das Wachstum der Äste und deren steigendes Gewicht hängen diese dann im Alter stärker herunter oder brechen ab, was im Laufe der Zeit zu einer Auflockerung der gleichmäßigen Kontur führt.

Ausnahmen bestätigen die Regel: das wohl beeindruckendste der geometrischen Exemplare steht in Spanien und ist für sein Alter (DBH ca. 4 Meter!) noch erstaunlich dicht und gleichmäßig geblieben. Ich frage mich, wo denn in den letzten 150 Jahren die Blitze gelandet sind  ???

http://www.mbreg.de/4images/details.php?image_id=2727


Bild unten: dieser Baum in Bedburg ist etwa doppelt so groß wie Dein erster und um einiges älter.

beste Grüße,
Michael

P.S.: Joachim und Kollegen, habt ihr schon mal einen älteren "glaucum" oder "pendulum" gesehen?
Titel: Re: Formen vom Bergmammutbaum
Beitrag von: isbg33 am 06-April-2007, 10:00
Hallo Mammutfreunde!
Mit den Formen und und der Genetik ist das so eine Sache.

Ich habe auch einen  mit eiförmigen Wuchs (MBR = 405) (http://www.mbreg.de/4images/details.php?image_id=1338) im Landesarboretum Hohenheim gefunden. Er hatte einen DBH = 100 cm und war höchstens 15 m hoch.

Ich habe alle möglichen Versuche gemacht, um herauszufinden, was das für eine Art ist. Bis ich dann bei einer botanischen Führung erfuhr, daß der Baum vor Jahren seine Spitze verloren hatte.
Da er in einem Botanischen Garten stand, haben ihn offenbar Fachleute so gerichtet, daß dieser Fehler späteren Besuchern nicht mehr aufgefallen ist.
Titel: Re: Bergmammutbaum im Odenwald
Beitrag von: metz am 06-April-2007, 10:10

Da kommen wir des Rätsels Lösung immer näher  8)
Aber dann müsste es einige geben ohne Spitze, weil ich schon viele Eiförmige gesehen habe.

Ach, ich pflanz ihn einfach nächste Woche aus, dann werde ich in den nächsten Jahren sehen, ob es eine andere Sorte ist, oder ob der nur eiförmig war, weil er 5 Jahre lang im Topf stand.


Mal gucken, auf den Eibaum in meiner Nähe raufklettern wär wohl zu waghalsig  ;D

EDIT: Aber man sieht auf dem 2ten Bild, dass der ganze Habitus viel krummer, verbeulter und unregelmässiger ist, als auf dem sten Bild.
Titel: Re: Bergmammutbaum im Odenwald
Beitrag von: liluz am 06-April-2007, 12:11
Hallo metz,

erstmal ein "Welcome" von mir! Vielen Dank für die Meldungen. Ich habe Deine 2 BMs im Register erfasst. Ja, natürlich - Du hast alles richtig gemacht!
(Hinweis: von Vorteil ist, wenn Du eine Strassenbezeichnung mit angibst, dann kann man nämlich über die GoogleMaps automatisch eine genauere Position im Ort anzeigen lassen - andernfalls wird immer die Mitte des Ortes bzw. PLZ-Bereiches aufgesucht)

http://mbr.liluz.de - Baden-Wuerttemberg - Wallduern - IDs 2595, 2596

Viele (Oster-) Grüsse,
Lutz