Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 04-Februar-2012, 14:49

Titel: Weitere Funde in Wissembourg (Bas-Rhin)
Beitrag von: xandru am 04-Februar-2012, 14:49
Liebe Freunde des massenhaften Mammuts,

Ein wahres Vergnügen für Mammutbaum-Freunde ist diese Ansicht (http://maps.google.de/maps?q=49.032779,7.940948&hl=de&ll=49.033567,7.944408&spn=0.0023,0.005681&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=49.033489,7.943942&panoid=eFZg23FAMI3fkaUlXXoJjg&cbp=12,273.63,,0,2.63).

Zuerst steht da eine Metasequoia (http://maps.google.de/maps?q=49.033189,7.942967&hl=de&ll=49.033291,7.943099&spn=0.001143,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=49.033321,7.943258&panoid=svZC486E0rZvE-KQA22Qcw&cbp=12,249.7,,0,-11.56), die die EU-ID 3238 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3238&search=Suche) bekommt.



PS 2012-05-20: Bild vom Mai 2012 angehängt – wolf
Titel: Re: Weitere Funde in Wissembourg (Bas-Rhin)
Beitrag von: xandru am 04-Februar-2012, 14:55


Auf der anderen Straßenseite steht dieser BM (http://maps.google.de/maps?q=49.033421,7.942096&hl=de&ll=49.033166,7.94241&spn=0.00115,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=49.033181,7.942517&panoid=hS17b7f9N8TTf6TKZmUgFQ&cbp=12,312.93,,0,-20.57), der so um die hundert Jahre alt sein dürfte.

Er bekommt die EU-ID 3239 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3239&search=Suche).



PS 2012-05-20: Bilder von Mai 2012 angehängt – wolf
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=300&f=Wissembourg_ID3239_BM_113.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Wissembourg_ID3239_BM_113.jpg)
Titel: Re: Weitere Funde in Wissembourg (Bas-Rhin)
Beitrag von: xandru am 04-Februar-2012, 14:59


Beim Nachbarbaum (http://maps.google.de/maps?q=49.033444,7.942554&hl=de&ll=49.033693,7.943005&spn=0.001143,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=49.033693,7.943005&panoid=nf3KNaYEeqwlAQtsYLpCVQ&cbp=12,239.79,,1,-22.18) war ich mir anfangs nicht ganz sicher. Mit der Sonne im Rücken (http://maps.google.de/maps?q=49.033444,7.942554&hl=de&ll=49.033166,7.94241&spn=0.00115,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=49.033197,7.942624&panoid=ckX8XT-sWwoMGbYu54YWGQ&cbp=12,359.8,,1,-33.02) sieht er zwar ziemlich mammutmäßig aus.

Entscheidend ist wohl diese Ansicht (http://maps.google.de/maps?q=49.028105,7.963851&hl=de&ll=49.033668,7.943151&spn=0.00115,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=49.033668,7.943151&panoid=4J_A3GUMZLZAxOiMA9gWLA&cbp=13,252.08,,1,-20.1) – was sollte es sonst sein? Er bekommt nun also die EU-ID 3240 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3240&search=Suche).



PS 2012-05-20: Bilder vom Mai 2012 angehängt – wolf
Titel: Re: Weitere Funde in Wissembourg (Bas-Rhin)
Beitrag von: xandru am 04-Februar-2012, 15:03


Völlig unzweifelhaft ist wieder das folgende Gewächs (http://maps.google.de/maps?q=49.033915,7.942782&hl=de&ll=49.033781,7.942683&spn=0.001143,0.00284&sll=49.033764,7.942694&layer=c&cbp=13,40.81,,0,-0.64&cbll=49.033782,7.942684&t=h&z=19&panoid=d-uXiUQ5Q9lGbYLYSHy5mg).

Es ist schon gemeldet als EU-ID 1098 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=1098&search=Suche).



PS 2012-05-20: Bilder vom Mai 2012 angehängt – wolf
Titel: Re: Weitere Funde in Wissembourg (Bas-Rhin)
Beitrag von: xandru am 04-Februar-2012, 15:24


Die nächsten beiden Bäume stehen tatsächlich an der Avenue de la Gare.

Dieser hier (http://maps.google.de/maps?q=49.033797,7.945955&hl=de&ll=49.033266,7.945197&spn=0.001143,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=49.033266,7.945273&panoid=0i13o0T9r2ZHYpiRPiY7PA&cbp=13,36.49,,0,-10.37) bekommt die EU-ID 3241 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3241&search=Suche)*.

Wenige Meter weiter östlich (http://maps.google.de/maps?q=49.033697,7.94636&hl=de&ll=49.03341,7.946248&spn=0.001143,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=49.033431,7.946059&panoid=EGNK2GGBdjCiLx-0xpwX0g&cbp=13,38.67,,0,-7.35) steht die künftige EU-ID 3242 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3242&search=Suche)**.

Für den Augenblick finde ich keine großen BMs mehr in Wissembourg; auf jeden Fall gibt es dort aber mehr als nur zwei!

Befriedigte Grüße,
Wolfgang

PS 2012-05-28: Bilder vom Mai 2012 angehängt – wolf
* (sehr wenig abholzig)
** (sehr stark abholzig, mit Burl an der Basis)
Titel: Re: Weitere Funde in Wissembourg (Bas-Rhin)
Beitrag von: xandru am 04-Februar-2012, 15:56
Hallo,

Ein kleinerer BM geht noch:

Der in der Rue Vauban (http://maps.google.de/maps?q=49.033308,7.950622&hl=de&ll=49.033373,7.950979&spn=0.001143,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=49.033212,7.951014&panoid=Y-rcICD4KKjcUc0dYxSGug&cbp=12,287.08,,0,-10.96) bekommt die EU-ID 3243 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3243&search=Suche).

Nachtragende Grüße,
Wolfgang

PS 2012-05-20: Bild vom Mai 2012 angehängt – wolf
Titel: Re: Weitere Funde in Wissembourg (Bas-Rhin)
Beitrag von: xandru am 04-Februar-2012, 18:02
Hallo,

Unweit des genialen Baums am Bahnhof (http://maps.google.de/maps?q=49.032149,7.951955&hl=de&ll=49.031865,7.951511&spn=0.002487,0.005681&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=49.031788,7.951787&panoid=SJ7LJOM5iY5NDgsYcXkLtg&cbp=12,332,,0,-6.46) (EU-ID 1391 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=1391&search=Suche)) steht auch eine nicht zu verachtende Metasequoia (http://maps.google.de/maps?q=49.032149,7.951955&hl=de&ll=49.0319,7.951382&spn=0.002487,0.005681&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=49.031953,7.951194&panoid=P9oJU_6NqwlsRLkoQBnYFQ&cbp=12,70.25,,1,-6.76). Sie bekommt die EU-ID 3251 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3251&search=Suche).

Nachmeldende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Weitere Funde in Wissembourg (Bas-Rhin)
Beitrag von: xandru am 19-Mai-2012, 21:42
Hallo,

Heute haben wir mehrere Bäume in Wissembourg vermessen.

Direkt östlich des Kreisverkehrs steht die EU-ID 3241 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3241&search=Suche). Dieser Baum ist auffällig wenig abholzig. Als Umfang haben 486 cm gemessen, das macht einen Durchmesser in Brusthöhe von 1,55 Metern.

Im gleichen lichten Wäldchen steht die EU-ID 3242 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3242&search=Suche). Dieser Baum ist auffällig stark abholzig, vor allem nach Osten hin. Hier sind wir auf 604 und 610 gekommen; das ergibt einen BHD von 1,93 Metern. Nach Osten hin hat er am Fuß auch einen kleinen Burl.

Zugleich melde ich noch etwas Jungvolk weiter östlich im gleichen Park: die EU-ID 3774 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3774&search=Suche) und die EU-ID 3775 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3775&search=Suche).

Titel: Re: Weitere Funde in Wissembourg (Bas-Rhin)
Beitrag von: xandru am 19-Mai-2012, 21:54


Auch die ID 1098 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=1098&search=Suche) westlich des Kreisverkehrs kam unter das Maßband. Die Ergebnisse waren 583 cm und 581 cm; daraus errechne ich einen Brusthöhendurchmesser von 1,85 m.

Im Wohngebiet steht die deutlich asymmetrische ID 3239 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3239&search=Suche). Jeweils nach einem Drittel hat er einen deutlichen Knick im Stamm; aufgrund des oberen Schadens gabelt sich die Spitze. Bis weit oben hin hängen die Äste stark herunter; außerdem sind sie recht dick. Das lässt mich auf ein Pflanzjahr von möglicherweise 186x tippen.

Die Höhe könnte gegen die 40 Meter gehen. Der Besitzer berichtete, dass die Wurzeln bereits in seinen Keller eindringen und eine Wand eindrücken :(

Dann hat uns in den Garten eingeladen und hat uns freundlicherweise die Messung des Umfangs erlaubt. Wir sind zweimal auf 603 cm gekommen. Der Durchmesser in Brusthöhe beträgt somit 1,92 Meter.

Titel: Re: Weitere Funde in Wissembourg (Bas-Rhin)
Beitrag von: xandru am 19-Mai-2012, 22:14


Ein ungewöhnlicher Fund ist ein recht großer Pendulum auf dem Friedhof, den ich als EU-ID 3776 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3776&search=Suche) melde.

Die StreetView zeigt ihn von der Hauptstraße her (http://maps.google.de/maps?q=49.032271,7.944528&hl=de&ll=49.032417,7.945331&spn=0.001189,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=49.032522,7.945296&panoid=KjnInuxqvoCdzh21k0a0MQ&cbp=13,247.34,,2,-4.07) und auch von Westen (http://maps.google.de/maps?q=49.032271,7.944528&hl=de&ll=49.032332,7.943713&spn=0.001196,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=49.032233,7.943714&panoid=-NvLwaS9wyU2wnI8hXe7lA&cbp=13,91.1,,2,-2.51). Der Umfang beträgt 146 cm; der Durchmesser somit 0,46 Meter.

Soweit also die Messdaten in Wissembourg.

Datenverarbeitende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Weitere Funde in Wissembourg (Bas-Rhin)
Beitrag von: xandru am 21-Mai-2012, 21:20
Hallo,

Unweit des wunderbaren Bahnhofs-Bergmammuts an der Route d’Altenstadt (Thread (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=5846)) steht eine stattliche Metasequoia.

Der BM und das Gebäude stehen allerdings ganz nah an der Straße und der UM weit weg. Das Bild aus der Entfernung zeigt, dass der UM das Gebäude weit überragt.

Titel: Re: Weitere Funde in Wissembourg (Bas-Rhin)
Beitrag von: xandru am 21-Mai-2012, 22:32


An der Ausfallstraße in Richtung Lembach steht noch ein auffällig spitzer Vorgartenmammut. Den melde ich als EU-ID 3777 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3777&search=Suche).

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=300&f=Wissembourg_ID3777_BM_140.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Wissembourg_ID3777_BM_140.jpg)
Titel: Re: Weitere Funde in Wissembourg (Bas-Rhin)
Beitrag von: xandru am 21-Mai-2012, 23:34


Der beste Fund der ganzen Reise war wahrscheinlich eine Hängeform von Sequoiadendron giganteum. Da ich ‘Barabits Requiem’ und ‘Pendulum’ nicht auseinanderhalten kann, möchte ich mich hier nicht wirklich festlegen.

Vielleicht wäre es wünschenswert, wenn ein Spezialist mal diese Sorten in unserem Wiki beschreiben könnte.

Auf jeden Fall misst der Stamm 0,46 cm im Durchmesser. Ich habe keine Ahnung, wie alt dieses Pflänzchen sein kann. Allerdings vermute ich, dass diese Hängeform langsamer wächst als „normale“ Bergmammutbäume.

Unnormale Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Weitere Funde in Wissembourg (Bas-Rhin)
Beitrag von: derTim am 22-Mai-2012, 08:36
Hallo Wolfgang,
ich habe beides, einen Pendulum und einen Barabits Requiem
Wenn ich die Zweige auf dem Bild "Wissembourg_ID3776_BM_130.jpg"
anschaue, errinert mich das ehr an meinen Barabits Requiem.
Die Zweige von meinem Pendulum sind wesentlich dünner.
Ich bin aber mal gespannt, ob das noch jemand anders bestätigen kann.

Auf jeden Fall misst der Stamm 0,46 cm im Durchmesser. Ich habe keine Ahnung, wie alt dieses Pflänzchen sein kann. Allerdings vermute ich, dass diese Hängeform langsamer wächst als „normale“ Bergmammutbäume.

Wachsen die Hängeformen nicht alle langsamer?

M.f.G. Tim

P.s. wieder mal ein geiler Fund

 
Titel: Re: Weitere Funde in Wissembourg (Bas-Rhin)
Beitrag von: xandru am 22-Mai-2012, 08:52
Hallo Tim,

Zitat
Wachsen die Hängeformen nicht alle langsamer?
So habe ich das auch gemeint: Egal was es ist – diese Form wächst langsamer als die Normalform.

Wie alt könnte dieser Baum denn nun sein? Achtzig oder hundert Jahre? Oder sogar älter?

Zitat
P.s. wieder mal ein geiler Fund

Danke. Viel war von der Route de la Pépinière aus nicht zu sehen. Aber da sich dort eine Gärtnerei befindet, haben wir schon dreimal hingeschaut. Im übrigen heißt „pépinière“ nichts anderes als Baumschule. Das heißt wohl, dass dort in der Gegend schon eine ganze Zeitlang Bäume kultiviert werden.

Zeitlose Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Weitere Funde in Wissembourg (Bas-Rhin)
Beitrag von: TaunusBonsai am 22-Mai-2012, 09:22
Moin Wolfgang,

ich schließe mich Tim's Beurteilung an, wirklich ein g**l*r Fund! (obwohl ich eigentlich nicht soo der Pendulum-Fan bin)

Ich tippe eher auf einen "normalen" Pendulum, die Barbits Requiems, die ich bislang gesehen hatte, waren "dürrer" im Gesamtbild.

Zitat
Wie alt könnte dieser Baum denn nun sein? Achtzig oder hundert Jahre? Oder sogar älter?

Da steht doch (soweit auf dem Foddo erkennbar) ein Denkmal/Gedenksäule o.ä. in unmittelbarer Nähe, ist da eventuell eine Jahreszahl erkennbar?


g**l*er Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: Weitere Funde in Wissembourg (Bas-Rhin)
Beitrag von: xandru am 22-Mai-2012, 10:06
Hallo Ralf,

Da stehen eine ganze Menge Gedenksäulen, das ist nämlich ein Friedhof, mit ganz vielen Jahreszahlen. Er wurde um 1750 angelegt (Quelle (http://www.culture.gouv.fr/public/mistral/merimee_fr?ACTION=RETROUVER&FIELD_98=LOCA&VALUE_98=%20Bas-Rhin%20&NUMBER=94&GRP=57&REQ=%28%28Bas-Rhin%29%20%3ALOCA%20%29&USRNAME=nobody&USRPWD=4%24%2534P&SPEC=3&SYN=1&IMLY=&MAX1=1&MAX2=100&MAX3=100&DOM=Tous)).

Ich bin auch kein Fan von bizarren Züchtungen. Aber dieses Gewächs ist in unseren Augen doch recht außergewöhnlich und sehenswert.

Allerdings gibt es die Hängeformen offenbar in Ostfrankreich bedeutend öfter als in Deutschland-Register, z.B. die EU-ID 3270 (http://www.panoramio.com/photo/19511735) in Nancy oder die EU-ID 3786 (http://maps.google.de/maps?q=47.742195,7.348839&ll=47.742137,7.348875&spn=0.001219,0.00284&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=47.742137,7.348875&panoid=u4_xVq_KzHc2pBZ0NUGiOg&cbp=12,320.46,,0,1.7) in Mulhouse.

Hängende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Weitere Funde in Wissembourg (Bas-Rhin)
Beitrag von: TaunusBonsai am 22-Mai-2012, 15:56
Moin Wolfgang,

das war mir nicht entgangen. Ich habe ja auch "in unmittelbarer Nähe" erwähnt ...

naher Gruß
Ralf

Pee Ess: Wir könnten ja auch 1750 als Pflanzjahr eintragen...  :o ??? ::)
Titel: Re: Weitere Funde in Wissembourg (Bas-Rhin)
Beitrag von: xandru am 25-Mai-2012, 15:38
Hallo Ralf,

Auf die Idee, mir den nächst stehenden Grabstein genauer anzusehen, bin ich nicht gekommen.

Ideenlose Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Weitere Funde in Wissembourg (Bas-Rhin)
Beitrag von: xandru am 28-Mai-2012, 20:23
Hallo nochmal,

Einer fehlt noch. Auch diese EU-ID 1097 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=1097&search=Suche) – an der Stadtmauer – ist längst gemeldet. Dennoch können aktuelle Bilder von unserem Besuch nicht schaden.

Fotografische Grüße,
Wolfgang