Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Eigene Anzucht => Thema gestartet von: metz am 04-April-2007, 11:42

Titel: Bergmammutbaum ist "rund"
Beitrag von: metz am 04-April-2007, 11:42
Hallo!

Ich habe schon ein bisschen in eurem Forum rumgestöbert. Eure S. giganteum sind ja alle "spitz"!

Meiner ist im Topf und fast so breit wie hoch.

Er müsste so 5-6 Jahre alt sein, selber aus Samen gezogen, der Einzige,der von 5 Samen überlebt hat  :'(

Der Stamm ist schon wirklich dick, ungefähr so dick wie der Deckel einer Limoflasche.

(http://www.directupload.net/images/070404/temp/2YgsJFJ9.jpg) (http://www.directupload.net/file/d/1022/2YgsJFJ9_jpg.htm)

Ist das eine andere Sorte, oder ist das normal im Topf?

(http://www.directupload.net/images/070404/temp/ORqd5CO6.jpg) (http://www.directupload.net/file/d/1022/ORqd5CO6_jpg.htm)


Ich freue mich auf eure Antworten!

vG
metz
Titel: Re: Bergmammutbaum ist "rund"
Beitrag von: Bernhard am 04-April-2007, 12:28
Hallo Metz!

Wenn Du Deine Seq. gig. über Jahre im Topf hälst,bilden sich die Wurzeln zu einem Spiralkneuel und der Baum wird nur noch dick und rund.
Wenn Du ihn nicht bald "befreist",wird er nie ein Großer werden.
Titel: Re: Bergmammutbaum ist "rund"
Beitrag von: metz am 04-April-2007, 12:33
Danke für die Antwort!

ich habe vor, ihn nächste Woche auszusetzen, do dass aus ihm was wird.

Ich will ja keinen Bonsai.

vG
metz
Titel: Re: Bergmammutbaum ist "rund"
Beitrag von: Bernhard am 04-April-2007, 12:39
Besser ist das,denn sie neigen sich mit ihren Wurzeln dann selber abzuwürgen und leiden jahrelang unter

Wachstumsdepressionen.

Vor dem Auspflanzen die Wurzeln vorsichtig entwirren!!

Und regelmäßig (nicht zu viel) wässern, dann wirds schon ;)
Titel: Re: Bergmammutbaum ist "rund"
Beitrag von: metz am 04-April-2007, 19:29
Hallo!

Ich denke, wenn man mit einem Messer den ausgetopften Ballen behandelt, also an 4 Seiten beispielsweise die Wurzeln durchschneidet, leicht, also so ungefähr 1 bis 2 cm tief in den Wurzelballen schneidet, werden sich da neue und mehr Wurzeln bilden, die, wenn der Baum dann ausgepflanzt ist, wieder gerade wachsen.

So hat es mir ein Arbeitskollege erklärt, der beim Pflanzen alle, die vorher im Container waren, an 4 Seiten mit dem Beil angelegt hat.

Was sagst Du/sagt ihr dazu?
Titel: Re: Bergmammutbaum ist "rund"
Beitrag von: isbg33 am 04-April-2007, 21:00
Hallo Metz!

Das macht man bei Bonsais so ähnlich. Nur nehmen wir kein Beil dazu, denn mit einem sauberen Schnitt ist fast die hälfte gewonnen.
Titel: Re: Bergmammutbaum ist "rund"
Beitrag von: metz am 05-April-2007, 21:36
Hallo Alle!

Kann denn das nicht sein, dass ich ne andere Sorte habe?

Denn Bernhard, Du hast ja s gigs ausgesetzt - sie waren konisch, und standen sicher auch bis vor Kurzem im Topf???

Wieso sieht meiner aus wie ein Ei?

Guckt mal in dem Melden Abteil die 2 fotografierten Mammuts an:

Der erste ist fast perfekt konisch undläuft oben spitz zu.

Der zweite hat auch die Form eines Eis.


Hm...
Titel: Re: Bergmammutbaum ist "rund"
Beitrag von: Bernhard am 08-April-2007, 11:43
Hallo Metz!

Meine Gigs bleiben allerhöchstens bis zum 2. Jahr im Topf/Container. Dann werden sie in die Erde gesetzt!
Titel: Re: Bergmammutbaum ist "rund"
Beitrag von: metz am 08-April-2007, 20:48
Hallo Metz!

Meine Gigs bleiben allerhöchstens bis zum 2. Jahr im Topf/Container. Dann werden sie in die Erde gesetzt!

Aha!

Wie hoch waren denn deine im 2ten Jahr?


Und, hast Du jetzt schon versucht, Stecklinge zu reissen, Bernhard?

vG
metz
Titel: Re: Bergmammutbaum ist "rund"
Beitrag von: Bernhard am 09-April-2007, 11:30
Moin Metz!

Im 2ten Jahr sind sie etwa 10 bis 15 cm,das reicht zum aussetzen. Allerdigs brauchen sie dann im 1. Winter noch Schutz.

Stecklinge wollte ich so Ende August reissen. Was meinst Du,gut die Zeit?
Titel: Re: Bergmammutbaum ist "rund"
Beitrag von: metz am 09-April-2007, 17:13
Hallo Bernhard!

Ich würde es jetzt mal mit Stecklinge abbreissen versuche.
Ich mach es selber nochmal mit 3 Stück, nur um zu sehen, ob die im Frühjahr schneller wurzeln im verglecih zu Herbst und Sommer.

vG
metz