Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Eigene Anzucht => Thema gestartet von: tsittich am 01-April-2007, 13:59

Titel: Küstenmammuts gekeimt
Beitrag von: tsittich am 01-April-2007, 13:59
Hallo
Als ich heute morgen in mein Gewächshaus kam um zu lüften, hatte ich Kindergeschrei im Haus. 4 Küstenmammuts sind nach nur 9 Tagen gekeimt.  ;D Das Haus wird nicht geheizt, sie stehen in einem unbeheizten Zimmergewächshaus. Ausgesäht habe ich auf normaler Aussaaterde und sie leicht mit Quarzsand überstreut.
Wir habe heute einen Monsterküstenmammut in einem Park bei Hameln gefunden. Umfang ca 180 cm. Wir fahren die Tage nochmal hin zum Foto`s machen und ausmessen. Habe Samen mitgebracht und eben ausgesäht.
Es grüßt Euch

Torsten


PS
Machen Mammuts eigentlich süchtig?
Titel: Re: Küstenmammuts gekeimt
Beitrag von: Mick Rodella am 02-April-2007, 21:20
Lieber Torsten,

waren das die Samen der Bäume in Rinteln und Porta Westfalica? Also eingesammelt und direkt gekeimt?

Ist ja toll, dass Du in der kurzen Zeit 3 Küstenmammuts gefunden hast, vielleicht klappts ja demnächst mal mit den Bildern! Bin schon gespannt!

viele Grüße und nochmal eine Gratulation,

Michael


P.S.
Wenn Du bei Deinen Keimlingen von Kindergeschrei sprichst, könnte man schon an Suchtverhalten denken  ;)
Titel: Re: Küstenmammuts gekeimt
Beitrag von: tsittich am 03-April-2007, 06:37
Hallo Michael,

die gekeimten Samen waren gekaufte. Die gesammelten waren aus Porta Westfalica und liegen seid Sonntag in der Erde.
Die Bergmammuts keimen jetzt auch

Gruß
Torsten
Titel: Re: Küstenmammuts gekeimt
Beitrag von: Bernhard am 04-April-2007, 09:38
Hallo Torsten!

Herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs! Hast Du die anderen beiden Mammutarten auch schon mal gezogen?

Wenn ja,wirst Du auch festgestellt haben,daß paradoxerweise der frostempfindlichste von allen dreien

Mammutarten,der Küstenmammutbaum,bei der Aufzucht die wenigsten Schwierigkeiten macht.

Bergmammut und Chinesisches Rotholz sind als Sämlinge hochempfindlich gegen die Umfallkrankheit und andere

"Kinderkrankheiten". Später jedoch sind sie am robustesten.

Ich wünsch Dir weiterhin viel Erfolg bei der Aufzucht!
Titel: Re: Küstenmammuts gekeimt
Beitrag von: tsittich am 04-April-2007, 19:45
Hallo Bernhard,
vom Küstenmammut sind jetzt 13 gekeimt. Morgen früh vor der Arbeit hole ich den Topf aus dem Zimmergewächshaus. Das werden ja viel zu viele.
Cinesisches Rotholz? Ist das der Metasequoia? Das war mal mein erster Mammut, den ich ausgesäht habe. Die sind, soweit ich mich erinnere, auch so gut gekeimt wie jetzt der Küstenmammut.Einer davon steht bei meinen Eltern im Garten und ist ca 3 Meter hoch, meiner hat`s auf 2 Meter gebracht und der bei mir im Kübel 1,80 Meter.
Die Bergmammuts keimen recht langsam. Erst 5 sind aufgegangen.
Ach ja, und jede Menge winterharter Eucalyptus ist auch gekeimt. Das Zeugs geht ja auf wie Unkraut.

Frohe Ostertage
Titel: Re: Küstenmammuts gekeimt
Beitrag von: Bernhard am 08-April-2007, 11:27
Hallo Torsten!

Eucalypten hast auch gesät? Ich habe vor 3Jahren den Schnee-eucalyptus ausgesät,der ist wirklich ziemlich hart

und hat den letzten Winter bestens überstanden.(Ausgepflanzt letzten Herbst an der Südwand vom Haus).
Titel: Re: Küstenmammuts gekeimt
Beitrag von: tsittich am 30-April-2007, 17:26
Hallo,
hier mal ein kurzer bericht über meine ausgesähten Mammuts.
Bergmammut: 16 gekeimt, 3 sind abgestorben
Küstenmammut: 7 gekeimt, 4 sind abgestorben
Eucalyptus: 23 gekeimt, keiner ist gegangen.

Von den selbstgesammelten Samen aus Hameln, Ohrpark, sind tatsächlich 4 gekeimt, keiner eingegangen.  ;D

Die Mammutsämlinge haben nun alle die ersten Blätter ausgebildet. Nennt man das überhaupt Blätter, oder doch mehr Nadeln?

Gruß,

Torsten
Titel: Re: Küstenmammuts gekeimt
Beitrag von: Bernhard am 01-Mai-2007, 22:08
Beim "Schlüpfen" Keimblätter. Danach sind es Nadeln.
Titel: Re: Küstenmammuts gekeimt
Beitrag von: Bergbauer am 05-November-2008, 00:29
Hi,

ich hab da ein altes Thema aufgegriffen, hab kein anderes passendes gefunden und ein neues Thema aufmachen lohnt nicht.

Nachdem ich schon fast Jahrelang keinen Erfolg mit KM Samen hatte, nun doch noch, von einem US Lieferanten:

Gruß, Herbert
Titel: Re: Küstenmammuts gekeimt
Beitrag von: Joergel am 05-November-2008, 02:57
Hallo Herbert!

Glückwunsch zu den KM!
Die sprießen ja wie wahnsinnig! Sieht nach einer sehr hohen Keimrate aus. Halte uns doch auf dem Laufenden, wie sich das ganze entwickelt.
Wie überwinterst du sie denn?

Viele Grüße
Jörg
Titel: Re: Küstenmammuts gekeimt
Beitrag von: Joachim Maier am 05-November-2008, 09:16
Ebenfalls Glückwunsch, Herbert!

Ist die Bezugsquelle schon im Samen-Thread (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2427.0) eingetragen?

Wäre schön, wenn auch dort noch Einträge ergänzt würden!

auf Ergänzung wartende Grüße

Joachim