Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 25-Januar-2012, 12:52
-
Liebe Freunde des subtropischen Mammuts,
Mir fällt gerade ein Artikel (http://www.lw-heute.de/brissago) in die Hände:Wenig weiter steht die zweitgrößte Pflanze des Botanischen Gartens, ein 30 Meter hoher Ur-Mammutbaum (Meta-Sequoia), gepflanzt im Gründungsjahr 1950.
Dieser Baum ist im Augenblick noch nicht lokalisiert.
Nach einer anderen Quelle (http://epaper2.tessinerzeitung.ch/ee/teze/_main_/2011/10/21/005/article/24) findet sich auf dem Festland soll unter der Adresse „Via Porbetto 40, 6614 Brissago, Schweiz“ eine weitere ältere Meta:riesige Exemplare von seltenen Baumarten, wie dem Urweltmammutbaum, dem Metasequoia glyptostroboides […]
Die ersten Exemplare der Metasequoia glyptostroboides, wurden noch vom Grossvater gepflanzt, denn er konnte in den 40er Jahren den Samen besorgen.
Hier fehlt vorerst der Standort sowie ein Online-Nachweis.
Frühe Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
In der Nähe des Hauptgebäudes (http://www.panoramio.com/photo/4287605) scheint ein BM zu stehen, doch die Luftbilder genügen mir nicht für eine eindeutige Lokalisierung. Möglicherweise steht er bei 46.132493,8.735506 (http://maps.google.de/maps?q=46.132493,8.735506&num=1&t=h&vpsrc=0&z=19) – also in Schweizer Landeskoordinaten: 700225,109828 (http://map.search.ch/700225,109828?z=2048) bzw. hier (http://map.geo.admin.ch/?Y=700225&X=109828&zoom=12&bgOpacity=0&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de).
Sehr viel geheimnisvoller erscheint mir der rechte Baum auf diesem Bild (http://www.panoramio.com/photo/36271415). Die Rinde hat doch etwas von einem amerikanischen Mammutbaum. So wenig abholzig, wie der ist, denke ich an einen KM. Ist das berechtigt? Dessen Standort ist mir allerdings noch ebenso schleierhaft wie der des alten UMs.
Schleierhafte Grüße,
Wolfgang
-
Und nochmal hallo,
Könnte auf diesem Bild (http://www.panoramio.com/photo/2478305) hinten links der im Artikel genannte Eukalyptus stehen und rechts hinten der alte UM?
Für den UM schlage ich somit 46.131915,8.735391 (http://maps.google.de/maps?q=46.131915,8.735391&ll=46.131979,8.735512&spn=0.001099,0.002068&num=1&t=h&vpsrc=6&z=19) vor; entsprechend 700217,109764 bei search.ch (http://map.search.ch/700217,109764?z=2048) und admin.ch (http://map.geo.admin.ch/?Y=700217&X=109764&zoom=12&bgOpacity=0&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de).
Recht küstig sieht das Luftbild bei 46.132129,8.735182 (http://maps.google.de/maps?q=46.132129,8.735182&num=1&t=h&vpsrc=0&z=19) bzw. 700201,109787 (http://map.search.ch/700201,109787?z=2048) aus. Das könnten die filigranen Stämme im Hintergrund dieses Bildes (http://www.panoramio.com/photo/2477946) sein.
Falls mal zufällig jemand in die Gegend kommt oder falls mal jemand Zeit für eine ausgiebigere Online-Recherche hat – ich denke, hier sollte man anfangen zu suchen.
Anfangende Grüße,
Wolfgang
-
Guten Morgen,
Ich denke, den KM können wir „eintüten“: Hier (http://oldbulllee.com/gardenpix.htm) ist ein Bild von ihm zu sehen (im Text suchen nach „semper“) mit folgender Legende:The tall tree in the very center of this picture is a California redwood (sequoia sempervirens).
Auf dieser Seite (http://www.ticino.ch/de/commons/details/Brissago-Inseln-Botanischer-Garten/2636.html) kann man sich eine Broschüre herunterladen mit einem Luftbild aus Richtung Süden. Der BM ist recht eindeutig zu sehen; UM und KM für mich nicht. Somit halte ich den BM ebenfalls für meldefähig.
Dokumentierende Grüße,
Wolfgang
-
Guten Morgen,
Ich denke, den KM können wir „eintüten“: Hier (http://oldbulllee.com/gardenpix.htm) ist ein Bild von ihm zu sehen (im Text suchen nach „semper“) mit folgender Legende:The tall tree in the very center of this picture is a California redwood (sequoia sempervirens).
Hast du bei dem Link den BM , ganz unten, gesehen?
-
Hallo Tim,
Nein. Das ist wahrscheinlich einer der beiden Rekordbäume, die wir für Lausanne noch suchen.
Tim, melde ihn!
Auffordernde Grüße,
Wolfgang
-
Tim, melde ihn!
O.K. habe ihn regestriert, aber ist er dann nicht doppelt gemeldet?
Du hast geschrieben :
Das dürfte einer der gesuchten Rekordbäume in Lausanne sein, also entweder die EU-ID 787 (http://mbreg.de/forum/../mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=787&search=Suche) oder die EU-ID 3096 (http://mbreg.de/forum/../mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3096&search=Suche).
jetzt hat er im Europerregister die ID 3127
gemeldete Grüsse Tim
-
Hallo Tim,
zu Lausanne siehe hier (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=5780.msg75696#msg75696)…
Wolfgang