Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Kawi am 11-Januar-2012, 16:12
-
Hallo, nördliche Rheinland-Pfälzer oder südliche Nordrhein-Westfalen,
das wär doch mal ein lohnendes Objekt zum Nachforschen: http://www.strassenhaus.de/aktuelles-aus-strassenhaus/109-40-jahre-mammutbaumwald-in-strassenhaus.html
Und für den schnellen Überblick, wo das ungefähr liegt: http://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenhaus
Viele Grüße
Karola
-
Hallo Karola,
Das ist ein netter Fund.
Der Wald dürfte etwa bei 50.52917,7.507983 (http://maps.google.de/maps?q=50.52917,7.507983&ll=50.529177,7.508104&spn=0.004031,0.008272&num=1&t=h&vpsrc=6&z=17&lci=com.panoramio.all) liegen und gehört wahrscheinlich schon zu 56579 Bonefeld (http://de.wikipedia.org/wiki/Bonefeld).
Es gibt ein Butterpfad-Flyer (http://www.strassenhaus.de/images/stories/strassenhaus/aktuelles/Butterpfad-Flyer.pdf), auf dem der Standort eingezeichnet und abgebildet ist.
Gogg… Goggl… Grüße ;)
Wolfgang
-
Hi Karola,
einen Superfund hast du da gemacht... :D Und der Bericht ist sogar sehr kompetent und gut recherchiert geschrieben. Kommt in meine Bookmark-Sammlung, Kapitel "BM im Forst".
Wenn ich eine solche Fläche hier bei uns vor der Haustür für meine "Herkunftsvergleich-Aufzucht" bekommen könnte, wäre ich glücklich... ::)
Übrigens vermute ich die Bäume aber eher hier: 50.531475,7.513263 (https://maps.google.de/maps?q=50.52917,7.507983&ll=50.529177,7.508104&spn=0.004031,0.008272&num=1&t=h&vpsrc=6&z=17&lci=com.panoramio.all).
Ist auch nur gut zwei Stunden weit weg, das lässt sich irgendwann einmal bewältigen.
Kurzurlaubige Grüße,
Frank
-
Hallo,
anbei der wissentschaftliche Begleitbericht.
Aussaat war 1967, die letzte Messung erfolgte im Alter 14 also 1981.
Damals hatte die beste Herkunft eine mittlere Höhe von ca. 5m.
Daß der höchste Baum jetzt nach diesen 30 Jahren 40m hoch sein soll mag ich nicht glauben.
Interessant jedenfalls, daß nun Pflanzen aus tieferen Lagen frosthärter sein sollen.
Das wird Achim nicht freuen.
VG Bernt
http://allgemeineforstundjagdzeitung.com/fileadmin/content/dokument/archiv/silvaegenetica/36_1987/36-2-65.pdf
-
Hallo Kawi, hallo Bernt,
gute Recherchen!!
Mal wieder sehr verwunderlich, dass ein/die Standort/e der Melchior´schen Herkunftsvergleiche im Register bisher anscheinend nicht erfasst ist/sind, obwohl doch zumindest in Forstkreisen allgemein bekannt ???
Zur Studie: Erfreulich ist, dass die Niedersächsische Forstliche Versuchsanstalt später der Aufforderung zu genaueren Analysen nachgekommen ist. Die Kleinschmits, Dekker-Robertson u.a. kommen später z.T. ja zu völlig gegensätzlichen Ergebnisse, sicherlich weil sie 30 Herkünfte zur Grundlage nahmen und die Standorte präzise erfasst haben.
Deutlich wird hier mal wieder, wie völlig unzureichend und zu falschen Ergebnissen führend die alleinige Angabe von allgemeinen Herkunftsgebieten wie Fresno, Calaveras, Tulare, Sequioa N.F. und/oder ungefähren Breitengraden/Höhen ist.
mit fundfrohen Grüßen chris (sequioaundco)
-
Hallo Chris,
darf mir erlauben deinen letzten Ausführungen etwas zu widersprechen.
Du bemängelst bei diesem Versuch er wäre unzureichend deklariert - immerhin ist Herkunft, Höhenlage und Koordinaten angeben.
Mehr ist bei dem anderen Versuch mit 30 Herkünften auch nicht.
Daß hier zum Teil gegensätzliche Ergebnisse herauskommen sollte einen nicht verwundern.
Die Resultate hängen sehr stark von den Gegebenheiten am jeweiligen dt. Versuchsort ab. Wenn die gleiche Provenienz im gleichen Versuch an drei verschiedenen
Orten getestet wird kommen schon sehr unterschiedliche Ergebnisse raus.
Wird nun ein zweiter Versuch mit der gleichen Provenienz gemacht bedeutet dies ja nicht identisches Saatgut, sondern dies ist von ganz anderen Bäumen innerhalb
der Herkunft. Das heißt Unterschiede sind fast vorprogrammiert, wenn man bedenkt daß die Variation innerhalb der Groves genau so groß ist wie zwischen ihnen.
Nachdem jetzt alle verwirrt sind kann ich Entwarnung geben analog den Versuchsergebnissen.
Man nehme Saatgut von den mittleren bis südlichen größeren Groves und mache nichts falsch.
VG Bernt
-
Hi Bernt,
Ein Wiederwiderspruch: In der von dir verlinkten Melchior/Herrmann-Studie finde ich nur Angaben über den ungefähren Breitengrad, die Höhe und als Herkunftsangabe mehrere tausend Quadratkilometer. Genannt hat Prof. Melchior die genauen Groves bzw. Standorte jedenfalls öffentlich nicht, auch nicht auf einer Tagung zum Fremdländeranbau der AG Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung in Teisendorf, die ich damals besucht habe und wo er die Studie vorstellte. Auf Nachfrage meinerseits verwies er auf die Lieferung durch einen kalifornischen Saatguthändler, der die genauen Quellen seines Saatguts zumindest mir gegenüber - und ich hab damals vieles bei ihm gekauft - nie rausrücken wollte.
Einem Praktiker auf der Suche nach geeigneten Saatgutherkünften hat diese Studie jedenfalls nicht geholfen - ganz im Gegenteil.
Bei den anderen Untersuchungen (Kleinschmit´s, Dekker-Robertson u.a.) ist das Saatgut über eine wissenschaftliche Kooperation mit Lauren Fins besorgt worden, der jeweilige Grove ist benannt und Längen-/Breitengrad/ Höhe sind genau bezeichnet.
Sorry, deine anderen Argumente verstehe ich einfach nicht (zweiter Versuch usw. ?) auch deinen Ratschlag nicht. Angesichts des sinnvollen Bemühens vieler Forumsmitglieder, gute Herkünfte mit präzisen Standortsangaben anzuziehen, bin ich jetzt wirklich verwirrt.
nicht entwarnter chris (sequoiaundco)
-
Hallo Chris,
daß der Längengrad fehlt habe ich nicht bemerkt. Ist in dem Fall aber auch nicht von ultimativer Bedeutung wie ich meine. Wieso?
Die Groves sind doch so klein und in der Höhenstufung so begrenzt daß ein Ost - West Schnitt die Lage der Saatherkunft sehr einengt.
Ob in dem Fall der ganz genaue Standort so viel mehr Klarheit bringen würde glaube ich nicht zumal Hand aufs Herz die Ergebnisse der Provienzversuchen beim
Gm eigentlich nicht mehr gebracht haben als ich bereits erwähnte.
Wenn der zweite Versuch an einem ganz anderen Standort in Dt. durchgeführt wird bzw. sogar an mehreren die vom erstgenannten Versuch klimatisch stark abweichen sind doch unterschiedliche Ergebnisse nicht überraschend. Der Bm ist eben nicht für alle Lagen in Dt. gleich gut geeignet.
Es nützt auch nichts sich der Realität zu entziehen - das Holz des Bm ist nicht gut genug für den Wertholzanbau, die Kosten sind da viel zu hoch.
Und für den Biomasseanbau stellt sich die Kosten-Nutzen Frage noch schlechter. Da kommt der MB gegen Pappel,Weiden etc. nicht an.
VG Bernt
-
Liebe Freunde des angepflanzten Mammuts,
Eben finde ich im Web einen Bericht (http://www.nr-kurier.de/overview.php?news=12763&key=mammutb%C3%A4ume) über einen Wald von angeblich etwa 60 Bergmammutbäumen von etwa 40 Jahren. Auf dem Luftbild komme ich eher auf 100 bis 110 Stück.
Auf dem Luftbild ist die Gruppe klar zu erkennen (https://maps.google.de/maps?q=50.531485,7.513242&ll=50.53141,7.513235&spn=0.001221,0.002427&num=1&t=h&z=19).
Ein zweiter Wald von etwa 95 Mammutbäumen steht unweit davon (https://maps.google.de/maps?q=50.530411,7.51807&num=1&t=h&z=18).
Vielleicht wohnt ja jemand in der Gegend und kann die Bäume zählen und dokumentieren.
Rheinländische Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Wolfang,
von diesen Bäumen war hier schon einmal die Rede, du hattest dich auch beteiligt... ;)
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=5717.msg75167#msg75167
Wiederbelebte Grüße,
Frank
-
Diese Wäldchen (Dietmar hat es wieder zum Leben erweckt) sind noch nicht im Register aufgenommen,
schade eigentlich. Sollten wir einfach mal reinnehmen......
-
Moin Heiko,
habe ich schon auf meiner Agenda! ;D
In dem Bereich nördl.Neuwied stehen mehrere Anpflanzungen!
schätze so um die 400-600Bäume!
Gruss
Dietmar
-
Heiko,hier ein paar Standorte.
es gibt noch ein paar mehr!
50.561015, 7.467440 (http://mbreg.de/forum/50.561015, 7.467440)
50.527159,7.507527 (http://mbreg.de/forum/50.527159, 7.507527)
50.517143,7.533986 (http://mbreg.de/forum/50.517143, 7.533986)
50.515897,7.531214 (http://mbreg.de/forum/50.515897, 7.531214)
50.510718,7.496129 (http://mbreg.de/forum/50.510718, 7.496129)
50.531534,7.513320 (http://mbreg.de/forum/50.531534, 7.513320)
50.530539,7.518243 (http://mbreg.de/forum/50.530539, 7.518243)
-
Moin,Dietmar !
Die Links lassen sich ( nur bei meinem PC ? ) nicht öffnen...
Offene Grüße ! Michael
-
Moin,
geht bei mir auch nicht!
Ist ein Port Problem bei mir,sorry!!
Kopier sie Dir einfach in die GM Suchleiste,dann klappt´s!
Gruss,
Dietmar
Hast Du den kleinen KM und UM in Glaubzahl(priv.Bereich) gesehen,die machen sich gut!
-
GM Suchleiste ? Das sagt mir momentan nichts ???.
Jepp,diesehen gut aus :) !
LG Michael
-
Wo gibst Du denn was ein,wenn Du auf Google Maps etwas suchst??
Du hinterlegst die Koords.mit der rechten Maustaste und kopierst Sie!
dann auf GM(Google Maps)in die Eingabeleiste(Ortsnamen,Adressen und Koords.)und drückst wieder rechte Maustaste!(Einfügen)und Enter!!!!
...oder schreib sie einfach ab!
Gruss,
Dietmar