Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 26-Dezember-2011, 21:30
-
Liebe Freunde des merkwürdigen Mammuts,
Gestern haben wir in Landau in der Pfalz den einen oder anderen Mammutbaum entdeckt. Besonders rätselhaft finde ich diesen Bergmammutbaum in der Eckenerstraße, die ID 14571 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=14571&search=Suche).
Einerseits ist er nicht besonders hoch. Andererseits ist er auffällig „puschelig“ mit nach oben strebenden Zweig-Enden. Außerdem hängen die Äste auffällig, so wie es sonst eher bei hundertjährigen Sequoiadendron der Fall ist.
Ich bringe das nicht so recht zusammen. Ist er alt? Ist er jung? Ist es eine besondere Sorte? Oder ist es ein alter Baum (so etwa aus dem ersten Weltkrieg), der sich eine jüngere Spitze aufgesetzt hat?
Rätselhafte Grüße,
Wolfgang
-
Moin Wolfgang,
ich vermute auch eher, dass es ein älterer Knabe ist, der sich ein Toupet einen neuen Wipfel aufgesetzt hat. Der Wipfeltrieb hat tatsächlich etwas "jungtriebiges".
toupierter Gruß´aus'm Taunus vom Ralf
-
Hallo Ralf,
Das „Jungtriebige“ ist sicher die ausgesprochene Kegelform.
Wenn ich mir den Stammverlauf ansehe, scheint er mir einmal nach rechts versetzt und dann beim Beginn des glatten Wipfels wiederum nach links.
Jungwipfelige Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
ungewöhnlicher Wuchs. Dem haben Stürme in relativ jungen Jahren wohl schon ganz schön zugesetzt. Mein Tipp wäre ein Alter von 60-70 Jahren.
Die "Löckchen" sprechen aus meiner Sicht nicht immer für ein sehr hohes Alter. Hier streben wohl nur relativ viele Seitenäste dem Licht entgegen, da die Stürme schon große (lichte) Breschen in die Krone geschlagen haben.
Diese Äste sind dann beim nächsten Sturm wieder als erste gefährdet.
Aber 'mal eine andere Frage. Kann es sein. dass der Baum schon blüht? Wäre ja extrem früh dafür, aber bei dem milden Dezemberwetter... :)
Grüße,
Frank
-
Hallo Frank,
Kann es sein. dass der Baum schon blüht?
Das weiß ich nicht. Die Bilder sind dafür dann doch zu schlecht. Ich habe vor Ort vor allem auf die abfallenden Äste geachtet.
Er hat übrigens nicht die typischen „Löckchen“ eines älteren Wald-BM. Hier sieht es eher aus wie aufgesetzte Sahnehäubchen oder angeklebte Wattebäusche.
Ein typischer älterer Wald-Spargel (evt. von 1904) steht übrigens zweihundert Meter weiter westlich, im Zoo drinnen; eine Dokumentation folgt.
Sahnige und wattige Grüße,
Wolfgang