Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Eigene Anzucht => Thema gestartet von: Chris. am 16-November-2011, 15:52

Titel: Überwinterung im im Topf
Beitrag von: Chris. am 16-November-2011, 15:52
Hallo,

Ich habe nen ca. 1,30 großen BM hinterm Haus in einem ca. 10 ltr. Topf.
Kann ich den bei Minusgeraden dort lassen oder lieber jetzt noch eingraben ?




Grüße Chris
Titel: Re: Überwinterung im im Topf
Beitrag von: TaunusBonsai am 16-November-2011, 16:16
Hallo Chris,

grab' ihn ein!


buddelnder Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: Überwinterung im im Topf
Beitrag von: D.R.L. am 16-November-2011, 20:54
N´Abend,
ich würd ihn auch eingraben. habe bei mir auch ca. 5x 10Liter Bäume  ::) eingegraben


Gruß
David
Titel: Re: Überwinterung im im Topf
Beitrag von: Steffen am 16-November-2011, 21:20
Wenn er geschützt an der Hauswand steht, kannst Du ihn in dieser größe auch problemlos draußen uneingegraben überwintern lassen.

Voraussetzung ist, dass er regelmässig gegossen wird.

Die Beste option ist aber natürlich eingraben, am Besten an den endgültigen Standort (natürlich ohne Topf)

Viele Grüße,

Steffen
Titel: Re: Überwinterung im im Topf
Beitrag von: ac-sequoia am 17-November-2011, 08:46
Hi Chris,

eingraben wäre natürich der Beste Schutz, aber ein geschützter Standort sollte bei der größe völlig ausreichen. Ich selber habe durch den letzten kalten Winter alle meine Jungbäume gebracht, darunter auch 20cm Bäume.
Wie Steffen schon schrieb, ist gießen bei Trockenheit und Sonne wichtig, denn ein Großteil der Bäume stirbt nicht umbedingt an Frostschäden, sondern sie vertrocknen.

Wenn nur ein Standort in exponierter und/oder ostwindausgesetzter Lage vorhanden ist, solltest du ggf noch ein Schutzvlies oder ähnliches draufpacken. Und wenn Schnee gefallen ist, lass ihn solange möglich auf dem Baum, einen besseren Schutz gibt es nicht :P

Viel Erfolg und schöne Grüße
Andreas
Titel: Re: Überwinterung im im Topf
Beitrag von: Chris. am 17-November-2011, 12:08
Alles klar .
Die Sache ist nämlich die ,dass ich nocht nicht weiß ob er in den Garten kommt und als Sichtschutz dient.
Das Areal ist an dieser Stelle nur ca. 3,50 breit und so nah am Haus sicher nicht die beste Wahl.
An Stelle des Baumes könnten dann auch eine Reihe Zypressen als Sichtblende gepflanzt werden.Dann käme der Baum vorrausichtlich
auf ein riesengroßes Grundstück ohne Begrenzung aber eben erst Anfang nächsten Jahres.
Er steht im Moment wie gsagt im Topf an einer Hauswand wo es recht geschützt ist (eine kleiner Busch direkt daneben)
Könnte als Schutz noch einen Kartoffelsack ?!  :) um den Topf machen...
Gießen ist sowieso Pflicht.


baumwärmende Grüße Chris
Titel: Re: Überwinterung im im Topf
Beitrag von: ac-sequoia am 17-November-2011, 16:35
Hallo Chris,

die Pflanzung auf das große Grundstück, ist sicher die bessere Wahl wenn man in die Zukunft blickt.

Der Kartoffelsack solte den Baum vor trockner Winterluft schützen. Wenn du noch einen zweiten hast, pack den um den Topf und noch etwas Laub mit rein. Dann hast du auch den Wurzelballen effektiv geschützt. Je weniger die Wurzeln im Winter leiden, desto besser wird er im Frühjahr mit dem Wachsen starten.

Hast du eigentlich ein Foto von dem "Bäumchen"?

Gruß
Andreas
Titel: Re: Überwinterung im im Topf
Beitrag von: Chris. am 17-November-2011, 17:19
Werd ich morgen nachliefern.Leider schon wieder stockdunkel draußen   :-\



Grüße Chris
Titel: Re: Überwinterung im im Topf
Beitrag von: Chris. am 18-November-2011, 17:09
So.....er ist zum Glück nicht weggelaufen und hat sich in der freien Natur wunderbar ablichten lassen  :D



Titel: Re: Überwinterung im im Topf
Beitrag von: denniz am 18-November-2011, 20:33
auspflanzen! der is raus aus den Kinderschuhen! ;)

für wurzelfreiheit!
lg denniz
Titel: Re: Überwinterung im im Topf
Beitrag von: Zinnauer am 19-November-2011, 01:57
... die Pflanzung auf das große Grundstück, ist sicher die bessere Wahl wenn man in die Zukunft blickt.

Finde ich auch!

Allerdings ist der Baum für diesen Topf schon zu groß und sollte in einen mit gut dem doppelten Durchmesser übersiedeln. Das könnte jetzt gleich, also noch vor dem Einwintern geschehen.

Danach würde ich den Baum mit Topf ebenerdig eingraben und ihm eine gelochte Plastikhaube überstülpen. Damit passiert ihm sicher nichts über den Winter!

LG
Michael
Titel: Re: Überwinterung im im Topf
Beitrag von: TaunusBonsai am 19-November-2011, 08:55
Moin Chris,

wäre schade, wenn dem in dem kleinen Topf die Wurzel erfrieren würden. Der muss zeitnah an seinen endgültigen Pflanzort oder zumindest bis dahin eingebuddelt werden ...

durchfrierender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: Überwinterung im im Topf
Beitrag von: Chris. am 19-November-2011, 15:00
Hi,

Werde mal so schnell wies geht eine Entscheidung treffen.
Nen Mammut direkt vorm Fenster wär natürlich schon goil  ;D
Bleib allerdings nicht viel Platz in weiterer Zukunft.
Das 10.000qm Gründstück was ich nach Anfrage bepflanzen darf würde es sicher besser treffen.
Im Moment iat es zum Glück noch sehr warm hier.





Grüße Chris
Titel: Re: Überwinterung im im Topf
Beitrag von: derTim am 19-November-2011, 20:18
Hi Chris,
ich würde den Baum unbedingt auf das große Grundstück pflanzen.
Der alte Topf ist 100 pro schon ordentlich durchwurzelt, deshalb
 würde ich ihn bis zum Frühjahr noch in einen grösseren Topf pflanzen und
ihn dann an der Hauswand überwintern.(Topf aufjedenfall eingraben 8) )

Eine Bekannte meiner Nachbarin arbeitet in einer Baumschule, die gab mir den Tip
das ich meine Mammuts ohne Topf eingraben soll und dann jährlich den Wurzelballen
abstechen soll, bis ich die Bäumchen weggebe, hat damit jemand Erfahrung?
Ich will das vielleicht mal mit 1-2 Stück ausprobieren.
Diese Bekannte erzählte mir auch, dass sie vor ca. 20 Jahren eine 40 seitige Diplomarbeit
über Mammutbäume geschrieben hat. Leider gibt es diese Arbeit wohl nicht mehr :-\
M.f.G. Tim
Titel: Re: Überwinterung im im Topf
Beitrag von: JNieder am 20-November-2011, 11:41
Moin together !

Habe meine kleine Ausbeute aus Emsdetten  (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=5491.msg73611#msg73611) (incl. der Töpfe) inzwischen vorübergehend
im Garten geparkt. ;)

Der Winter kommt bestimmt !

Achso, bevor diverse Bemerkungen kommen: :P
Die kleinen grünen Schutzvorrichtungen bei den kleinen BMs dienen übrigens nicht dem Kälteschutz,
sondern sind eine wirkungsvolle Maßnahme gegen Hundeflüssigkeiten. ;D

Vorbeugende Grüsse
Jochen
Titel: Re: Überwinterung im im Topf
Beitrag von: Chris. am 20-November-2011, 15:33
Moin together !
Achso, bevor diverse Bemerkungen kommen: :P
Die kleinen grünen Schutzvorrichtungen bei den kleinen BMs dienen übrigens nicht dem Kälteschutz,
sondern sind eine wirkungsvolle Maßnahme gegen Hundeflüssigkeiten. ;D

Vorbeugende Grüsse
Jochen

Die haben aber auch vor nichts Respekt was  ;D
Sehr schöne Exemplare sind das.
Bei uns bleibt der Winter zur Zeit noch aus aber die Vorbereitung wird schonmal getroffen.


Grüße Chris
Titel: Re: Überwinterung im im Topf
Beitrag von: Bernhard am 21-November-2011, 14:54
Hallo Chris und Kollegen!

Wenn man Platz hat, braucht man die Töpfe auch nicht unbedingt eingraben.

Ich stelle meine Topfmammuts, welche ich bis zum Winter noch nicht einpflanzen konnte, dicht zusammen. Dann schütte ich Unmengen von Laub über sie. Das reicht nach meiner Erfahrung völlig aus und ist nicht so arbeitsaufwändig.
Bei einem einzelnen Topf lohnt sich das eingraben natürlich auch.

Hier meine UM und BM zusammengekuschelt:
Titel: Re: Überwinterung im im Topf
Beitrag von: Bernhard am 21-November-2011, 15:05
Meine KMs (Oregon) stehen an der Hauswand, wo im Sommer die Tomaten wuchsen.
Bei Starkfrost kommen ein oder zwei Lagen Vlies über die Köpfe. Hat bisher immer geklappt.

Beste Grüße

Bernhard