Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Eigene Anzucht => Thema gestartet von: gigantea freund am 26-Oktober-2011, 22:17
-
Hallo liebe Community,
Seit heute abend ist nun auch die nächste Generation BM´s 2011/2012 bei mir im werden.
Habe soeben in den Kühlschrank gestellt:
60x BM mit Herkunft aus Deutschland
70x BM aus dem Alder Creek Grove
und
70x BM aus dem Big Stump Grove
Werde die Samen jetzt genau 10 Tage im Kühlschrank bei 8°C bis 10°C stratifizieren und dann geht´s erstmal für genau 3 Tage in ein warmes Wasserbad auf der Fensterbank über der Heizung. Dann geht´s ab "auf" die Erde und dann heißt´s warten und hoffen.
So jetzt hoffe ich auf eine genauso gute Keimrate wie bei meiner ersten Anzucht von BM´s. Ich werde natürlich weiterhin ausführlich berichten.
Wann geht´s denn bei euch anderen so los???
Züchtende Grüße
André
-
So heute ist endlich das Kokosfaser-Substrat zum starten meiner neuen BM´s angekommen. Insgesamt sind es 12L!!
Unter anderem habe ich noch 2 Päckchen mit Küstenmammut-Saatgut bestellt. Und als Geschenk war noch eine Tüte Madeira Ewiger Frühling Wild - Blumen Mischung mit dabei... Wie immer eine nette Beigabe dieses Online - Anbieters. :D
Jetzt muss ich leider noch ein paar Tage warten bis das Saatgut fertig Stratifiziert ist und dann ab in auf die Erde und immer schön feucht halten ;)
Warten wir ab, ich werde weiter berichten, versprochen!! 8)
LG
André
-
Hallo Andre,
Meine ehrliche Meinung:
Warte mit der Aussaat bis Februar/März und du wirst mehr Erfolg haben.
Jetzt ist absolut der falsche Zeitpunkt, es sei denn du hast Kunstlicht entsprechender Wellenlänge.
Bis dahin kannst Du das Saatgut ruhig im Kühlschrank lassen.
Viele Grüße Steffen
-
Hey Steffen,
Danke für deine ehrliche Meinung!!
Aber um dem direkt entgegen zu kommen:
Ja, ich habe Kunstlicht in Form einer LSR mit der lichtfarbe 865. Sie ist also dem Sonnenlicht am nächsten und brennt nicht zu stark!!
Habe letztes Jahr auch im November angefangen und habe die BM nachher unter der LSR stehn gehabt und nur super Erfahrung damit gewonnen!! Gut ich bin etwas früher dran als letztes Jahr aber die paar Tage machen den Bock ja auch nicht fett ;)
Lg
Andrė
-
Hi Steffen,
Mein BM Nr. 1 wurde am 17 November gesät.
Ohne Kunstlich und der ist auch super gewachsen.
Vorteil 1:Wenn man im Herbst sät, wachsen die kleinen im ersten Winter. ;D
Vorteil 2:Dadurch das sie im Winter gewachsen sind, wird die erste Wachstumsperiode
besser genutzt, als wenn die Samen erst im Frühjahr gesäät werden.
Aber ab dem zweiten Winter würde ich die kleinen dann draussen lassen.
M.f.G. Tim
-
Hallo,
Das Ankeimen ging bei mir am besten in einer zuen Box.Die hohe Leuchtfeuchtigkeit ließen die Keime viel scheller wachsen wie sonst wo (Blumentopf,Aquarium ect.)
mulchende und anfeuchtende Grüße,
Chris :)
-
Hallo,
So habe das Saatgut jetzt seit Freitag in lauwarmen Wasser auf der Fensterbank.
Heute kommen sie denn im Laufe des nachmittags (nach der Berufsschule natürlich) In auf die Erde und ich hoffe denn auf ne so gute keimquote wie bei meiner Anzucht im letzten Jahr!!
Ich Berichte dann ggf mit bildern heute wieder weiter!!
Grüße
Andrė
-
Also heute Abend habe ich denn endlich los gelegt.
Das Saatgut mit den 3 verschiedenen Herkünften ist endlich auf der Erde und kann nun wachsen.
Bild Nr.1: 60 Samen mit der Herkunft: Deutschland
Bild Nr.2: 70 Samen mit der Herkunft: Big Stump Grove
Bild Nr.3: 70 Samen mit der Herkunft: Alder Creek Grove
Was ich dazu noch festgestellt habe:
Als ich die Samen aus dem Alder Creek Grove heute aus dem Gefäß mit Wasser holte hatte sich da schon ein bischen schleimänliches komisches Gewirr gebildet. Ich vermute das es "Schimmel" im Wasser war, also die Samen vll nicht ganz sauber waren, oder woran könnte es sonst liegen??
Zudem habe ich noch festgestellt das in den Anzuchtgefäßen die Ich benutze maximal 70 Samen reingehen, sonst hercht platzmangel wenn viele keimen sollten. Habe sie schon eng beieinander gelegt hoffe das da nichts schief geht.
LG und drückt mir die Daumen
André
-
Ich kann es fast nicht mehr abwarten bis der erste sich mal endlich zeigt.
Bis jetzt kommt noch nicht´s, aber ist ja auch noch en bischen früh ;)
Abwarten und Tee trinken....
LG
André
-
Seit 2 Tagen nun zeigen sich die ersten sprösslinge bei den Samen aus den Staaten von Wayne... Bei den heimischen Samen tut sich leider noch nichts. *freu* Schön das es endlich losgeht!!
Bilder kann ich gerne, wenn gewünscht, morgen mal machen und einstellen!!
Werde natürlich weiter berichten, aber iwie doch schade drum das sich so wenige interessieren :-[...
Hoffentlich anklang findende Grüße
Andrė
-
Werde natürlich weiter berichten, aber iwie doch schade drum das sich so wenige interessieren :-[...
Stimmt (vermutlich) nicht André,
mindestens einen interessierten Leser gibt es mit Sicherheit - MICH !!! ;) :D ;)
Anzucht und Wachtumsverlauf sind immer wieder spannend !
Ich wünsche dir weiterhin ein gutes Gelingen - und unbedingt weiter berichten !!!
LG vom Remi
-
Hallo André,
auch ich lese hier mit! ;) (so, hab mich jetzt geoutet ;D)
Die Wachstumsphasen von Keimlingen ist schon eine interessante Sache, deshalb weiter hier berichten!
Viel spaß noch.
Gruß
David
-
Moin André,
auch ich geb's zu, ich lese hier auch mit ... ;)
Ich halte grundsätzlich jegliche Dokumentation zur Anzucht unserer Lieblinge für wichtig. Stell' dir mal vor, dass die Leute in 200 Jahren vor einem deiner Giganten stehen und die Bilder der Sämlinge dabei in Händen (auf dem virtuellen Screen im Augapfel oder wie auch immer ...) halten!
mitbelesener Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Hi André,
ich lese auch mit. :D
Am besten immer schön Bilder miteinstellen, dann kannst du besser erkennen, wieviele hier mitlesen/mitschauen... ;)
Grüße,
Frank
-
Hallo,André !
Werde natürlich weiter berichten, aber wie doch schade drum das sich so wenige interessieren :-[...
Ich lese ebenfalls interessiert mit.Selber säe ich immer außer Haus etwa Ende März/Anfang April in Schalen aus,später werden sie in 9er/10er Töpfe pikiert.Die Sämlinge sind bis zum Winter bereits so groß,daß sie sie samt Töpfchen in ein Beet eingeschlagen werden und dort gut durch ihren ersten Winter kommen.
Viel Erfolg bei der Anzucht wünscht dir Michael :)
-
Hallo Andrè !
ich lese hier auch regelmäßig mit; daß bisher niemand was dazu schrieb, lässt keinesfalls auf Desinteresse schließen.
Hoffe noch viel von Dir zu lesen!
Viele Grüße
Bernhard
-
Hey,
Super das sich so viele doch mal melden und was schreiben!! ;)
Werde auf jeden Fall weiter berichten und mache heut Nachmittag mal die Bilder meiner neuen Sprösslinge!!
@Ralf:
Ja hoffen wir mal das die Leute sich denn auch in 200 Jahren noch genauso interessieren wie wir heute. ;) vll werden all unsere nachkömmlinge sich auch mal unser Hobby aneignen:D und dann mal vor einem von unseren MB stehen und sagen können" den hat mein Ur-, Ur-, Urgroßvater damals 20xx gepflanzt!!"
Grüße
Andrė
-
So heute mal endlich die Bildchen gemacht... 8)
Die 2 Bilder zeigen die kleinen Sprösslinge mit der Herkunft "Big Stump Grove"
Habe mal ne frage:
In der einen Anzuchtschale wo die Samen aus dem "Alder Creek Grove" drin sind, sind u.a. auch ganz winzig kleine weiße Würmchen, oder sowas in der richtung drin. Ich weiß weder was das sind noch wo sie herkommen. Können die den Samen schaden? Und wie kann ich sie ggf bekämpfen? Will nicht direkt mit Gift schon an die Sprösslinge... >:(
Grüße
André
-
Hallo Andre,
das sind glaube ich so Springschwänze die weißen Würmchen. Du kannst eine Schicht Sand aufbringen, dass sollte gegen sie helfen, da sie Feuchtigkeit benötigen und in den oberen Schichten der Erde leben wo Pflanzenreste oder sowas vertilgt werden.
Ich hätte eine Frage an Dich, woher hast Du denn die amerikanischen Samen bezogen?
viele Grüße Stefan
-
Hi Andre,
zu de weißen "Würmchen"... sind es wirklich wurmartige Tierchen könnten es die Larven der Trauermücke sein. Die können deinen Sämlingen schaden, da sie die Wurzeln anknabbern und davon haben die kleinen ja noch nicht viel.
Sind es Springschwänze, dann müsstest du sie hüpfen/springen sehen wenn du durch die Erde gehst.
Hast du kleine Mücken an bzw um die Erde rumfliegen? Oder am Fenster? Dann sind es wahrscheinlich Trauermücken. Hier kannst du als vorbeugende Maßnahme Sand über die ausgelegte Anzuchterde streuen, dort legen die Mücken ihre Eier nicht gerne drauf. Hast du aber schon Larven in der Erde, können die trotzdem Schaden anrichten. Manche stecken die Anzuchterde vorher in die Mikrowelle, halte ich persönlich nichts von, da man so auch die "Guten" Tierchen und Pilze tötet. Bei akutem Befall, kannst du auch mit Gelbstickern arbiten, um ein Übergreifen auf andere Saatschalen zu verhindern.
Im Falle von Springschwänzen musst du nix machen die fressen in der Regel nur totes organisches Meterial, und sorgen so für mehr Nährstoffe und Salze im Boden, sind also eher positiv.
Gruß
Andreas
-
Hey Andreas,
Also springen tuen sie eher nicht. Wenn ich sie blos anblase verkriechen die Drecks Biester direkt in der Erde!! Ich habe dann schon Versuch nach ihnen zu Buddeln und dann mit nem sturmfeuerzeug drauf gehalten damit sie verkohlen. Einige sind auch drauf gegangen nur leider, so vermute ich, auch ein paar Samen!!:( ich glaube ich werde das mit den gelbstickern mal ausprobieren damit sie nicht über hopsen auf die anderen Saat Schalen!!
Aber davon abgesehen: kleine fliegen oder Trauermücken hatte ich auch schonmal, und die sahen anders aus. Und hier rumfliegen tuen auch keine. Habe jetzt den ganzen Tag davor am pc gesessen und hab nicht eine gesehen...
Grüße
Andrė
-
Hi Andre,
nicht das du das falsch verstehst...die gelbsticker helfen nur gegen die adulte Form, also die flugfähigen Trauermücken. Nicht gegen die Larven. Aber die werden auch nicht aus dem Substrat kriechen.
Hast du eine Lupe? Schau dir so ein Tierchen mal genauer an, hat es Beide, Augen Fühler? ISt es eher wie ein Wurm? Vielleicht kannst du auch mal ein Foto machen, evtl auch durch eine Lupe. Muss kein Meisterwerk werden, aber oft reichen nur die Umrisse und man kann das Tierchen identifizieren. Je mehr Infos, desto genauer kann dein "Alien" bestimmt werden :P
Ich habe dann schon Versuch nach ihnen zu Buddeln und dann mit nem sturmfeuerzeug drauf gehalten damit sie verkohlen. Einige sind auch drauf gegangen nur leider, so vermute ich, auch ein paar Samen!!
Du gehst aber rabiat vor, dabei sind die Mammuts doch erst im höheren Alter feuerfest ;D ;) :D
Gruß
Andreas
-
Hallo zusammen,
habe heute nochmals die Anzuchttöpfe gelüftet und beim öffnen hat sich heraus gestellt das es leider wohl doch trauermücken waren. Es kamen nämlich etliche kleine fliegende Tierchen aus dem Gefäß raus. Ich werde das gefäß mit den Samen aus dem Alder Creek Grove erstmal woanders hinstellen und schauen was sich da noch ergibt.
Weiß vll einer wie man diese Viehcher wieder los wird aus der Erde (also die Larven)???
In den anderen Anzuchttöpfen ist (zum Glück) noch nichts zu sehen. Hoffen wir mal das es so bleibt.
Bekämpfende Grüße
André
-
Hallo Andre,
ich habe mit Lizetan Combigranulat ganz gute Erfahrungen gemacht.
Gruss Carsten
-
Hey Carsten;
1. Bekomme ich das in jedem normalen versandhandel oder ist das en spezielles Zeug?
2. Wie würde ich es anwenden und schadet es den Samen nicht??
Grüße
Andrė
-
Hallo Andrė,
guck mal da
http://www.preisvergleich.de/search/landing/query/Lizetan/s/google/koid/6074916397/?query=Lizetan&gclid=CMqxs7i8-KwCFclH3god1WitRg
einfach mal googlende Grüsse Tim
-
Danke tim,
Da wär ich heut Abend nicht mehr drauf gekommen!!
Komme nämlich grade vom Weihnachtsmarkt!!
-
Hi Andre,
hatte vorher ja schonmal geschrieben, wie du einen Trauermückenbefall vorbeuegen bzw bekämpfen kannst.
Mit Gelbstickern (gegen die adulten fliegenden Tiere) und einer dünnen Sandschicht auf die Aufzuchterde (es können keine neuen Eier gelegt werden), bekommt man das schnell in den Griff. Klar die schon gelegten Eier sind und bleiben in der Erde. Und die Larven können den Bäumchen noch schaden, aber man sollte sich überlegen ob man viel Geld ausgeben will für die chemische Keule.
Ich würde da wohl eher die schon gekeimten vorsichtig ausschwämmen, um sie in neue Erde zu pflanzen und dann dort etwas Sand aufbringen. Natürlich sollte die Erde nicht schon Larven oder Eier der Trauermücken beinhalten. Also nicht die selbe nehmen.
Aus eigener Erfahrung, befinden sich in draussen gelagerter Blumenerde sehr schnell Trauermücken ein. Also lieber frische kaufen, als welche die schon länger rumsteht. Seit ich mit Sand arbeite, gibt es bei mir keine Trauermücken mehr :)
Ich hoffe das deine Bäume überleben und du das Problem in den Griff bekommst.
Gruß
Andreas
-
So,
ab heute Abend sind die 3 gekeimten BM´s aus dem "Big Stump Grove" unter meiner Tageslicht- LSR.
Ihnen geht es da drunter bestimmt richtig gut und sie wollen werden mal richtige Riesen!!!! Ich gebe auf jedenfall alles damit sie es werden.
So dann hofft mal alle mit mir... ::)
Grüße
André
-
Hier noch ein Bildchen von den dreien unter der LSR
Grüße
André
-
Tolles Bild an solch trüben Tagen...
LG
-
Tolles Bild an solch trüben Tagen...
LG
Danke Achim....
Grüße
-
Meine sind leider noch nicht soweit. Stehen aber auch erst seit vorgestern im Terrarium.
LG
-
Juhu, eben gesehn, Der erste ist gekeimt ;)
LG
-
Freut mich für dich, Achim... :)
Woher beziehst du deine Samen? Und wie gehst du vor beim aussähen?
Mich würden auch mal andere anzuchtmoglichkeiten interessieren...
Grüße
Andrė
-
Ich beziehe meine Samen von unterschiedlichen Stellen. ICh lass Sie 24- 48 Std in lauwarmen wasser quellen und sääe sie dann auf Anzucht oder Blumenerde aus.
LG
-
Ich beziehe meine Samen von unterschiedlichen Stellen. ICh lass Sie 24- 48 Std in lauwarmen wasser quellen und sääe sie dann auf Anzucht oder Blumenerde aus.
LG
Stratifizierst du nicht??
Würdest du mir deine Quellen via PN nennen, wenn du möchtest?? Ich suche nämlich immer Saatgut mit genauer Herkunft. Warum ich das mache? -> Keine Ahnung ist wohl ne angewohnheit von mir.... ;)
Grüße
André
-
Heute sind wieder etliche Samen in den Kühlschrank gegangen zum Stratifizieren.
Darunter:
BM-Samen noch aus dem letzten Jahr (u.a. vom Whitaker Forest)
BM-Samen von ID 944
KM-Samen von einem Onlineshop
UM-Samen aus Bad Hersfeld
Jetzt hoffe ich das ich keine Trauermücken bei dieser Aussaat bekomme und das mal mehrere Keimen als bei der letzten Aussaat.
Grüße
André
-
Jetzt sind es schon 6 :)
Wie siehts bei Dir aus ?
LG
-
Bei mir ist es bislang bei den drei geblieben...
Ich hoffe mal es werden unter der LSR noch mehr, denn Licht (fast wie Sonnenlicht, also ne 865er) haben sie genug... Vll liegt es daran das die Samen etwas alter sind. Ich müsste mal Wayne fragen wann er die Samen bekomme hat und wie alt sie sind.
Grüße
Andrė
-
Meine Wachsen fast wie Kresse. Naja eigentlich auch kein Wunder bei den vorgespielten sommerlichen Temperaturen... 25° und ca 50 % Luftfeuchtigkeit
LG
-
Hast du die Samen den ganz frisch oder warum sind sie soooo gut am keimen?
Also so eine gute keimquote hatte ich bislang noch nicht, meine erfolgreichste war bei der ersten Anzucht und da lag sie bei knapp 33% !!
Grüße
Andrė
-
Ja sie sind sehr frisch. Bin ehrlich gesagt auch sehr überrascht, sind auch Samen von Deutschen BMs, habe ich von einem sehr netten Forumskollegen erhalten. Also momentan sind es in etwa 12 bis 14 Keimlinge.
LG
-
Habe heute wieder etliche Samen von BM´s aus verschiedenen Herkünften in den Kühlschrank zur Stratifizierung gelegt. Waren so wenn ich grob schätze rund 300-350 Samen.
Meine letzten aus der Anzucht haben es leider nicht überlebt, keine ahnung was da passiert war.
Habe jetzt noch eine frage:
Habe ja die KM und jetzt auch die paar BM die überlebt haben unter der LSR stehen. Soweit.
Den KM gehts wunderbar, die bilden auch schon die nächsten blätter aus.
Aber bei den BM sind schon wieder 2 wie ausgetrocknet und umgekippt als ob sie kein Wasser hätten so sieht es für mich aus aber sie werden regelmäßig gegossen und ich achte auch darauf das keine Staunässe entsteht.
Könnt ihr mir da iwie behilflich sein??
Grüße
André
-
Hi André,
das ist wohl ganz normal. Manchmal soll es dann einfach nicht sein und sie kippen einfach so um oder vertrocknen stehend. Seit gestern vertrocknet bei mir ein BM-Sämling, der sich vorher monatelang geweigert hatte auch nur einen Millimeter zu wachsen geschweige denn erste Nadeln zu bilden. Stand einfach nur so da wie gerade gekeimt, hatte eine relativ kurze, aber gesund aussehende Wurzel. Und seit gestern krumpelt er zusammen. That's life as a BM-farmer... ;D
Einfach weitermachen, du machst nichts falsch... :)
LG
Frank
-
Einfach weitermachen, du machst nichts falsch... :)
Danke Frank für die aufmunternden Worte!! ::)
Weitermachen werde ich auf jeden fall, und es wird sich iwann (also so 150 Jahren) auch lohnen wenn ggf. meine Ur-Enkel vor DEM einen Baum stehen und sagen können das ich ihn gepflanzt habe 8) ;D
Schöne spinnereien hier von mir;)
Naja OK
Erfolgshungrige Grüße
André
-
Hallo,
anbei sende ich euch mal ein paar neue Bilder von der diesjährigen ersten BM-Anzucht im meiner Bude!!
Die Bilder sind von 26.02.2012!! Und jetzt, also heute sind schon einige aus der Erde raus.
So muss grade mal mim Hund gehen und denn kommen noch en paar Einzelheiten zu den verschiedenen Aussaaten... ;)
Grüße und bis nachher
André
-
So hier bin ich nun wieder zurück vor "der Gerät" ;D
Anbei ein paar Bildchen vom Aktuellen Stand der BM´s.
1422 zeigt die BM vorne vor dem Schild vom Alder Creek Grove; hinter dem Schild vom Mountain Home Grove.
--> hier habe ich leichte Probleme mit Schimmel auf der Erde, :-\ hat jemand ne Idee für mich wie ich die kleinen Sämlinge vor der nahenden Gefahr schützen kann??
1423 zeigt die BM vorne Black Mountain Grove und hinter dem Schild ist leider noch nichts passiert.
1428 jaaaa..... Da habe ich große probleme mit dem Schimmel. :-[ Hier ist auch nur einer bis jetzt durch gestoßen. Es sind Saamen von der Wilhelma Saat von ID.... (kann ich leider nicht mehr sagen, vll weiß Tim es noch, ich meine von ihm hatte ich die samen)
Grüße
André
-
Hi André,
gegen die Schimmelbildung würde ich es mit einer (dünnen) Schicht Sand probieren. Ich habe zwar auch ohne Sand keine Schimmelprobleme, aber ich nehme den Sand auch um das Substrat und die Samen vor dem schnelleren Austrocknen zu schützen. Außerdem habe ich das Gefühl, dass die Keimlinge nach dem Durchstoßen der Sandschicht meist keine Hilfe mehr benötigen. Und Insekten sollen den Sand ja anscheinend auch nicht so mögen... ;)
Bei dir liegen die Sämlinge ja schon mal ein bischen faul in der Gegend rum... ;D...weil die Wurzel nicht erkennt, wo oben und unten ist... Denen würde ich auch etwas nachhelfen: Loch mit Zahnstocher, Wurzel rein, leicht andrücken, sprühen. Natürlich ganz vorsichtig... ;)
Wo jedoch der Schimmel schon wuchert, bin ich auch überfragt. Wirst wahrscheinlich wohl das Substrat entsorgen müssen. Ob die Samen noch eine Chance haben, keine Ahnung. Da hab' ich zum Glück noch keine Erfahrung mit.
Ich drück dir die Daumen, dass du deine Sämlinge alle durch bekommst und dass von den anderen noch welche keimen... :)
Sandige Grüße,
Frank
-
Hi André,
das waren Samen von ID 944.
Ich hatte mit den Samen noch nicht viel Glück.
Mir sind dieses Jahr schon ca. 30 Stück nach ein paar Tagen umgekippt.
Habe dann gemerkt das ich irgend welche Viecher in der Erde habe.
Na ja einer steht noch und Samen habe ich auch noch.
Viel Glück mit deinen kleinen.
M.f.G. Tim
-
Hallo André,
mE ist deine ganze Anzucht viel zu feucht. BMs mögen das gar nicht! Vor allem die hohe Luftfeuchtigkeit über dem Substrat.
Also:
Raus aus den tiefen Schalen, weg mit dem ganzen Zuchtgehäuse, wo sich nur feuchte Luft hält. Töpfe/Schalen frei aufstellen, möglichst ans Fenster, Substrat mittelfeucht halten, möglichst nie von oben besprühen.
BMs mögen auch nicht so viel organisches Zeug im Keimsubstrat, am besten eignet sich ein sandiger Lehm oder feiner Sand, möglichst kalkfrei und ohne organische Bestandteile.
LG
Michael