Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 17-September-2011, 23:43

Titel: Sankenbachsee bei Baiersbronn
Beitrag von: xandru am 17-September-2011, 23:43
Liebe Freunde des jungen Mammuts,

Heute waren wir zufällig im Schwarzwald und da haben wir keine Anstrengung gescheut, eine bisher unbebilderten Mammutbaum am Sankenbachsee (http://de.wikipedia.org/wiki/Sankenbachsee) bei Baiersbronn aufzusuchen – die ID 4860 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=4860).

Etwas oberhalb des Uferwegs hat Tina noch zwei Jungbäumchen gefunden. Das sind jetzt die ID 14216 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=14216) und die ID 14217 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=14217).

Der See liegt etwa 4 Kilometer vom letzten Parkplatz entfernt. Die 90 Meter Höhenunterschied sind allerdings noch mit zusätzlichem Auf und Ab verbunden, so dass die Kraft heute nicht mehr für Bilder der Bäume reicht.

Geschaffte Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Sankenbachsee bei Baiersbronn
Beitrag von: JNieder am 18-September-2011, 02:22
Heute waren wir zufällig im Schwarzwald ......

Ja nee - schon klar:
zufällig im Schwarzwald gelandet ............... :o  ::)
Wo Ihr Euch auch immer verfahren tut ...... tzt...tzt....tzt.... :P

Verfahrene Grüsse
Jochen
Titel: Re: Sankenbachsee bei Baiersbronn
Beitrag von: xandru am 18-September-2011, 11:35
Hallo Jochen,

Zitat
verfahren

Davon war nun nicht die Rede. Im August waren wir in planerischer Berechnung nach Hornberg (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=5340.0) gefahren, um Michaels Hinweis nachzugehen.

Und der Sankenbach-Mammut steht seit Mai 2010 auf meiner to-do-Liste, seit ich zu diesem Eintrag die Meereshöhe nachgetragen habe. Wir sind also zielstrebig 60km nach Norden gefahren, lediglich unterbrochen durch ein halbes Dutzend Zufallsfunde auf dem Weg nach Baiersbronn hinein. Hydrographisch entwässert Baiersbronn über das Murgtal direkt zum Rhein, politisch gehört das oberste Stück des Tales aber noch zu Württemberg. Die Folge war, dass die Züge auf der 1901 eröffneten württembergischen Strecke von Freudenstadt hinunter teilweise mit 50 Promille unterwegs waren – steigungsbedingt mit Zahnradbetrieb.

Dieses Bäumchen, von dem hier die Rede ist, steht mikro-mäßig sehr schlecht direkt am Wanderweg bei einer Hütte mit Sitzplätzen. Es hat tatsächlich sichtbare Rindenschäden. Vielleicht meinten einige missmutige, zum kilometerlangen, sinnlosen Herumwandern gezwungene Jungs, mit Holzstöcken auf den Stamm einprügeln zu müssen? Gut sieht das auf jeden Fall nicht aus.

Der Makro-Standort hingegen scheint uns ideal: der Kessel ist geprägt durch Farne, Schachtelhalme und Blaubeeren. Die Luftfeuchtigkeit ist offensichtlich immens; die Niederschläge durften enorm sein. Denn wir befinden uns hier eben noch westlich des Schwarzwald-Hauptkamms.

Durchfeuchtete Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Sankenbachsee bei Baiersbronn
Beitrag von: xandru am 18-September-2011, 21:20
Hallo nochmal,

Hier kommt noch ein Bild der ID 4860 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=4860&search=Suche), diesmal etwa von Westen her.

Nachtragende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Sankenbachsee bei Baiersbronn
Beitrag von: xandru am 19-September-2011, 23:37
Hallo nochmal,

Hier kommen die Bilder der beiden Kleinen, die Tina südlich des Dammes entdeckt hat: ID 14216 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=14216&search=Suche) und ID 14217 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=14217&search=Suche).

Bebildernde Grüße,
Wolfgang