Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Rainer am 12-September-2011, 19:04

Titel: BM Donnstetten
Beitrag von: Rainer am 12-September-2011, 19:04
Hallo,

nun habe ich doch meinen ersten BM von der Schwäbischen Alb ;) Dieser steht in der Ringsstraße in Donnstetten, einem Ortsteil von Römerstein. Der BM steht auf knapp über 800 m Höhe. Für meine Region wäre das ein enorm hoher Standort. Aber ich denke mal für BW dürfte es noch einige geben, die höher liegen?

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: BM Donnstetten
Beitrag von: xandru am 12-September-2011, 19:27
Hallo Rainer,

Das ist ein netter Fund, weil wir eigentlich oft durch Donnstetten gefahren sind.

Was die Höhenwertung angeht, sollte ich vielleicht mal eine Wiki-Seite dazu erstellen.

Angeregte Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: BM Donnstetten
Beitrag von: Rainer am 12-September-2011, 19:43
Hallo Wolfgang,

den sieht man eigentlich schon wenn man auf der B 28 am Ort vorbeifährt. Da habe ich ihn zumindest gesichtet :D

So eine Wiki-Seite wäre nicht schlecht.

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: BM Donnstetten
Beitrag von: Sischuwa am 12-September-2011, 21:21
...ein sehr schöner BM, wie ich finde...ein Megafuß hat er auch noch... :o
Titel: Re: BM Donnstetten
Beitrag von: Rainer am 12-September-2011, 22:10
Hallo Thilo,

das siehst du richtig. Für die Höhenlage ist der meine ich schon recht ordentlich.

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: BM Donnstetten
Beitrag von: xandru am 13-September-2011, 00:49
Hallo Rainer,

Diese Wiki-Seite existiert jetzt für BMs: „Höchst gelegene Bergmammutbäume in Deutschland (http://mbreg.de/wiki/index.php/H%C3%B6chst_gelegene_Bergmammutb%C3%A4ume_in_Deutschland)“.

Freilich sind gerade in puncto Meereshöhe viele Einträge unvollständig. Das heißt: Möglicherweise sind weitere hoch stehende Bäume im Register erfasst, lassen sich aber wegen dem fehlenden Höhenwert nicht durch Sortierung herausfinden.

Außerdem zeigen die hohen ID-Werte – die Hälfte der Einträge liegt oberhalb von ID 9000 –, dass es sich um verhältnismäßig junge Funde handelt und dass bei weiterer Recherche auch noch eine hohe Fluktuation zu erwarten ist.

Die meisten sind letztlich auch nicht sonderlich hoch, so dass in dieser Kategorie die Rekorde binnen weniger Jahre in jedem Vorgarten mit Leichtigkeit zu erreichen sind.

Relativierende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: BM Donnstetten
Beitrag von: Rainer am 13-September-2011, 07:20
Hallo Wolfgang,

danke für die Liste.

Da hat es ja mein BM auf Anhieb in die Top 20 geschafft ;)

Viele Grüße,

Rainer