Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 01-August-2011, 12:14
-
Liebe Freunde des württembergischen Hof-Mammuts,
Was wäre ein Gehöft in Württemberg ohne seinen Mammutbaum?
Ein besonders nettes Angsambel habe ich Anfang Juni am Reutenhof bei Oppenweiler gefunden. Dieses Gewächs hört jetzt auf den Namen ID 13716 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=13716&search=Suche).
Oppenweiler besitzt mit 3,67 BM/Tsd. ohnehin schon einen extrem hohen Mammutbaum-Index. Andere württembergische Städte mit hohen Werten (an Standorten, nicht an Einzelbäumen) sind:
Waldenbuch | | 2,23 |
Mössingen | | 2,10 |
Balingen | | 1,21 |
Backnang | | 1,19 |
Leonberg | | 1,13 |
Nagold | | 1,11 |
Weit hinten in der Liste stehen beispielsweise:
Ulm | | 0,07 |
Geislingen | | 0,04 |
Tuttlingen | | 0,03 |
Ravensburg | | 0,02 |
Diese Werte sind zwar willkürlich, weil es stark vom Ermessen des Melders abhängt, wie er eine Herde von Bäumen behandelt.
Ferner zeigen sie recht stark auch die geografische Verteilung der Melder und ihrer „Trampelpfade“.
Dennoch dürfte ein Besuch der unteren Städte vergleichsweise mehr Neues zu Tage fördern.
Vergleichende Grüße,
Wolfgang
-
...trotz Wipfelschaden, ein Traumbaum... ::)
-
Hallo Wolfgang
das Engsambel (auf gut badisch) ist durchaus gut abgelichtet worden. ;)
Grüße
Ralf