Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Heinz am 22-März-2005, 08:47

Titel: Europäische Dickenrekorde in La Granja de San Ildefonso (Segovia)
Beitrag von: Heinz am 22-März-2005, 08:47
Moin!
Laut  :arrow: Jeremy Joan Hewes(REDWOODS, The World's Largest Trees) wächst in Südspanien Europas grösster S.giganteum.
Weiss jemand was näheres über den ?
Wäre doch mal 'nen schönes Urlaubsziel...
Tschüss
Heinz
Titel: Hab' was gefunden dazu
Beitrag von: Heinz am 22-März-2005, 09:48
By far the largest specimens in all of Europe are those in the palace grounds at La Granja, Spain, northwest of Madrid. In a warm climate and with regular lawn watering, the larger specimen is 13 ft dbh and 130 ft tall, while the smaller of the two is more than 10 ft dbh and 133 ft tall (Figure 30). These two specimens were planted in the late 1800s. Because they grow in the open, they have retained their branches down to the ground and display a form that is rarely seen in its native habitat.


Also,sooo gross ist das nun nicht......
Titel: Re: Hab' was gefunden dazu
Beitrag von: liluz am 28-März-2005, 11:13
Zitat von: "Heinz"
By far the largest specimens in all of Europe are those in the palace grounds at La Granja, Spain, northwest of Madrid. In a warm climate and with regular lawn watering, the larger specimen is 13 ft dbh and 130 ft tall, while the smaller of the two is more than 10 ft dbh and 133 ft tall (Figure 30). These two specimens were planted in the late 1800s. Because they grow in the open, they have retained their branches down to the ground and display a form that is rarely seen in its native habitat.......

Heinz, vielen Dank für diese interessante Information.

Damit nicht jeder zum Taschenrechner greifen muss, anbei die Meter-Angaben für Höhe und Durchmesser in Brusthöhe [engl. DBH - Diameter Breast Height] beider Bäume in La Granja (lt. Angaben des Verfassers wurden diese Angaben bereits 1975 veröffentlicht Link (http://www.askmar.com/Redwoods/Sequoia_Elsewhere.html)):
1. Baum: 3,96 m Durchmesser @ Brusthöhe / 39,6 m Höhe
2. Baum: 3,05 m / 40,5 m
Die Durchmesser dieser Bäume sind aussergewöhnlich für Europa. Zum Vergleich: die (bisher erfassten) "dicksten" Sequoiadendron gig. in Deutschland haben einen BHD von 2.90 m.
Titel: Ich habe eventuell auch was gefunden...!
Beitrag von: Palmenlutz am 24-Februar-2006, 01:48
Zitat von: "liluz"
Zitat von: "Heinz"
By far the largest specimens in all of Europe are those in the palace grounds at La Granja, Spain, northwest of Madrid. In a warm climate and with regular lawn watering, the larger specimen is 13 ft dbh and 130 ft tall, while the smaller of the two is more than 10 ft dbh and 133 ft tall (Figure 30). These two specimens were planted in the late 1800s. Because they grow in the open, they have retained their branches down to the ground and display a form that is rarely seen in its native habitat.......

Heinz, vielen Dank für diese interessante Information.

Damit nicht jeder zum Taschenrechner greifen muss, anbei die Meter-Angaben für Höhe und Durchmesser in Brusthöhe [engl. DBH - Diameter Breast Height] beider Bäume in La Granja (lt. Angaben des Verfassers wurden diese Angaben bereits 1975 veröffentlicht Link (http://www.askmar.com/Redwoods/Sequoia_Elsewhere.html)):
1. Baum: 3,96 m Durchmesser @ Brusthöhe / 39,6 m Höhe
2. Baum: 3,05 m / 40,5 m
Die Durchmesser dieser Bäume sind aussergewöhnlich für Europa. Zum Vergleich: die (bisher erfassten) "dicksten" Sequoiadendron gig. in Deutschland haben einen BHD von 2.90 m.


Hallo Lutz K. und Kollegen,
habe ein wenig "gegoogelt" und bin der Meinung, dass die angeblich  stärksten Berg-Mammutbäume Europas, im südspanischen Ort 'Granja',  im dortigen Park/Garten
beim Lustschloß,  "La Granja de San Ildefonso Palacio" gedeihen!?

Hier drei angehängte LINKS, die zu Aufnahmen führen, die den oder auch beide Berg-Mammuts (leider sind die Bilder sehr klein aufgelöst) zeigen!:

http://www.puentesdelcega.com/fotos/lagranja.jpg

http://www.patrimonionacional.es/infprac/visitas/images/granja.jpg

http://www.geocities.com/chile_gabriel/fotos_espana/La_Granja_02.jpg

Ich hoffe es ist der Standort und jemand könnte es hier noch bestätigen. Leider nur auf dem ersten Bild erkennt man, dass der rechte Baum vermutlich an leichter Gipfeldürre (schütter) leidet und wohl ein wenig unschöner ausschaut als der andere "Mammut"!?. Dies müßte man sich mal vor Ort anschauen.

Viel Spaß beim Bildchen anschauen
Titel: Re: Europas Grösster?
Beitrag von: Sir Cachelot am 08-September-2008, 14:44
ich hab auch noch ein Bildchen (http://www.panoramio.com/photos/original/7062652.jpg) gefunden - sind die dick mann.
Titel: Re: Europas Grösster?
Beitrag von: Sir Cachelot am 09-September-2008, 10:02
Noch paar mehr Google-Fotos zu den Spaniern.
http://www.panoramio.com/photo/890026
http://www.panoramio.com/photo/5855732
versucht mal die funktion "umsehen"
Titel: Re: Europas Grösster?
Beitrag von: Sischuwa am 09-September-2008, 10:41
Die sehen ja echt so aus wie die großen in Amerika , nur im "Miniformat" wenn man das so sagen kann...
Titel: Re: Europas Grösster?
Beitrag von: Sir Cachelot am 09-September-2008, 10:43
Die sehen ja echt so aus wie die großen in Amerika , nur im "Miniformat" wenn man das so sagen kann...
wolln mer mal hinfahren zum gucken, thilo?
dauert knapp 16h mit dem auto.
Titel: Re: Europas Grösster?
Beitrag von: Joachim Maier am 09-September-2008, 11:11
Die sehen ja echt so aus wie die großen in Amerika , nur im "Miniformat" wenn man das so sagen kann...
wolln mer mal hinfahren zum gucken, thilo?
dauert knapp 16h mit dem auto.

Viel Spaß!

Gruß

Joachim
Titel: Dickster Mammutbaum in Europa in Spanien La Granja
Beitrag von: Wayne am 22-Oktober-2008, 11:57
Bereits erfasst, EU-ID 256

2 Bäume, Daten ebenfalls von Lukas

1.Baum: BHD 4,36m   Höhe 42m
2.Baum: BHD 3,68m  Höhe 37m, Blitzschaden

Die Bäume stehen auf 1200m über NN !

Gruß Wayne
Titel: Re: Dickster Mammutbaum in Europa in Spanien La Granja
Beitrag von: Sir Cachelot am 22-Oktober-2008, 12:08
Fotos?
Titel: Re: Dickster Mammutbaum in Europa in Spanien La Granja
Beitrag von: Wayne am 22-Oktober-2008, 12:20
sorry, nur das im Register.....da muß auch mal jemand hin...

Gruß wayne
Titel: Re: Dickster Mammutbaum in Europa in Spanien La Granja
Beitrag von: Sir Cachelot am 22-Oktober-2008, 12:29
Ich hatte mal was gepostet im Forum, aber halt nicht vom Stamm... :P

http://mbreg.de/forum/index.php?topic=51.msg20466#msg20466
Titel: Re: Dickster Mammutbaum in Europa in Spanien La Granja
Beitrag von: Wayne am 22-Oktober-2008, 13:28
Hier noch ein paar Angaben:

Die Bäume von San Ildefonso la Granja wurden 1867 gepflanzt und wurden spanisch auf "der König und die Königin" getauft.

Gruß Lukas
Titel: Re: Europas Grösster?
Beitrag von: Tuff am 22-Oktober-2008, 13:58
Mehr zu La Granja http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2404

edit xandru 2013-08-22: die beiden Threads sind jetzt zusammengeführt
Titel: Re: Dickster Mammutbaum in Europa in Spanien La Granja
Beitrag von: Tuff am 22-Oktober-2008, 14:06
Auf die Gefahr hin doppelt zu posten...ein paar flüchtige Links:
http://wnwbike.blogspot.com/2007/09/domingo-02-septiembre-san-ildefonso-la.html (http://wnwbike.blogspot.com/2007/09/domingo-02-septiembre-san-ildefonso-la.html)
http://www.ojodigital.com/foro/urbanas-pueblos-y-ciudades/201149-palacio-de-la-granja-de-san-ildefonso.html (http://www.ojodigital.com/foro/urbanas-pueblos-y-ciudades/201149-palacio-de-la-granja-de-san-ildefonso.html)
http://picasaweb.google.com/asturianote/VacacionesMisPadres2008#5212746552201292610 (http://picasaweb.google.com/asturianote/VacacionesMisPadres2008#5212746552201292610)
http://lacomunidad.elpais.com/aojnauj/2008/5/24/la-granja-san-ildefonso (http://lacomunidad.elpais.com/aojnauj/2008/5/24/la-granja-san-ildefonso)
http://www.sequoias.eu/Pages/sequoia_espagne.htm (http://www.sequoias.eu/Pages/sequoia_espagne.htm)
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Secoyas_2.jpg (http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Secoyas_2.jpg)

Minibild der Landschaft
http://www.world-guides.com/images/madrid/granja_jardines_palacio.jpg (http://www.world-guides.com/images/madrid/granja_jardines_palacio.jpg)

Park
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Jardines_de_La_Granja.pav.jpg (http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Jardines_de_La_Granja.pav.jpg)
http://www.cattorce.com/2007/08/01/un-dia-en-el-palacio-de-la-granja-de-san-ildefonso (http://www.cattorce.com/2007/08/01/un-dia-en-el-palacio-de-la-granja-de-san-ildefonso)
http://musique09.free.fr/espagne_new2/thumbnails.php?album=27&lang=english (http://musique09.free.fr/espagne_new2/thumbnails.php?album=27&lang=english)
http://www.realsitio.com/ (http://www.realsitio.com/)
http://en.wikipedia.org/wiki/La_Granja_(palace) (http://en.wikipedia.org/wiki/La_Granja_(palace))
Titel: Re: Dickster Mammutbaum in Europa in Spanien La Granja
Beitrag von: Lukas Wieser am 22-Juni-2009, 12:24
Giant Sequoias at La Granja de San Ildefonso Segov http://www.google.ch/gwt/n?u=http%3A%2F%2Fwww.blogcatalog.com%2Fblog%2Fexploring-the-world-of-trees%2F631a8266c7e15f00256cee479a990aa2&_gwt_pg=1&hl=de&source=m

Hallo Wolfgang!:-) Beim La Granja-Link stimmen die Stammumfänge die im Text genannt werden NICHT, und "der König" wird der dickere, breitere Baum genannt, und nicht der vom Blitz getroffene!:-) Der Grosse (König) hat mindestens 4.36m BHD, der "Kleine" (Königin) mindestens 3.68m!:-) LG Lukas.
 
 
 
 
Titel: Re: Dickster Mammutbaum in Europa in Spanien La Granja
Beitrag von: Bakersfield am 21-August-2013, 19:23
Hallo Freunde der königlichen Statussymbole,

ein Kollege von MT.com hat im Urlaub einen Abstecher nach La Granja gemacht und endlich ist dort einmal ein schönes Bild des Baumpaares eingestellt worden:
http://www.monumentaltrees.com/nl/esp/castillayleon/sanildefonso/6908_palaciorealdelagranja_plazaespana/

Ein Stammbild des europäischen Champs auch (im Link von oben anklicken), doch kann man die knapp 5m BHD (aktuell gemessene 15,15m Umfang in 1,3m) kaum erkennen, da ein Vergleich fehlt. Ist jedenfalls ein abholziger Stamm der Kategorie "Trompete"... ;)

Es gab bereits ein älteres Bild bei MT.com, da kann man die Mächtigkeit besser erahnen:

http://www.monumentaltrees.com/nl/esp/castillayleon/segovia/2535_palaciorealdelagranja/4202/

Wie es scheint sind die 3,68m BHD der "Königin" wohl per stiller Post überliefert worden, denn der Baum hat im August 2013 gerade einmal einen UMFANG von 5,20m... ;D Nach viel mehr sieht das Bild auch beim besten Willen nicht aus.

Das sollten wir dann besser auch in unserem Register korrigieren.

Im Übrigen würde mich wirklich einmal interessieren, welcher BM hier auf dem Kontinent denn den Titel "Sherman Europe" verdienen würde. Bei der Abholzigkeit des "Königs" könnte es da eine Überraschung geben. Beispielsweise kam mir der mächtige Tettnanger Baum da deutlich zylindrischer vor... 8)

Wuchtige Grüße,
Frank

Edit: Habe mir die Fotos noch einmal genauer angesehen. Ich gebe zu, die 5,20m Umfang wären doch arg daneben gewesen... :-[ Neben dem ausladenden König wirkt die Königin doch auf den ersten Blick schlanker als sie in Wirklichkeit ist.
Titel: Re: Dickster Mammutbaum in Europa in Spanien La Granja
Beitrag von: Wayne am 21-August-2013, 20:18
Nein, Frank, die Königin liegt auf jeden fall bei über 3,50 dbh....hab da ein Bild im Internet gesehen, Finds nur nicht mehr......die 5.20 ubh können auf keinen fall stimmen......

Gruß Wayne
Titel: Re: Dickster Mammutbaum in Europa in Spanien La Granja
Beitrag von: Bakersfield am 21-August-2013, 20:43
Hi Wayne,

könnte es nicht auch dieser BM hier sein?

http://www.monumentaltrees.com/nl/esp/castillayleon/sanildefonso/6906_palaciorealdelagranja_parterredeandromeda/13909/

Der steht ca. 200m weiter östlich und hat 10,95m Umfang.

Den könnten wir dann den "dicken Prinzen" nennen... ;D

Adelige Grüße,
Frank


Titel: Re: Dickster Mammutbaum in Europa in Spanien La Granja
Beitrag von: xandru am 21-August-2013, 21:40
Hallo,

Wir haben die beiden benachbarten Bäume auf dem Vorplatz bei uns im Register:
Auch Monumentaltrees hat beide.
Die Höhenangaben passen gut zusammen, die Durchmesser des Dicken auch – nicht aber die Durchmesser des Spargels.

Panoramio hat einige Fotos von diesen Bäumen, zum Beispiel:
Ehrlich gesagt würde ich den Durchmesser allein auf Grund der Fotos auf mindestens zweieinhalb Meter schätzen. Ich kann den Messwert von Monzon erst mal nicht glauben – bis zum Beweis des Gegenteils.

Ungläubige Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Dickster Mammutbaum in Europa in Spanien La Granja
Beitrag von: Rainer am 22-August-2013, 07:28
Hallo Wolfgang,

ich habe Monzon bei MT mal angeschrieben. Der Umfang beträgt 10,20 m, also ein DBH von 3,25 m.

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Dickster Mammutbaum in Europa in Spanien La Granja
Beitrag von: xandru am 22-August-2013, 07:40
Hallo Rainer,

Vielen Dank für diese gute Aktion.  :D ;D 8)

Und schon ist es bei monutmentaltrees.com korrigiert.

Geklärte Grüße,
Wolfgang

PS: Wollte der uns ein V für ein X vormachen? ;)
Titel: Re: Europäische Dickenrekorde in La Granja de San Ildefonso (Segovia)
Beitrag von: Rainer am 22-August-2013, 08:24
Hallo Wolfgang,

gern geschehen ;)

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Europäische Dickenrekorde in La Granja de San Ildefonso (Segovia)
Beitrag von: xandru am 22-August-2013, 09:25
Hallo,

Ich habe für diese Bäumen nun eine eigene Seite in unserem Wiki (http://mbreg.de/wiki/index.php/La_Granja_de_San_Ildefonso,_Plaza_de_Espa%C3%B1a) angefangen.

Ferner habe ich für die vorhandenen Messungen ein Punkt-Diagramm erstellt (Zeit/Dicke). Am harmonischsten ist der Kurvenverlauf, wenn wir an zwei Messwerten zweifeln: Ich bin zuversichtlich, dass diese beiden weltberühmten Bäume wirklich gut dokumentiert sind. Es sollten sich also auch qualifizierte Messwerte finden (also mit Höhe der Messung!).

Insofern sollten sich auch ohne Reisetätigkeit im Web weitere Messwerte finden lassen.

Zuversichtliche Grüße,
Wolfgang

PS: Zu diesen Bäumen gab es bisher zwei Threads; die habe ich zu einem einzigen zusammengeführt.
Titel: Re: Europäische Dickenrekorde in La Granja de San Ildefonso (Segovia)
Beitrag von: xandru am 02-September-2013, 22:14
Hallo,

Vor einigen Tagen ging eine Anfrage von unserem Verein nach Spanien:
Zitat
¿Qué son la valores más recientes de circunferencia de estas secoyas en 1m30 de altitud? ¿Tienen Vdes. también unos valores históricas?
Was sind die neuesten Werte des Umfangs dieser Mammutbäume in 1,30 m Höhe? Haben Sie auch historische Werte?

Ich möchte kurz aus der vorläufigen Antwort zitieren:
Zitat
En relación a los datos que nos solicita, le informo que en breve le haremos llegar los datos que disponemos referente a estas dos secuoyas de los jardines de La Granja. Se han realizado estudios físico-mecánicos, estudiando múltiples parámetros, así como estudios de plagas y enfermedades. En cuanto a datos históricos sobre plantación de estos ejemplares los tenemos datados hacia 1870/71.
In Bezug auf die Daten, um die Sie uns bitten, teile ich Ihnen mit, dass wir in Kürze die Daten zukommen lassen, über die wir in Bezug auf diese beiden Mammutbäume der Gärten von La Granja verfügen. Es wurden physisch-mechanische Untersuchungen durchgeführt, bei denen zahlreiche Parameter untersucht wurden, sowie Studien über Schädlingen und Krankheiten. Was die historischen Daten zur Pflanzung dieser beiden Exemplare betrifft, haben wir sie auf 1870/71 datiert.

Auf dem Laufenden haltende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Europäische Dickenrekorde in La Granja de San Ildefonso (Segovia)
Beitrag von: xandru am 05-September-2013, 11:43
Hallo,

Eben habe ich aus Spanien Antwort bekommen. Die aktuellen Messwerte der beiden Bäume vor dem Palast sind:

ID 256:
ID 3053:
Unklar bleiben mir vorerst die geklammerten Zahlen Eins und Zwei.

Rein rechnerisch ergibt sich für den ersten Baum ein Durchmesser von 4,68 Metern und für den zweiten Baum ein Durchmesser von 3,74 Metern.

Berichtende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Europäische Dickenrekorde in La Granja de San Ildefonso (Segovia)
Beitrag von: xandru am 18-September-2013, 11:47
Hallo,

Auf mein Nachfragen erhalte ich eben aus Spanien die Antwort, dass die Werte „(1)“ und „(2)“ real gemessene Durchmesser in zwei verschiedenen Richtungen sind. Auf diese Weise sollen die Messwerte über die Jahre hinweg vergleichbar sein.

Im Mammutbaumregister hingegen messen wir ja nur den tatsächlichen Umfang; die Durchmesser-Werte bei uns sind rein mathematische Werte, die den Querschnitt des Stammes zu einem idealen Kreis vereinfachen.

Bisher haben wir für diese beiden Mammutbäume im Register ein Pflanzjahr von 1867; monumentaltrees.com (http://www.monumentaltrees.com/de/esp/castillayleon/sanildefonso/6908_palaciorealdelagranja_plazaespana/13911/) nennt daneben aber auch einen Schätzwert von 1877. Nach den Unterlagen der Verwaltung der Kulturgüter liegt der Zeitpunkt der Pflanzung „gegen 1870/71“. Entsprechend werde ich die beiden Einträge bei uns im Register anpassen.

Aktuelle Grüße,
Wolfgang