Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 23-April-2011, 13:02

Titel: Würmer Mammuts
Beitrag von: xandru am 23-April-2011, 13:02
Liebe Freunde des badischen Grenzmammuts,

Vor einiger Zeit habe ich zufällig in Google mal das Suchwort „Mammutbaum“ eingegeben und von einem Wanderweg bei Pforzheim erfahren, der an Mammutbäumen vorbei führt; das könnte vielleicht dieser Artikel (http://www.pz-news.de/Home/Nachrichten/Region/arid,208670_puid,1_pageid,18.html) gewesen sein.

Am Mittwoch hatte ich die Idee, mir die Gegend mal auf bing.com aus der Luft anzusehen – und tatsächlich ist dort im Schrägbild (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s4c09whqrzzg&lvl=19.45014655762084&dir=265.2544480502254&sty=b&where1=48%2C873213%208%2C706712&q=48.873213%2C8.706712&FORM=LMLTCC) eine Gruppe von vielleicht 50 BMs auszumachen.

Der Standort befindet sich im untersten Teil des Würm-Tals, zwischen dem Pforzheimer Stadtteil Würm und dem Kupferhammer. Bei dem Gewässer handelt es sich übrigens nicht um den bayerischen Fluss, nach dem eine Eiszeit benannt ist, sondern um die so genannte „württembergische Würm“. Allerdings befindet sie sich dort bereits seit fünf Kilometern in Baden – und einen Kilometer weiter heißt es dann: „Diese Würm endet hier.“

Also bin ich am Donnerstag gleich dort hin gefahren und habe nach den Bäumen gesucht. Beim ersten Parkplatz fand ich lediglich vier andere BMs am Wegesrand (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s49j0nhqsgz9&lvl=19.178172953217032&dir=356.9090172072979&sty=b&where1=48%2C873213%208%2C706712&q=48.873213%2C8.706712&FORM=LMLTCC):

(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=100&f=Pforzheim_ID13488_BM_577.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Pforzheim_ID13488_BM_577.jpg)(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=100&f=Pforzheim_ID13489_BM_579.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Pforzheim_ID13489_BM_579.jpg)(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=100&f=Pforzheim_ID13490_BM_582.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Pforzheim_ID13490_BM_582.jpg)(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=100&f=Pforzheim_ID13491_BM_583.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Pforzheim_ID13491_BM_583.jpg)
ID 13488 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=13488&search=Suche)
ID 13489 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=13489&search=Suche)
ID 13490 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=13490&search=Suche)
ID 13491 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=13491&search=Suche)


Der zweite Parkplatz war ziemlich genau unterhalb der Bäume, doch auf der falschen Seite der Würm. Die Aussicht ist unten zu sehen.

Der beste Zugang führt tatsächlich über den Kupferhammer – und der leichteste Einstieg über den Radweg nach Hohenwart.

Titel: Re:Würmer Mammuts
Beitrag von: xandru am 23-April-2011, 15:33


Dort kreuzen sich zwei Wege in spitzem Winkel – das Hohenwarter Sträßle und der Schönbuchenpfad. Die Baumgruppe steht oberhalb der beiden Wege.

Der Hang ist dort recht steil und so zugewuchert, dass ich mich dort nicht hineingetraut habe, obwohl einem richtigen Wolf so schnell vor keinem Wald graust. Deshalb konnte ich nur die Bäume zählen, die ich von unten sehen konnte, und bin auf 55 gekommen.

Im Vergleich zu bing.com fehlen im Norden einige Bäume; vermutlich haben sie die vertrockneten herausgeschlagen. Im Süden ziehen sich die Mammutbäume am weitesten den Hang hinauf; möglicherweise stehen dort noch einige, die ich nicht mitgezählt habe.

Titel: Re:Würmer Mammuts
Beitrag von: derTim am 23-April-2011, 16:04
Wow,
Glückwunsch zu so einem Fund.
Wie alt schätzt Du denn die Bäume?
M.f.G. Tim
Titel: Re:Würmer Mammuts
Beitrag von: xandru am 23-April-2011, 17:09
Hallo Tim,

Danke :D

Die Höhe schätze ich auf rund zwanzig Meter. Da könnte man ganz laienhaft ein Alter zwanzig bis dreißig Jahre vermuten, wenn sie denn nun im Wald tatsächlich schlanker, aber schneller wachsen.

Für Lothar (1999) (http://de.wikipedia.org/wiki/Orkan_Lothar) sind die Bäume zu groß; Wiebke (1990) (http://de.wikipedia.org/wiki/Orkan_Wiebke) kommt da schon eher in Betracht. Aber definitiv wissen tue ich es nicht.

Schätzende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Würmer Mammuts
Beitrag von: xandru am 23-April-2011, 20:51
…hallo nochmal,

Eine weitere viel versprechende Baumgruppe habe ich in bing.com näher am Kupferhammer (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s4c5sghqrtw9&lvl=19.37152998698256&dir=171.83415750418882&sty=b&where1=48%2C874585%208%2C70439&q=48.874585%2C8.70439&FORM=LMLTCC) gesehen. Es ist klar, dass es sich um eine zweistellige Zahl von Bergmammuts handelt; doch die Details wollte ich mir vor Ort ansehen.

Die ganzen abgestorbenen Bäume – die bei Google Maps (http://maps.google.de/maps?q=48.874585,8.70439&num=1&t=h&sll=48.874482,8.704739&sspn=0.001912,0.004136&ie=UTF8&ll=48.874482,8.704739&spn=0.001912,0.004136&z=18) noch grün aussehen – wurden inzwischen beseitigt, so dass die Markierung heute auf eine Lichtung zeigt.

Einzig im Süden, bei der Kehre des Radwegs, stehen noch acht Mammutbäume (ID 13493 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=13493&search=Suche)) und im Norden vier Stück (ID 13494 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=13494&search=Suche)) .

Titel: Re:Würmer Mammuts
Beitrag von: Waldläufer am 24-April-2011, 09:51
Hallo Wolfgang,
das war ja schon fast dedektivische Leistung die zur Aufspürung dieser schönen u. großen Mammutbaumanpflanzung führte.
Offensichtlich haben viele Förster doch ein gewisses Faible für den Mammutbaum, wobei es sicherlich auch gewisse Anbauwellen gab.
Falls die Bäume ca. 20m hoch sind würde ich doch eher auf ca. 35 Jahre schätzen. Die BM wachsen hier wohl auf Buntsandstein in recht steiler Lage,
da wird das Wachstum nicht so überschäumend sein. Man darf hier wohl zumindest teilweise sogar ungünstige Bodenverhältnisse vermuten, wenn
nach deinem Bericht in einem Teilbereich viele abgestorben sind. Vermutlich Dürreschaden. Vielleicht kann das Forstamt noch einige Auskünfte geben.
Auf jeden Fall ein sehr sehenswerter Bestand.
                                                                     Viele Grüße           Bernt
Titel: Re:Würmer Mammuts
Beitrag von: xandru am 24-April-2011, 10:20
Hallo Bernt,

Die entscheidende Idee war, in Google unter „Mammutbaum“ nachzuschauen ;D ;D – …Spaß!

Vielen Dank für deine Einschätzung des Standorts und deine Alters-Schätzung. Du plädierst also für 197*.

Der Hang ist dort durchsetzt mit roten Sandsteinbrocken. Der Boden dürfte also tatsächlich sehr dürftig sein. Vielleicht hätte man sie – wenn schon in dieser Höhenstufe – besser in die Taleinschnitte gesetzt – in die Erzklinge beispielsweise, also beim Kraxlerbrunnen. So stehen sie ausgerechnet in den trockeneren Abschnitten des Hanges.

Außerdem ist es ungefähr die steilste Höhenlage des ganzen Hanges, was wiederum einen recht dünnen Boden bewirkt. Die vier einzelnen vom Anfang des Beitrags hingegen stehen fast schon ganz oben auf dem Plateau von Hohenwart. Dort dürfte die Wasserversorgung deutlich besser sein; du nanntest es mal „Wasserzuzug“.

Der Bestand sieht deutlich besser aus als die gedrängt stehenden und dürren 98 BMs bei Sternenfels (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=9386&search=Suche). Die wunderbar luftige Anpflanzung der 35 BMs bei Rudersberg (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=586&search=Suche) wird hier nicht annäherungsweise erreicht.

Vergleichende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Würmer Mammuts
Beitrag von: xandru am 05-August-2011, 20:01
Hallo nochmal,

Nach einer kurzen Verzögerung durch technische Veränderungen ;) komme ich jetzt endlich dazu, weitere Bilder vom April zu zeigen.

Leider ist die freie Fläche zu klein oder meine Kamera nicht weitwinkelig genug, so dass ich z.T. zwei Aufnahmen montieren musste.

Das dritte Bild zeigt in groß, was da zwischen den Mammuts im Vordergrund zu sehen ist: ein wahres Nest ein der Einsteinstraße – hier in der Vogelperspektive zu sehen (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s4d2j2hqrx3m&lvl=18.826548385431785&dir=1.6745043067887198&sty=b&where1=48%2C880529%208%2C705387&form=LMLTCC) –, bisher ungemeldet.

Im übrigen ist auch der Bereich der Hercyniastraße – zwischen Nagold und Enz – noch voll von ungemeldeten Mammutbäumen.

Um aber wieder den Bogen zum Thema zu schlagen: Eine nette kleine Gruppe mit Waldhütte und Aussichtspunkt sahen wir am 1. Juli, als wir wegen eine Mitfahrgelegenheit durch Würm kamen am Hang ganz grob bei 48.86132,8.746124. Ich kann sie zwar auf den Luftbilden nicht besser lokalisieren, sie sind aber vom Ostteil des Ortes unübersehbar.

„Pforzheimer gibt es viele, Würmer nur wenige“,
Wolfgang
Titel: Re: Würmer Mammuts
Beitrag von: Klaus am 21-Oktober-2016, 10:52
Hallo zusammen,

auf Kurzbesuch in Pforzhein-Huchenfeld.
ID 13491 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=13491&search=Suche)
ID 13490 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=13490&search=Suche)
Titel: Re: Würmer Mammuts
Beitrag von: Klaus am 21-Oktober-2016, 10:53

Einige Aktuelle Bilder und ein Datenupdate der BM.
ID 13489 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=13489&search=Suche)
ID 13488 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=13488&search=Suche)


VG
Klaus