Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Rainer am 22-April-2011, 15:59
-
Hallo,
oberhalb von Hundsbach, auf einer Lichtung, stehen diese beiden kleine BMs.
Viele Grüße,
Rainer
-
Hallo Rainer
Schöner kleiner Nachwuxx BM, endlich mal einer, der genügend Platz hat um sehr groß zu werden.
Ausladende Grüße vom Jürgen
-
Hallo Jürgen,
ja, die beiden haben genug Platz. Denke mal der Zaun bei dem kleineren kommt dann noch irgendwann weg.
Viele Grüße,
Rainer
-
Hallo,Rainer !
Zwei schöne Nachwuchs - BM´s ! Auffällig die frühe Zapfenbildung.
Frühe Grüße ! Michael
-
Hallo Michael,
ja, das mit den Zapfen ist mir auch gleich aufgefallen.
Viele Grüße,
Rainer
-
Hallo,
ich war mal wieder bei den beiden Nachwuchs-BMs. Sie haben sich gut entwickelt. Diesmal war auch der Besitzer mit vor Ort. Er kümmert sich vorbildlich um die beiden. Der Zaun bei dem einen ist inzwischen weg. Er bewässert auch regelmäßig die BMs, da der Standort doch eher etwas trocken ist. Die BMs wurden um 2000 gepflanzt. Den kleineren habe ich mit knapp über 4 m, den größeren mit knapp über 5 m Höhe gemessen.
Aktualisierte Grüße,
Rainer
-
Hallo Rainer,
etwas licht im inneren Bereich sind die beiden schon. Jedenfalls wenn man bedenkt, dass sie dort volle Sonne haben... :-\
Müsste man jetzt abwarten, aber Dürresymptome in der Jugend trotz Gießens, lassen nichts gutes für die kommenden Jahrzehnte erwarten.
Anderenfalls könnte es aber auch sein, dass das Gießen übertrieben wird und die Bäume wegen der resultierenden Botrytis so licht aussehen. Das kann ich jetzt aus den zwei Bilderserien nicht erkennen.
Weißt du denn wie oft (Zeitabstände) die Bäume so in etwa gegossen wurden? Und wie ist denn der Boden dort?
Viele Grüße,
Frank
-
Hallo Frank,
es waren auch ein paar braune/dürre Zweige innen. Aber nicht viele. Die stehen auf einer Art Hochebene. Das Wasser läuft da also weg. Wie oft er allerdings gießt, kann ich jetzt nicht sagen. Er hat es mir gesagt, was für Boden dort ist, aber ich weiß es leider nicht mehr :P Du meinst aber, die machen nicht den gesündesten Eindruck?
Viele Grüße,
Rainer
-
Hallo Rainer,
in dem Alter sollten sie eigentlich noch richtig satt und blickdicht sein, wenn sie einen sonnigen Standort haben. Wenn die Äste jedoch nur etwa zu einem Drittel bis zur Hälfte (auf die Gesamtlänge gerechnet) grüne Zweige haben, sind das für mich schon Mangelsymptome.
Bei unserem, etwa gleichaltrigen BM sind die Äste noch circa zu zwei Dritteln grün. Mehr geht auch nicht, da es nach innen zu dunkel wird.
Manchmal täuschen aber auch die Fotos etwas.
Viele Grüße,
Frank
-
Hallo,Rainer !
Ist das das Hundsbach bei Tann/Rhön ? Ist möglicherweise der Boden dort steinig ? Ich hatte vor 14 Jahren das Problem in Rupsroth,wo ich für einen Freund ein paar Obstbäume und 1 BM gesetzt habe.Das Pflanzen gestaltete sich recht schwierig (u.A.mit Pickel :o),da der Boden reichlich mit Basaltbrocken durchsetzt war.Trotz durchgeführter Bodenverbesserung ist die Entwicklung der Bäume,sagen wir mal so,eher "gemütlich" ;) :D.
Steinige Grüße ! Michael
-
Hallo Frank,
ok, du meinst also, sie machen nicht den gesundesten Eindruck.
Hallo Michael,
nein, es ist ein anderes Hundsbach. Hundsbach bei Eußenheim. Die Bäume stehen auf knapp 300 m Höhe.
Viele Grüße,
Rainer
-
Bei unserem, etwa gleichaltrigen BM sind die Äste noch circa zu zwei Dritteln grün. Mehr geht auch nicht, da es nach innen zu dunkel wird.
Ich habe vorhin mal nachgemessen. Es geht doch noch etwas mehr. Bei unserer Ellie haben die längsten Äste 1,10m Länge. Und bereits bei 17cm von innen habe ich die ersten grünen Zweige entdeckt. Insgesamt sind bei dem Baum durchschnittlich etwa 75% der Astlänge begrünt. Ich schätze das Verrhältnis wird sich im Laufe der Jahre mehr Richtung 50-50 entwickeln.
ok, du meinst also, sie machen nicht den gesundesten Eindruck.
[/quote
Vo daher, ja, eigentlich müssten sie besser aussehen, wenn sie dort noch alt werden sollen... :-\