Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Demophobie am 18-April-2011, 09:09
-
Hallo zusammen,
ich bin neu hier in der Community und möchte auch gleich mit einem kleinen Bericht etwas beitragen: Ich war gestern in Weener und habe mir die dort befindlichen Bäumchen mal angeschaut. Habe letztes Jahr selber angefangen Mammutbäume aufzuziehen und das Interesse wächst stetig!
Ich hoffe meine Angaben sind hier soweit richtig - bitte korrigiert mich, wenn ich mich vertan habe! ::) Habe zu diesem Zwecke auch noch zwei Bilder der Zweige gemacht, damit die Bäume richtig identifiziert werden können.
Laut Register existieren in Weener 2 Berg-Mammuts und 2 Urwelt-Mammuts, sowie 200 weitere Urwelt-Mammuts, die ich nicht so auf die Schnelle gefunden habe. Ein weiterer einzelner Berg-Mammut ist eingetragen - aber ich glaube dabei handelt es sich um einen der bereits eingetragenen 2 Berg-Mammuts - zumindest den Bildern nach.
Diese Bäume wurden übrigends bereits in den Beiträgen http://mbreg.de/forum/index.php?topic=584.0 (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=584.0) und http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2097 (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2097) diskutiert.
Hier die aktuelle Situation:
GPS Position des größten Baumes: 53.168214,7.347329
Uhrzeit: ca. 18.00 Uhr, 17.04.2011
Nicht zu verfehlen!
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/img2011041717mvs8unw1pl.jpg
Von der anderen Seite gesehen: Es wurde gebaut! 2001 zeichnete sich noch folgendes Bild ab:
http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/43/Mammut2-weener.jpg
Heute sieht das ganze so aus! Rechts von dem Großen steht noch einer.
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img2011041717sx73dl24o0.jpg
Der größte Berg-Mammut steht noch frei auf dem Feld (rechts).
Der Linke dürfte ein weiterer Berg-Mammut sein?
Der Mittlere ist wohl ein Urwelt-Mammut.
Weiter rechts im Bild steht noch ein Urwelt-Mammut.
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img20110417184y7nxrab2h.jpg
Die zwei Linken befinden sich nun auf einem Privatgrundstück. Schnell mit dem Auto einmal rumgefahren und zwischen den Häusern durch ein Foto gemacht! Ich wollte die Sonntagsruhe der Anwohner nicht stören und konnte den vorderen Baum nicht weiter untersuchen. Handelt es sich um den zweiten Berg-Mammutbaum?
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/img2011041717jxzt2qv54k.jpg
Der große Berg-Mammut wirft einen ganz schönen Schatten...
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/img2011041717jkhien12a9.jpg
... und die Größe ist auch sehr beachtlich...
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/img2011041718lhsxnq678u.jpg
... ein schöner Baum! Weitere Eindrücke:
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img20110417187w0i19f2qg.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img2011041718wct7y5pndf.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img20110417180fko1n5qje.jpg
Etwas weiter rechts der angesprochene Urwelt-Mammut:
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img2011041718c84391lzas.jpg
Von dem großen Berg-Mammut und dem Urwelt-Mammut auf dem Feld habe ich auf dem Boden noch Zweige gefunden, von denen ich auch noch ein Bild gemacht habe.
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img20110417204y3cutdlve.jpg
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/img2011041720r5mfbkvq98.jpg
Noch eine Ergänzung:
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img2011041718xt469l7h0q.jpg
Die zwei links stehenden Bäume stehen jetzt auf Privatgrundstück. Der Besitzer pflegt sein Grundstück sehr gut.
Bei dem großen Berg-Mammut auf dem Feld wurde die Absperrung niedergerissen - oder sie ist verwittert. Als wir eintrafen lagen nur noch die Reste der Absperrung auf dem Boden verteilt. Der Absperrung des rechten Urwelt-Mammutbaums steht noch, wird aber auch nicht mehr lange halten.
Ich habe vor die Bilder in den nächsten Tagen in der Fotogalerie hochzuladen. Ist es nötig noch Änderungen im Register vorzunehmen?
Liebe Grüße aus Ostfriesland
Demophobie
-
Hallo Demophobie !
Zunächst mal ein "Herzliches Willkommen !!!" hier.
Sehr interessanter Bericht mit aktuellen Fotos.
Prima ! :)
Besten Gruss
Jochen
-
Hallo Patrick!
herzlich willkommen hier im Kreise der nichtanonymen bekennenden Sequoianoiker!
Starke Leistung, gerade erst die Bestätigung der Anmeldung erhalten und gleich so einen schönen Beitrag als Einstand und zur Vorstellung!
Zu den genauen Standorten der dargestellten Bäume kann ich von hier aus wenig sagen. Vielleicht können es die Mitglieder, die in den von dir erwähnten Beiträgen bereits darüber diskutiert hatten. Es ist auf jeden Fall schön zu sehen, dass die alten Riesen erhalten geblieben sind und nicht den Baumaßnahmen zum Opfer fielen.
Wenn du Baummeldungen einstellen willst und es zu Problemen kommt, kannst du gerne eine PM an Xandru oder mich senden, wir sind die Registersklaven und stehen gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.
willkommenheißender Gruß in den Hohen Norden aus'm Taunus vom Ralf
Pee Ess: Die Foddos fügen wir hier im Forum zu den Beiträgen immer über die "Erweiterten Optionen..." ein, geht easy, wie bei 'nem Mailanhang
-
Willkommen hier im Forum! Schöne Bilder - toll, dass die Bäume stehen geblieben sind! Zumal es in Ostfriesland ja eh nicht soooo viele (große) Bäume gibt!
LG Fritz
-
Hallo Demophobie,
Auch von mir ein herzliches Willkommen bei den Mammutfreunden.
Es sind wunderbare Bilder von tollen Bäumen. Allerdings muss ich sagen, dass ich solche Urweltmammutbäume selten gesehen habe. Der Zweig stammt von dem efeu-umrankten kahlen Baum?
Kannst du denn wenigstens einen Teil der Einträge von Weener (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=%25&q=weener&search=Suche+%28Ort%2C+PLZ+oder+ID%29) auf Google Maps baumgenau lokalisieren? Erst dann erscheinen die Bäumchen nämlich auf der Mapsuche (http://mbreg.de/index.php?pid=27).
Viele Grüße,
Wolfgang
-
Hallo zusammen,
ja, die Urweltmammuts waren noch fast kahl - habe ja auch ein Zweigbild gezeigt. Beide waren von Efeus komplett eingenommen. Ich werde mir den Urweltmammut in einem Monat nochmal anschauen und Bilder zeigen.
Ich will dann auch noch versuchen die 200 Urweltmammuts und den anderen Bergmammut zu finden, der registriert ist (falls es den gibt und es sich auf dem Bild nicht um denselben handelt: http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/43/Mammut1-weener.jpg (http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/43/Mammut1-weener.jpg)).
Lokalisieren sollte kein Problem sein, wo muss ich dann die genauen Koordinaten angeben?
Das mit den Bildern habe ich verstanden. Habe die externen Links gleich mal in den Klartext gestellt, damit es keine Probleme gibt. Ich schaue mir mal ein paar andere Beiträge an und mache es dann in Zukunft wie die Anderen.
Lg, Patrick
-
Hallo Patrik,
die Verlinkung auf Bilderserver machen wir hier eher ungern. Man weiß nie, wie lange diese Links noch gültig sind und ob da nicht jemand etwas anderes als die Bilder hinterlegen kann...
Besser ist es eher wie gesagt über die Funktion "Erweiterte Funktion..." unten links. Dann sind die Bilder auf unserem Server.
Falls sie zu groß sind, müsstest du sie nur vorher etwas herunterrechnen.
Die Koordinaten der bekannten Bäume stellst du am besten in den Korrektur- und Ergänzungsthread (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2759.0) ein, dort findest du eine Menge Beispiele.
hilfsbereiter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Hallo,Patrick !
Auch von mir ein herzliches Willkommen . Prima Einstand !
Viele Grüße ! Michael
-
Ein Willkommen auch von mir...tolle Fotos
Ist wirklich eine sehr schöne Mammutbaumgruppe... ::)
-
Hallo nochmal,
da wir am Wochenende nochmal intensiver die Gegend nach Bäumen absuchen wollen, habe ich noch etwas recherchiert.
In dem Gebiet soll weiter gebaut werden: http://www.bouweninduitsland.nl/de/grundstuecke_weener.html (http://www.bouweninduitsland.nl/de/grundstuecke_weener.html)
BM1 und UM1 stehen auf dem besagten Privatgrundstück (Nummer 24) und sind wohl auch in der Grundstückseinsteilung eingezeichnet. Auf dem Grundstück Nummer 28 steht der große Bergmammut BM2, welcher auch eingezeichnet ist. Anscheinend fehlt UM2, denn der war, meiner Erinnerung nach, nicht so weit von BM2 entfernt. Dort wo er eigentlich stehen müsste finde ich keinen Baum in der Skizze der Grundstückseinteilung. Aber ich prüfe das nochmal nach!
Wie ist das überhaupt - werden die eingezeichneten Bäume stehen gelassen? Gibt es da Bestimmungen? Wer weiß da genaueres?
Wir werden am Wochenende mal den Norden weiter untersuchen (Hesse-Park). Da scheint noch so einiges an Bäumen zu stehen aus der Zeit der Baumschule Hesse (siehe Luftbild - Norden). Hoffentlich finden wir noch mehr! :)
PS: Wie konnte ich eigentlich bei dem großen Bergmammut viele Zapfen am Boden finden - bei den UM jedoch nicht? Wann fallen die beim UM? Würde auch gerne ein paar Samen von dem UM haben wollen.