Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 27-März-2011, 22:25

Titel: Wilhelmas in Nussdorf
Beitrag von: xandru am 27-März-2011, 22:25
Liebe Freunde des Wilhelma-Mammuts,

Auf der Festplatte sind mir gerade zwei Fotos vom Januar 2009 über den Weg gelaufen. Damals wussten wir noch nicht, dass es sich hier in Eberdingen-Nussdorf um Bäume aus der Wilhelma-Saat handelte.

Inzwischen sind sie im Register unter zwei getrennten IDs erfasst:
Leider stehen beide unzugänglich im Park von Schloss Nussdorf (http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Nu%C3%9Fdorf). Sollte sich daran inzwischen nichts geändert haben, dürfte es schwer werden, Bilder aus der Nähe oder genaue Messwerte zu bekommen.

Aber: Auch diese beiden Wilhelma-Standorte haben damit endlich ihren verdienten Thread.

Drahtige Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Wilhelmas in Nussdorf
Beitrag von: xandru am 30-März-2011, 22:19
Hallo zusammen,

Das Gelände ist immer noch ringsum mit einer hohen Mauer umgeben, die nicht einmal an den Toren und Türen Einblick auf das Gelände ermöglicht.

So sind das wahrhaft Neue meines gestrigen Besuches die Bilder aus der Entfernung. Sie sind von Süden her aufgenommen und zeigen links die beschädigte ID 5682 und rechts die höhere ID 9. Auf den Bildern schätze ich sie auf 16 und 19 Meter Höhe.

Im Augenblick der Fotos war es leicht bewölkt; so ist die Szene unterschiedlich ausgeleuchtet. Der östliche Baum blüht übrigens gerade sehr stark und hat dadurch eine deutlich rotbraune Färbung.

Entfernte Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Wilhelmas in Nussdorf
Beitrag von: xandru am 31-März-2011, 23:37
Hallo,

Der größere Baum, also die ID 9, war bisher mit dem folgenden Bild im Register verzeichnet:

(http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/IMG_8498s.jpg)

Hier nun also drei neuere Bilder. Zuerst der Baum aus der Entfernung von Süden her. Der Garten liegt auf einer Art Geländewelle und eine gute Möglichkeit zum Halten war leider unten im Wellental, so dass wir eine leichte Untersicht haben.

Dann der Baum aus der Nähe von Süden her. Dort steht man etwas belämmert vor dem alten Tor zum Schlossgarten; lediglich die Straßenlaterne wurde in den vergangenen zwei Jahren erneuert. Leider ist ohne Blätter auch nicht viel mehr zu sehen als im Sommer.

Einen einigermaßen brauchbaren Blick hat man bei der Kirche auf der anderen Seite der Hauptstraße. Ganz rechts ist auch die eben erwähnte Straßenleuchte zu sehen. Die 1887 umgebaute Anlage mitsamt der gesamten Umfassungsmauer scheint übrigens ein Kulturdenkmal zu sein. Leider ändert das nichts an der Unzugänglichkeit.

Für den Garten sind bei der LUBW die folgenden Einzel-Naturdenkmale einzeichnet (wenn auch auf der Karte etwa 50 Meter zu weit östlich):
Es handelt sich also immerhin bei beiden Bäumen um Naturdenkmale! :D Das war im Register bisher noch nicht bekannt.

Mal denkende Grüße,
Wolfgang
edit: anders angeordnet
Titel: Re:Wilhelmas in Nussdorf
Beitrag von: xandru am 31-März-2011, 23:41
…ach ja:

Hier kommen noch zwei Ansichten.

Welches Bild eignet sich nun am besten für den Eintrag im Mammutbaumregister ???

Ansichtige Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Wilhelmas in Nussdorf
Beitrag von: JNieder am 01-April-2011, 00:06
Welches Bild eignet sich nun am besten für den Eintrag im Mammutbaumregister ???

Von diesen beiden letzten wäre es das mit der Endzahl 343.
M.M.

Gewählter Gruss
Jochen
Titel: Re:Wilhelmas in Nussdorf
Beitrag von: TaunusBonsai am 01-April-2011, 07:13
Moin Wolfgang,

ich bin für das andere, da sieht man schön die hängende Aststruktur und damit das doch schon höhere Alter des Exemplars.


anderer Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re:Wilhelmas in Nussdorf
Beitrag von: xandru am 01-April-2011, 07:42
Hallo,

Ich meine jetzt: Welches Bild von allen? Wir wollen doch einen schönen Anblick bieten… ;)

Viele Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Wilhelmas in Nussdorf
Beitrag von: TaunusBonsai am 01-April-2011, 07:44
Okay, dann entscheide ich mich für... Endnummer 339!   :P


entschiedener Gruß aus'm Taunus vom Ralf