Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 24-März-2011, 23:27

Titel: Neues aus Plattenhardt
Beitrag von: xandru am 24-März-2011, 23:27
Liebe Freunde des Fildermammuts,

„Zwischen Möhringen und Plattenhardt“ wird laut Emil Kübler (http://als.wikipedia.org/wiki/Emil_K%C3%BCbler) das berühmte Filderkraut angebaut. Das weiß ich spätestens, seitdem Tina bei der Aufführung seiner Sauerkrautkantate (http://lokales-live.de/index.php?mact=News,cntnt01,print,0&cntnt01articleid=7456&cntnt01showtemplate=false&cntnt01returnid=55) mitgesungen hat.

Diese Woche habe ich das wunderbare Wetter auch dazu genutzt, um auf dem Weg nach Möhringen ein paar Funde in Plattenhardt abzulichten.

Der erste ist ein recht stattlicher UM mitten im Ort, den ich beim Durchfahren sicherlich bereits Dutzende von Malen unbewusst von drei Seiten umrundet hatte, bevor er mir im vergangenen Herbst zwischen den Häusern hindurch aufgefallen ist. Jetzt endlich findet er als ID 13024 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=13024&search=Suche) den Weg ins Register.

Krautige Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Neues aus Plattenhardt
Beitrag von: xandru am 27-März-2011, 10:29
Hallo zusammen,

Den Süden Plattenhardts habe ich mit dem Auto schon Dutzende Male umrundet. Aber irgend etwas muss meine Aufmerksamkeit abgelenkt haben ;) Denn als ich im vergangenen Herbst erstmals zu Fuß einen Abstecher vom Friedhof in Richtung Reutenwiesen unternahm, fand ich auf einem Grundstück gleich drei Mammutbäume:


Titel: Re:Neues aus Plattenhardt
Beitrag von: xandru am 27-März-2011, 11:10


In der vergangenen Woche hatte ich endlich einmal Gelegenheit, die drei zu fotografieren. Und während ich sie eintrage, sehe ich auf dem Luftbild ein weiteres verdächtiges Gewächs unterhalb des Hauses. Hier kommen sie also von Süd nach Nord.


(http://mbreg.de/mkportal/modules/gallery/album/t_a_9622.jpg) (http://mbreg.de/index.php?ind=gallery&op=foto_show&ida=9622)    (http://mbreg.de/mkportal/modules/gallery/album/t_a_9621.jpg) (http://mbreg.de/index.php?ind=gallery&op=foto_show&ida=9621)    (http://mbreg.de/mkportal/modules/gallery/album/t_a_9620.jpg) (http://mbreg.de/index.php?ind=gallery&op=foto_show&ida=9620)    (http://mbreg.de/mkportal/modules/gallery/album/t_a_9619.jpg) (http://mbreg.de/index.php?ind=gallery&op=foto_show&ida=9619)
ID 13047 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=13047&search=Suche)
   
ID 13027 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=13027&search=Suche)
   
ID 13026 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=13026&search=Suche)
   
ID 13025 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=13025&search=Suche)

Damit sind nun in den drei Fildergemeinden Ostfildern, Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen 80 Mammutbaum-Standorte verzeichnet:
66% BM – 33% UM – 1% KM

Für ganz Baden-Württemberg liegen die Zahlen bei:
75% BM – 23% UM – 2% KM

Liegt der Unterschied in der Gewichtung der BMs und der UMs nun daran, dass es auf den Fildern bereits anteilig mehr UMs gibt? Oder sind dort vor allem Leute mit einem ausgesprochenen „Urwelt-Blick“ unterwegs? Das ist eine neue Variante der alten Frage: Erlaubt die Statistik eine Aussage über die „Jäger“ oder über die „Beute“?

Zum Vergleich: typische Werte für Oberschwaben (PLZ = 88400, r = 25 km) liegen bei:
55% BM – 45% UM – 0% KM
Dort ist es ganz klar, dass die UMs tatsächlich von der Sache her eine bedeutend höheren Anteil haben als im Raum Stuttgart.

Statistische Grüße,
Wolfgang