Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 03-März-2011, 21:06

Titel: 6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: xandru am 03-März-2011, 21:06
Liebe Freunde des Welzheimer Mammuts,

Am Dienstag haben wir das schöne Wetter dazu genutzt, endlich einmal in Welzheim zu messen. Zu diesem Zweck habe ich eben die sechs Wilhelma-Bäume separiert. Bisher gehörte zu dem Sechser-Eintrag das rechts gezeigte Bild.

Es bleibt noch die Frage, zu welchem der Bäume die bisher verzeichnete Messung von 46 Metern (11-2008) gehört.

Der mit Abstand mächtigste Baum dort ist der 1866-er in der Mitte der Fläche; daher behält er die alte ID 2 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=2&search=Suche). Darauf folgt nach Norden die ID 585 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=585&search=Suche); vgl. den betreffenden Thread (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=4899.msg65493#msg65493).

Die nördliche Grenze wird durch die bekannte Sechserreihe gebildet. Hier die Pflanzabstände zu messen war der eigentliche Zweck der kleinen Expedition.

    (http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/IMG_2759s.jpg)
Titel: Re:6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: xandru am 03-März-2011, 21:37


Hier kommt nun die Tabelle mit den Abständen der sechs Bäume und dem jeweiligen Brusthöhendurchmesser:


WEST
▲ 1866, ID 12744, 1,74 m
7,93 m=27,7′  ↕
▲ 1866, ID 12743, 1,85 m
6,33 m=22,1′  ↕
▲ 1893, ID 12708, 1,28 m
6,33 m=22,1′  ↕
▲ 1866, ID 12742, 1,46 m
6,08 m=21,2′  ↕
▲ 1866, ID 12741, 1,65 m
8,99 m=31,4′  ↕
▲ 1866, ID 12740, 1,69 m
OST


Dabei habe ich die gemessenen Abstände auch in württembergische Fuß umgerechnet. In Waltersberg (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=3354.msg64787#msg64787) betrug der Abstand 16,6′ und in Bad Herrenalb (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=3550.msg65063#msg65063) 22,2′.

Eine zwingende Regelmäßigkeit kann ich dabei nicht beobachten; allerdings konzentrieren sich die Werte stark im Bereich von 20…22 Fuß.

Berechnende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: xandru am 03-März-2011, 23:05
Hallo,

Hier noch ein Bild des Platzhirschs dort – der alten und neuen ID 2. Hier haben wir einen Brusthöhen-Durchmesser von 2,10…2,14 Metern gemessen. Aufgrund der Bilder würde ich die Höhe dieses sichtlich gebeutelten Kameraden auf etwa 32 Meter schätzen.

Die gesamte Gruppe steht ja nach Norden und Westen relativ nahe am Waldrand; damit sind die Spitzen aus der Ferne recht gut zu sehen. Also sollte es im Prinzip möglich sein, die Höhen einigermaßen zueinander ins Verhältnis zu setzen.

Relative Grüße,
Wolfgang

edit 2013-01-01: Bildlink aktualisiert – wolf
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=A_9219.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_9219.jpg)
Titel: Re:6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: xandru am 09-März-2011, 13:12
Hallo zusammen,

Bei meinem gestrigen Besuch habe ich auch Fotos aus der Entfernung aufgenommen. Dieses hier entstand in Breitenfürst, also südwestlich des Standorts.

Die Sechserreihe nimmt in stark komprimierter Form die linke Hälfte des Bildes ein. Links der massive Kegel ist die ID 12744 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12744&search=Suche); ebenfalls gut zu erkennen ist der höchste Mammutbaum vor Ort, der massive Turm der ID 12740 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12740&search=Suche) – beide von 1866.

Rechts der Bildmitte, der schlanke Turm, ist die ID 585 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=585&search=Suche) von 1893.

Die ID 2 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=2&search=Suche) ist weiter rechts allenfalls zu erahnen.

Titel: Re:6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: xandru am 09-März-2011, 13:24


Das andere Bild entstand aus Nordwesten (für Ortskundige: etwa von der Tankstelle aus). Hier ist die Reihe in voller Breite zu sehen.

Von links nach rechts:

Titel: Re:6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: xandru am 09-März-2011, 13:42
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=A_9214.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_9214.jpg)   

Hier also die ID 12740 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12740&search=Suche), der unstrittig höchste Mammutbaum vor Ort. Im Deutschlandregister kommt er sicherlich unter die zehn höchsten Standorte – auch wenn die Höhenmessung von 46 Metern (11-2008) nicht mehr aktuell ist.

Nochmals der BHD: 1,69 Meter (03-2011).


edit 2013-01-01: Bildlinks aktualisiert – wolf
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=A_9369.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_9369.jpg)
Titel: Re:6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: xandru am 09-März-2011, 13:56
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=A_9215.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_9215.jpg)   

Bei der ID 12741 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12741&search=Suche) ist aus der Nähe sehr gut zu sehen, wie das neue Spitzchen über dem älteren Kronenschaden versetzt wächst.

Der BHD beträgt aktuell 1,65 Meter (03-2011); über die Höhe ist nichts bekannt.

edit 2013-01-01: Bildlinks aktualsiert – wolf
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=A_9370.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_9370.jpg)
Titel: Re:6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: xandru am 09-März-2011, 14:21
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=A_9216.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_9216.jpg)   

Die ID 12742 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12742&search=Suche) teilt ein ähnliches Schicksal, nur dass die neue Spitze hier eher Richtung Südosten hin versetzt ist, der Versatz also nur bei schräger Sicht auffällt.

Der BHD beträgt im Augenblick 1,46 Meter (03-2011); die Höhe ist auch hier unbekannt.


edit 2013-01-01: Bildlinks aktualisiert – wolf
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=A_9371.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_9371.jpg)
Titel: Re:6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: xandru am 09-März-2011, 14:45


Der nächste in der Reihe (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12708&search=Suche) ist ein BM von 1893; er wird in einem anderen Thread vorgestellt (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=4899.msg65744#msg65744).

Titel: Re:6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: xandru am 09-März-2011, 15:06
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=A_9217.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_9217.jpg)   

Der vorletzte Baum in der Reihe, die ID 12743 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12743&search=Suche), muss in jüngster Zeit den oberen Teil der Krone eingebüßt haben.

Der Durchmesser beträgt derzeit 1,85 Meter (03-0211); er ist somit der stärkste in der Reihe. Die Höhe ist unbekannt.



edit 2013-01-01: Bildlinks aktualisiert – wolf
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=A_9372.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_9372.jpg)
Titel: Re:6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: xandru am 09-März-2011, 15:21
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=A_9218.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_9218.jpg)   

Der westlichste in der Reihe ist die ID 12744 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12744&search=Suche). Durch seine ausgeprägte Kegelform ist er aus der Ferne unverkennbar. Den Durchmesser haben wir mit 1,74 Metern gemessen (03-2011). Die Höhe ist unbekannt.

Ihm – wie dem ersten – scheint es sichtlich gut zu tun, dass sie die äußersten in der Reihe sind und dass der Abstand zum Nachbarn gegen 30 württembergische Fuß beträgt (bei diesem fast 28′ = 8 m und bei jenem sogar über 31′ = 9 Meter).

Übrigens haben wir bei allen 8 Bäume aus dem 19 Jahrhundert den Umfang gemessen, kein einziger hat jedoch einen Blitzableiter. Mag es daran liegen, dass der Bestand von großen Douglasien begleitet ist? Wie lange wird das noch gut gehen?

Vermessene Grüße,
Wolfgang

edit 2013-01-01. Bildlinks aktualisiert – wolf
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=A_9373.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_9373.jpg)
Titel: Re:6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: xandru am 09-März-2011, 18:33
Hallo zusammen,

Hier kommen noch drei Bilder des Gesamt-Standorts.

Das erste ist eine Montage im Morgenlicht, vom Weg her, wie an der aufgestellten Orientierungstafel zu erkennen ist.

Die beiden anderen Bildern zeigen die Sechserreihe vergangene Woche im Abendlicht. Es ist deutlich zu erkennen, dass die ID 12740 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12740&search=Suche) (ganz rechts, der 30-Fuß-Baum) ein wenig aus der Rolle zu fallen scheint.

Der dritte von links, von 1893 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12708&search=Suche), ist sichtbar der schlankste, während sein linker Nachbar, der dickste (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=%25&q=12743&search=Suche+%28Ort%2C+PLZ+oder+ID%29), einen auffälligen Hügel um sich gebildet hat.

Panoramische Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: Steffen am 09-März-2011, 21:46
Tolle Bilder Wolfgang und Danke für die Aufteilung dieses außergewöhnlichen Standorts....

Sogar die Maulwürfe wissen die Aura der Bergmammutbäume zu schätzen.


LG Steffen
Titel: Re:6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: xandru am 10-März-2011, 18:21
Hallo zusammen,

Hier kommen noch zwei Fotos vom Gesamt-Standort, bevor ich ich dem Prachtexemplar widme.

Zuerst die Reihe etwa von Osten her, von den beiden 1918-ern, in der Morgensonne.

Dann die säulenartigen Stämme ungefähr von Süden her. Ganz vorne ist die ID 2 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=2&search=Suche) zu sehen, um die es jetzt gehen soll (1866); in der Mitte die ID 585 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=585&search=Suche) (1893) und dahinter ein Teil der Reihe.

Titel: Re:6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: xandru am 10-März-2011, 19:23


Dieser Baum mit seinen derzeit2,12 Metern Brusthöhen-Durchmesser hat auf seiner Ostseite an der Wurzel eine flache Verwachsung:

Titel: Re:6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: xandru am 10-März-2011, 19:30


Freilich weiß ich nicht, ob dieser kleine Auswuchs bereits den Namen „Burl“ verdient – vor allem im Vergleich zu Hofstett (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=3098.msg37052#msg37052).

Ausgewachsene Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: 6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: xandru am 31-Oktober-2012, 12:56
Hallo,

Heute habe ich die ID 2 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=2&search=Suche) in Welzheim gemessen. Ich bin beim Durchmesser durch Messen ;D beim Umfang auf 659 und 669 cm gekommen, das macht 2,10…2,13 Meter Durchmesser. Ich trage also nichts ein.

Seinen schlankeren, aber höheren Nachbarn von 1893 mit der ID 585 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=585&search=Suche) habe ich ebenfalls abgelichtet.

Titel: Re: 6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: TaunusBonsai am 31-Oktober-2012, 13:08
Hallo Wolfgang,

Zitat
Ich bin beim Durchmesser auf 659 und 669 cm gekommen


na, wenn das mal nicht der Umfang war. Ich glaube, das müssen wir noch üben!


endlichmalwiedereinenfehlerbe iwolfganggefundener Gruß aus'm Taunus vom Ralf  ;) :D ;D
Titel: Re: 6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: xandru am 31-Oktober-2012, 13:12


Ferner habe ich ein ND-Massaker zu vermelden. Bisher umfasste die ID 584 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=584&search=Suche) zwei Bergmammutbäume von 1918. Beide sind Naturdenkmal!

Jetzt werde ich den westlichen der beiden als ID 15455 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15455&search=Suche) ausgliedern, nur um gleich darauf seinen Abgang zu dokumentieren. Laut Überblick der lokalen Zeitung (http://www.zvw.de/suche.html?_charset_=UTF-8&searchText=mammutbaum&x=7&y=12) war der Baum krank:
Zitat
Welzheim und Umgebung
Wellingtonie gefällt
28.08.2012 19:11 Zur Sicherheit: Kranker Baum hatte sich bereits geneigt

Fachlich beurteilen kann ich das nicht wirklich; für meine laienhaften Augen aber war der Stamm durch und durch gesund. Die Bilder zeigen den Stumpf sowie die beiden Schnittflächen des Stammstücks, das neben dem Stumpf liegen geblieben ist.

Diese Stück bildet in Richtung Wald den Abschluss der Wellness Area für die ganze Familie. Völlig müttergerecht und blondinentauglich sind die Beschriftungen vor Ort übrigens kurz, knapp und in Versalien: „BARFUSSPFAD“, „ROBINIE“ und „WELLINGTONIE“. Ich weiß, ich bin etwas emotional; allerdings hasse ich es, wenn die ganze Welt zum Spielplatz gemacht wird. Und dies ist hier offensichtlich der Fall – wobei das empfindliche Denkmal in kürzester Zeit totgetrampelt und kaputtgespielt wird.

Titel: Re: 6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: xandru am 31-Oktober-2012, 13:12


Auf dem Foto links ist der nun gefällte Baum im Juni 2009 zu sehen; das Foto ist vom Weg nach Westen aufgenommen. Einen kranken Eindruck macht er auf mich jedenfalls nie.

Unten kommen nun noch Bilder der verschiedenen Stammteile. Die kleineren Stücke (zweites und drittes Bild unten) liegen östlich des besagten Wegs und sind noch umgeben von den Resten der Äste und Zweige. Auch hier sehe ich im Querschnitt kein Schadensbild. Man möchte nicht wissen, welche Interessen bei der Fällung im Hintergrund standen.

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=A_2481.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_2481.jpg)
Titel: Re: 6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: xandru am 31-Oktober-2012, 13:15


Freilich werde ich den Eindruck nicht los, dass die Welzheimer mit dem ihnen anvertrauten Naturdenkmal höchst fahrlässig umgehen. Nur Hinterwäldler können auf die Idee kommen, direkt neben empfindliche Bäume allerhand touristischen Firlefanz zu stellen: einen Barfußpfad, ein Trimm-Dich-Gerät sowie zwei Sitzgruppen. Wenn tatsächlich Touristen, Kurgäste und einheimische Familien ständig um die wertvollen Bäume herumtrampeln, können sie ja nur kaputt gehen.

Unfachmännischer Grüpße,
Wolfgang
Titel: Re: 6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: xandru am 02-November-2012, 19:15
Hallo nochmal,

Südlich des denkmalgeschützten Bereichs stehen im Wald 18 Bergmammutbäme von 1958, die bei uns im Register als ID 115 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=115&search=Suche) verzeichnet sind. Bisher gibt es nur das rechts gezeigte Bild, das Lutz 2003 aufgenommen hat.

Damit haben wir übrigens wieder ein altes liluzinfode-Bild weniger im Register; somit bleiben nur noch 2636 Stück übrig, die im Laufe der Zeit aktualisiert werden sollten.

Aktuelle Grüße,
Wolfgang
    (http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/IMG_2772_s.jpg)
Titel: Re: 6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: xandru am 02-November-2012, 20:26
Und nochmal hallo,

Der verbliebene Baum ID 584 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=584&search=Suche) soll nun auch ein eigenes Bild bekommen. Da hat er was Eigenes fürs Leben ;)

Eigene Grüße,
Wolfgang
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Welzheim_ID584_BM_533.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Welzheim_ID584_BM_533.jpg)
Titel: Re: 6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: Bernhard am 02-November-2012, 21:10
Hallo Wolfgang,

ich glaube nicht, daß es Bäumen in dieser Größenordnung viel ausmacht, wenn sich Personen um ihnen tummeln.

Nur Hinterwäldler können auf die Idee kommen, direkt neben empfindliche Bäume allerhand touristischen Firlefanz zu stellen: einen Barfußpfad, ein Trimm-Dich-Gerät sowie zwei Sitzgruppen. Wenn tatsächlich Touristen, Kurgäste und einheimische Familien ständig um die wertvollen Bäume herumtrampeln, können sie ja nur kaputt gehen.

Kaputt werden sie davon ganz sicher nicht werden. Würden Fahrzeuge und Baumaschinen sich im Wurzelraum bewegen, sähe ich das auch so.

Unbesorgter Gruß

Bernhard
Titel: Re: 6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: xandru am 02-November-2012, 21:26
Hallo Bernhard,

Doch, das glaube ich schon. Welzheim hat nur 750 mm Jahresniederschlag. Der Hauptteil des Wassers dürfte jedenfalls in Trockenzeiten so zu den Bäumen kommen, dass dort undurchlässige Schichten parallel zur Hochebene liegen, die wie ein Schwamm Wasser sammeln und speichern.

Dennoch dürfte bei diesem geringen Niederschlag die direkte Aufnahme von Regenwasser im Bereich des Baumes selber ebenfalls von hoher Bedeutung sein. Und diese wird massiv beeinträchtigt, wenn dort ständig was los ist. So jedenfalls stellt sich das Klein-Wolfi vor.

Vorgestellte Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: 6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: Bakersfield am 02-November-2012, 22:13
Hallo,

also ich sehe bei manchen der Stammbilder schon einige pilzverdächtige Stellen. Bin kein Baumdoktor, aber zumindest sieht es schon abweichend von vielen anderen (gesunden) Schnittflächen aus, die ich zuhause, unterwegs und im Forum gesehen habe.

Bei den Wurzelbeeinträchtigungen bin ich eher auf Bernis Seite. Die BM-Wurzeln nehmen bei den erwachsenen Bäumen bereits eine Fläche von ca. einem halben Hektar um den Baum herum ein. Und die meisten Feinwurzeln, die Nährstoffe und Wasser aufnehmen befinden sich recht weit vom Stamm entfernt an den Enden und auch eher in tieferen Regionen. So viel können die Leute (Hunderte bis Tausende) auf dem Waldboden gar nicht herumtrampeln, dass sie den Stoffwechsel beeinflussen würden. Da wäre die rein mechanische Einwirkung gravierender. Die Highlight-BMs in Kalifornien, werden von Hunderttausenden bis Millionen Menschen jährlich besucht. Dort stellte man fest, dass der Boden abgetragen und mehr und mehr Wurzeln freigelegt wurden, die dann wiederum mechanisch abgetragen worden wären.

Ähnlich scheint es ja auf der Mainau gewesen zu sein.

Aber natürlich können auch viele relativ geringe Stressfaktoren zusammen kommen und dann eine negative Entwicklung nach sich ziehen, die über die Jahre hinweg zu Pilzbefall und Sicherheitsfällung führen könnte. Wahrscheinlich hätte es aber noch Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte gedauert bis der Baum abgestorben und von selbst umgekippt wäre.

Immer wieder spekulierende Grüße,
Frank
Titel: Re: 6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: Bernhard am 02-November-2012, 22:47
Hallo Wolfgang,

wenn man sich verinnerlicht, welche Fläche ein BM in diesem Alter und Höhe bereits mit Wurzeln erschlossen haben muß, dann braucht man sich wegen den Leuten, welche auf der Baumscheibe rumtrampeln, keine Sorgen zu machen.

Wäre die Wasserversorgung so schlecht an diesem Standort, hätten die 6 diese Dimensionen bisher nicht erreicht.

Radiale Grüße

Bernhard
Titel: Re: 6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: xandru am 04-November-2012, 00:01
Hallo Bernt,

Zitat
Sehr aufschlußreich deine Stammbilder des abgesägten Baumes mit den vielen Faulstellen.

Zu was für einer Analyse kommst du? Also Diagnose. Also: War deiner Ansicht nach der Baum krank und musste gefällt werden? Oder hatten irgendwelche überfürsorglichen Mütterinnen und Mütter Angst, dass ihren Kinderinnen und Kindern der Himmel auf den Kopf fallen könnten?

Überängstliche Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: 6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: Waldläufer am 04-November-2012, 08:15
Hallo Wolfgang,
ich bin kein Schädlingsspezialist denke aber daß es Hallimaschbefall war.
Diese Faultaschen haben aber die Standfestigkeit des Baumes sicher nicht beeinträchtigt.
Vermutlich hat man den Befall an der schütteren Krone und anderen Merkmalen gesehen und nicht
lange gefackelt, da der Baum auf einer vielbesuchten Waldwiese steht.
                                            VG             Bernt

http://www.arbofux.de/hallimasch.html
Titel: Re: 6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: xandru am 01-Januar-2013, 23:59
Hallo,

Auch hierher gehört der Verweis auf die eigene Seite (http://mbreg.de/wiki/index.php/Welzheim,_Wellingtonienpark), die dieser Standort heute in unserem Wiki bekommen hat.

Die aktuellen Messwerte für die westlichen beiden Bäume (1866) sind wie folgt:Die Höhen habe ich aufgrund der angehängten Bilder geschätzt:
Titel: Re: 6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: xandru am 02-Januar-2013, 00:07


Der nächste Baum ist von 1893. Die dann folgenden übrigen Bäume der Sechser-Reihe haben die folgenden Durchmesser:Die Höhen, die ich anhand dieser Bilder geschätzt habe, sind wie folgt:Freilich wurde der östlichste Baum 11-2008 bereits mit 46 Metern gemessen; vermutlich sind die Werte durch die Perspektive also für die hohen Bäume doch zu niedrig.

Titel: Re: 6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: xandru am 02-Januar-2013, 00:32


Der letzte Wilhelma-Baum vor Ort – die ID 2 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=2&search=Suche) – steht außerhalb der Reihe.

Der aktuelle Durchmesser der ID 2 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=2&search=Suche) beträgt 2,09 m (01-2013); freilich haben wir vor knapp zwei Jahren schon 2,12 m gemessen (03-2011). Die Wahl des Fußpunkts ist nicht ohne Willkür, so haben wir heute einmal 651 cm und einmal 663 cm Umfang  gemessen. Der tatsächliche Wert kann derzeit also durchaus irgendwo im Bereich 2,07…2,11 liegen.

Im Oktober 2012 war ich…
auf 659 und 669 cm gekommen, das macht 2,10…2,13 Meter Durchmesser.

Sagen wir mal so: Die Größenordnung bleibt gleich; alle Wilhelma-Bäume vor Ort wachsen für Mammutbäume von 145 Jahren ohnehin sehr langsam, wenn man bedenkt, dass vergleichbare Bäume in unseren Breiten unter günstigeren Bedingungen knappe drei Meter Durchmesser haben. Setzen ihnen die Blitzschäden zu? Oder genügt einfach der Wasserzuzug auf der Hochebene nicht?

Meine Höhenschätzung aufgrund des angehängten Fotos liegt übrigens im Bereich von 38 Metern (01-2013). Nun gut: Der Baum hat ganz offensichtlich auch einen schweren Kronenschaden einstecken müssen.

Damit wird er von der ID 584 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=584&search=Suche) (Pflanzjahr 1918) überholt, der geschätzte 40 Meter erreicht hat (01-2013), freilich mit einem BHD von 1,18 m (01-2013) auch das Schlusslicht dieser Gruppe bildet.

Maßvolle Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: 6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: xandru am 12-Oktober-2013, 23:45
Hallo,

Die Treffens-Gruppe war heute unter anderem in Welzheim. Micha hatte seinen Laser-Messer dabei.

Bei der ID 584 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=584&search=Suche) ergaben sich 43,9…44,4 Meter; ich trage ein: 44,1 m (10-2013). Der Baum ist von 1918.

Die Messung bei ID 585 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=585&search=Suche) ergab zweimal 47,8 Meter; der Baum ist von 1893.

Mitten in der Reihe steht als vierter Baum von Osten die ID 12708 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12708&search=Suche); auch dieser Baum ist von 1893. Hier ergaben sich 41,5 Meter.

Die restlichen Daten kommen später.

Müde Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: 6 × 1866 in Welzheim
Beitrag von: xandru am 13-Oktober-2013, 07:30
Hallo,

Hier kommen die Daten der Wilhelma-Bäume vor Ort.

Zuerst der einzeln stehende Baum mit der ID 2 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=2&search=Suche): Das ist der dickste vor Ort, die Höhe beträgt aber nur 41,1 Meter.

Und die Sechser-Reihe, von links nach rechts:Somit sind die beiden höchsten Mammutbäume dieses Standorts der Wilhelma-BM in der Reihe ganz rechts (47,9 Meter) und der BM direkt vor der Nr. 4 der Reihe mit seinen 47,8 Metern. Diese beiden Werte sind sogar zweimal aus unterschiedlichen Perspektiven bzw. mit unterschiedlichen Messmethoden gemessen.

Mittlere Grüße,
Wolfgang