Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 02-März-2011, 19:50

Titel: Hohlstundensequoien in Böblingen
Beitrag von: xandru am 02-März-2011, 19:50
Liebe Freunde des Gäu-Mammuts,

Seit über einem halben Jahr steht im Wiki Nobbys Hinweis:
Zitat
71034 Böblingen, 48.679922,8.967166, OT Hulb, direkt östlich der A81, südlich der Kreuzung mit B464: ca. 20 BM sicher

Beim Vorbeifahren hatten wir die Bäumchen auch immer wieder gesehen; von der Autobahn aus sah es nach 12 bis 15 Spitzen aus, um einen Parkplatz verteilt. Heute habe ich es endlich einmal geschafft, dass die drei nötigen Rahmenbedingungen zusammengekommen sind: Hohlstunden, sonniges Wetter und die Kamera dabei.

Dies war natürlicher umso dringender, als ja schon allenthalben die Knospen der blöden Blätter am Dräuen sind; bald kommt nämlich die Jahreszeit, in der man vor lauter Laub die Bäume nicht sieht ;)

Titel: Re:Hohlstundensequoien in Böblingen
Beitrag von: xandru am 02-März-2011, 22:36


Eine Baumgruppe steht etwas weiter von der Autobahn entfernt. Daraus wurden die fünf Bergmammutbäume mit der ID 12714 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12714&search=Suche).

Bei der Bearbeitung habe ich auf dem Bild noch einen Urweltmammutbaum entdeckt (links auf dem Foto), der jetzt die ID 12718 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12718&search=Suche) trägt. Das Luftbild (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s3cy0nhrdkjx&lvl=19.277259363357317&dir=283.9847574930911&sty=b&where1=48%2C679527%208%2C967806&q=48.679527%2C8.967806) bestätigt mir in Farbe und Form diesen Befund.

Titel: Re:Hohlstundensequoien in Böblingen
Beitrag von: xandru am 02-März-2011, 22:48


Der Star vor Ort sind natürlich die 21 BMs, die sich etwa parallel zur Autobahn hinziehen (ID 12715 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12715&search=Suche)). Im Osten bilden sie eine Gruppe und im Westen eine Linie.

Das Luftbild (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s3czp1hrdjjw&lvl=19.277259363357317&dir=283.9847574930911&sty=b&where1=48%2C679893%208%2C967361&q=48.679893%2C8.967361) zeigt, dass vermutlich rechts vorn noch ein UM steht. Die hintere Reihe sieht dort sogar extrem hellgrün aus, wurde aber inzwischen stark ausgelichtet. Dies verlangt also einen neuen Ortstermin.

Titel: Re:Hohlstundensequoien in Böblingen
Beitrag von: xandru am 02-März-2011, 23:17


Im weiteren Verlauf folgen dem Bogen der Autobahn nach Südwesten noch eine Vierergruppe (ID 12716 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12716&search=Suche)) und eine Dreiergruppe (ID 12717 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12717&search=Suche)).

Für die weiteren Funde auf den benachbarten Grundstücken (3×BM und 3×UM mit zusammen 15 Bäumen) ist es heute zu spät. Böblingen mausert sich jedenfalls mit dann fast 180 Einzelbäumen – im Vergleich zur Einwohnerzahl – so langsam zur heimlichen Bergmammut-Hauptstadt des Südwestens.

Die vier weiteren Funde von Holzgerlingen über Neuweiler bis Waldenbuch gehören zwar noch zu den heutigen Hohlstunden, aber nicht zu Böblingen. Alle Funde zusammen zeigen einmal mehr, dass auch in unserer Region noch längst nicht alles aufgestöbert ist.

Stöbernde Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Hohlstundensequoien in Böblingen
Beitrag von: xandru am 03-März-2011, 11:34
Hallo zusammen,

Das abgebildete Gebäude ist von Mammutbäumen geradezu umzingelt.

Bereits vor zwei Jahren habe ich nämlich auf der Ostseite 3 BM (ID 6864 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=6864&search=Suche)) und 2 UM (ID 6865 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=6865&search=Suche)) gefunden.

Gestern habe ich vor Ort auf der Südseite 4 BM entdeckt (ID 12728 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12728&search=Suche)). Auf dem Foto ist davor noch ein UM zu sehen, den Luftbildern zufolge könnten es auch zwei sein (ID 12727 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12727&search=Suche)).

Drei weitere BMs stehen auf der Nordseite (ID 12731 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12731&search=Suche)) und haben hier kein Bild.

Titel: Re:Hohlstundensequoien in Böblingen
Beitrag von: xandru am 03-März-2011, 11:58


Nicht so gut zugänglich und einsichtig ist das Gelände auf der anderen Straßenseite. Dort sind die UMs leicht in der Überzahl. Von Nord nach Süd sind es mindestens die folgenden:

In der Regel sind sie auf den Luftbildern bei bing.com ganz gut zu sehen. Das ganze Gelände macht den Eindruck einer Industrie-Brache, die schon bessere Tage gesehen hat.

Insbesondere fehlt inzwischen das Gebäude im Süden, ganz an der Bahnlinie, so dass bei einer Neubebauung das Schicksal der Bäume unsicher sein dürfte. Aber die sind sowieso viel kleiner als die eingangs erwähnter insgesamt 33 Bergmammuts an der Autobahn.

Ich spare mir hier eigene Zweit-Fotos; so spektakulär sind die Funde nicht.

Industrielle Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Hohlstundensequoien in Böblingen
Beitrag von: TaunusBonsai am 03-März-2011, 12:50
Jaajaa,

Zitat
Sobald die Einträge vollständig und freigegeben sind, werden auch die Links hier funktionieren.

Zu was man hier in seiner Mittagspause alles genötigt wird... ;)


pausierender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re:Hohlstundensequoien in Böblingen
Beitrag von: xandru am 19-März-2011, 20:38
Hallo zusammen,

Den schulfreien Dienstag Vormittag habe ich auch zu einem kurzen Besuch im Industriegebiet Böblingen-Hulb genutzt.

In der Tat habe ich zu beiden Seiten der BM-Gruppe ID 12715 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12715&search=Suche) jeweils einen eindeutigen UM nachweisen können. Den größeren hatte schon Tina auf meinem Foto entdeckt; das veraltete Luftbild zeigt noch einiges mehr an Hellgrün zwischen den BMs und der Autobahntrasse.

Inzwischen wurde dort ausgemistet, aber ein paar dürren UMs dürften dort noch ebenso herummickern – ebenso wie in der Gruppe ID 12714 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12714&search=Suche), die sich aber erst mit dem Laub werden nachweisen lassen.

Vorerst also stehen sie folgendermaßen nebeneinander im Register:

(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=100&f=A_9502.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_9502.jpg)
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=178&f=A_9183.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_9183.jpg)

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=100&f=A_9501.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_9501.jpg)
ID 12957 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12957&search=Suche)
ID 12715 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12715&search=Suche)
ID 12956 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12956&search=Suche)

Schnell mal geknipste Grüße,
Wolfgang
  • edit 2011-09-05: Bildlinks angepasst – wolf
Titel: Re: Hohlstundensequoien in Böblingen
Beitrag von: xandru am 05-September-2011, 23:09
Hallo,

Hier kommen zwei Bilder im Vorbeifahren.

Das erste zeigt die ID 12717 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12717&search=Suche) diesen Juli im letzten Abendlicht in Fahrtrichtung Stuttgart; das „Nest“ der ID 12715 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12715&search=Suche) ist links im Hintergrund.

Das zweite Bild zeigt nur das „Nest“, diesen August in Fahrtrichtung Singen. Diesem Bild zu Folge sind es nicht so viele UMs wie ich im März vermutet hatte.

Eine definitive Aussage ist mir leider immer noch nicht möglich, denn ich habe mich diesen Sommer mit Vorliebe in anderen Teilen Böblingens herumgetrieben, zum Beispiel zwischen Seen und Maurener Weg oder an der Grenze zu Schönaich.

Treibende Grüße,
Wolfgang