Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 27-Februar-2011, 21:40
-
Liebe Freunde des badischen Mammuts,
Bisher war für die ersten 15 Kilometer des Wolftals (http://de.wikipedia.org/wiki/Wolf_%28Fluss%29) kein Mammutbaum gemeldet, jedenfalls nicht von Kniebis bis zum mathematischen Institut in Oberwolfach (http://de.wikipedia.org/wiki/Mathematisches_Forschungsinstitut_Oberwolfach) (BM (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12691&search=Suche) und UM auf Foto (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3a/MFO-Panorama.JPG)).
Gestern sind wir bei suboptimalem Wetter dort wieder einmal durchgefahren, aber eben nicht auf dem direkten Weg von Freudenstadt nach Bad Rippoldsau, sondern von Kniebis her. Dieser Umweg wurde belohnt. Nachdem ich einen BM gesehen hatte, haben wir gedreht und geparkt. Dann hat Tina eine Gruppe von 5 Bergmammutbäumen am Hang entdeckt. Dies ist jetzt die ID 12687 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12687&search=Suche).
…
-
…
Wir haben uns dann entschlossen den auf dem Bild sichtbaren Weg zu den Bäumen hinaufzusteigen. Ein kleinerer Weg zweigt dann wiederum nach links ab und verläuft oberhalb der fünf Mammutbäume. Am südlichen Ende der Gruppe stand dann noch das verdorrte Gerippe eines kleineren BMs.
Das Stück muss einmal ein kleines Arboretum gewesen sein. Offenbar hat es aber schon bessere Tage gesehen, wie das letzte Foto zeigt.
…
-
…
Nach ein paar Wegbiegungen kam auf dem Weg nach Süden dann gleich der nächste BM, den wir auch von unten bereits gesehen hatten. Das ist jetzt die ID 12688 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12688&search=Suche).
…
-
…
Danach entdeckte Tina noch einen UM, den wir von unten gar nicht gesehen hatten. Dieser bildet jetzt die ID 12689 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12689&search=Suche).
…
-
…
Nun kommt noch der letzte Baum – die ID 12690 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12690&search=Suche), für die wir ursprünglich angehalten hatten. Die drei Fotos zeigen ihn von Norden, Westen und Süden.
Eigentlich ist er sehr schön proportioniert; das fällt vor Ort richtiggehend auf. Er steht etwas abseits vom Waldrand am Hang, so dass er vielleicht noch für eine Weile vor Blitzen sicher ist.
Allerdings zeigt das Foto – wie auch beim UM zuvor – einen Knick im Stamm. Wie lässt sich das erklären? Bewegt sich der Hang? Und: Er ist verhältnismäßig schütter. Ist der Grat dort dann doch zu trocken?
Die Frage nach dem Boden lässt sich hier übrigens ähnlich beantworten wie in Bad Peterstal (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=4829): Der Boden dürfte am West-Hang recht dünn sein. Das Gestein ist Sandstein. Das Klima dürfte relativ feucht sein; wir befinden uns bereits westlich der Wasserscheide: Die Stämme dort zeigen viele Flechten und Moose. Auffallend große Ilex haben wir dort jedoch nicht gesehen.
Wolftaler Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
Hier kommt noch eine Totale des Standorts, vom gleichen Besuch Ende Februar.
Nachtragende Grüße,
Wolfgang
-
...ist schon eine wahre "Lichtgestalt" dieser BM.... ;D
-
Hallo zusammen,
ich war mal wieder unterwegs. Bei herrlichem Wetter bei guter Sicht
habe ich in Bad Rippoldsau-Schapbach dem örtlichen Mammutbaumbestand
einen Besuch abgestattet. Den Einzelbäumen und der 5er Gruppe ,die tatsächlich
nur vier BMs beinhaltet, habe ich ein kleines Facelift verpasst. Das heisst ich habe
die Durchmesser festgestellt und die 4er Gruppe getrennt. Einen abgesägten Baumstumpf
habe ich keinen gesehen. Mir ist nichts Derartiges aufgefallen. Jedem BM habe ich
eine eigene ID gegeben und auch aktuelle Fotos gemacht und hochgeladen.
Der südlichste BM steht sehr exponiert am Waldrand über der Siedlung Althaus. Er sieht aus
als wolle er den Blitzableiter geben, bisher wurde er verschont. Dieser schütter wirkende BM
ID 12690 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12690&search=Suche)
steht nicht in der Fürstenbergstraße sondern im Bereich der Hansjakobstraße. Dies habe ich mir nicht
ausgedacht sondern durch Abfrage bei Google erfahren. Den BHD habe ich bei 0,95m abgelesen.
-
Der UM
ID 12689 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12689&search=Suche)
in der Fürstenbergstraße hat einen BHD von 0,25m und eine Höhe von 13m. Dies ist ein üppiges
Maß, lassen es aber so stehen da wächst der Baum hinein.
-
Der BM
ID 12688 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12688&search=Suche)
in der Fürstenbergstraße hat einen BHD von 0,97m und einer Höhe von min. 25m.
Dieser BM ist eher noch höher als ID12690. Die 16m im Register können nur ein Tippfehler sein.
Vielleicht kommt mal ein Höhenmessgerät als Weihnachtsgeschenk für mich dann kann ich
genaue Daten liefern.
-
ID 12687 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=12687&search=Suche)
dies war bisher eine Gruppen-ID für 5 Bäume. Ich habe aber nur 4 BM gefunden. Ich habe
natürlich nicht nach einem 5ten BM gesucht weil ich zu diesem Zeitpunkt nicht wusste dass
5 BMs im Register stehen. Ich habe sie jetzt aufgeteilt und jedem BM eine eigene ID gegeben.
Dem Größten der Gruppe habe ich die bisherige ID belassen. Dieser hat einen BHD von 0,98m
und eine Höhe von 20m.
-
ID 18706 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18706&search=Suche)
bekommt der Nachbarbaum auf gleicher Höhe mNN.
-
Der dritte Baum hört jetzt auf
ID 18707 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18707&search=Suche).
-
Und der vierte BM erhielt die
ID 18708 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18708&search=Suche)
Beide letztgenannten Bäume stehen in Reihe etwas höhenversetzt.
Das ganze Areal hier gehört dem Land BW. Die Bäume stehen etwa im Bereich der Schichtgrenze
zwischen Buntsandstein in den Hochlagen und Grundgebirge Granit und Gneis im Untergrund.
VG
Klaus