Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: JNieder am 11-Februar-2011, 20:28
-
Liebe Community,
heute erhielten wir Fotos von einem aufmerksamen MB-Freund.
Es handelt sich um 2 alten Kameraden, die folgende
Stamm-Daten aufweisen:
ID 12451: 6,69m = BHD 2,13m
ID 12508: 5,16m = BHD 1,64m
LG
i.A. Jochen
;)
-
Moin Jochen,
zwei tolle Burschen. Klasse!
burschikoser Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
...beide sehr schön anzusehen, aber der zweite ist der Hit... :o
-
Beides tolle Burschen und in diesem Fall denke ich auch sofort an 18XX-Kandidaten.
Wenn die Buche hinter dem 2. Baum eine Blutbuche sein sollte schaut das bestimmt Klasse aus mit dem Kontrast. Wenn jemand in der Nähe wohnt: Das wären bestimmt Kalender-Aspiranten.
Gruß Steffen
-
Hallo,Jochen !
Wow,zwei Klasse-Bäume.Von der Größe dürfte es nicht mehr allzu viele nichtregistrierte geben :).
LG Michael
-
wirklich 2 wunderschöne Exemplare, ID2993 ist aber auch nicht schlecht!
-
Hallo Judith,
Du hast den Baum in der Preinrotte (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=%25&q=2993&search=Suche) schön aufgenommen. Gegen den hellen Himmel ist der Aufbau der Äste gut zu erkennen. Hier bei den beiden in Kirchheimbolanden sind sie nicht so deutlich zu sehen. Dafür haben die Bäume schon den Ansatz von Löckchen, was ich in Reichenau an der Rax nicht sehe.
Aber leider gibt es noch keine Typologie der Mammutbäume, bei der auch andere Kenndaten als Höhe und Durchmesser erhoben würden. Vielleicht lassen sich so doch ungefähre Hinweise auf das Alter gewinnen?
Interessant könnte die Dicke des stärksten Seitenastes sein oder auch der Höhenverlust der untersten Äste vom Stamm bis zur untersten Zweigspitze. Vielleicht hat auch die Höhe des Punktes, von dem die Äste scheinbar ausgehen, eine Aussagekraft. Ich habe einmal in das Foto eines stärker gelockten Wilhelma-Baums (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=1365&search=Suche) mit deutlich hängenden Äste versucht einzuzeichnen, was ich meine.
Vergleichende Grüße,
Wolfgang
-
Servus Wolfgang, danke für das Lob. Dabei habe ich keine Ahnung von Photographie, ich knipse einfach nur drauf los, das beste Photo wird dann genommen. Aus deinem Beitrag konnte ich lernen, werde in Zukunft versuchen, dies umzusetzen. Manchmal ist nur leider zu wenig Platz vor Ort, um Entfernungen für gute Optik zu erhalten. Macht auch nix, is halt so. lg Judith
-
noch eine Frage: was ist gemeint mit "gelockt"
-
Hallo Judith,
Schau dir die Äste im oberen Bereich des Baumes an. Erst gehen sie nach unten, dann aber streben sie nach oben. Das sieht man bei vielen Mammutbäumen im Alter von hundert oder mehr Jahren. Es ist zwar nur unser privater Begriff für den Hausgebrauch. Aber wenn du ein paar Wilhelma-Bäume anklickst (http://mbreg.de/wiki/index.php/Liste_der_Wilhelma-Standorte), siehst du bei einigen im oberen Bereich der Krone stark aufstrebende Äste – etwa bei diesem hier im Schwäbischen Wald (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:A_9368.jpg).
Viele Grüße,
Wolfgang