Liebe Freunde der Stuttgarter Konifere, Vor ein paar Wochen bin ich auf den Eintrag ID 473 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=473&search=Suche) gestoßen: 1 BM (19xx) in 70182 Stuttgart, Sängerstrasse. Google Street View (http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=stuttgart,s%C3%A4ngerstra%C3%9Fe&sll=48.337995,9.118652&sspn=2.103294,4.235229&ie=UTF8&hq=&hnear=S%C3%A4ngerstra%C3%9Fe,+Stuttgart,+Baden-W%C3%BCrttemberg&ll=48.781523,9.190224&spn=0.00144,0.002068&t=h&z=19&layer=c&cbll=48.781454,9.19023&panoid=o6mr-k1jJvhN0jJLZS8anw&cbp=12,331.62,,2,-10.06) zeigt ein interessantes Bild des gleichen Gewächses. Heute hatte ich zufällig mal wieder im Zentrum zu tun und habe keine Parkgebühren und Wege gescheut, um diesen Standort in Augenschein zu nehmen. Dort stehen auf engstem Raum vier gleiche Koniferen. Ein Bergmammutbaum ist keiner dabei. Das ganze schreit also nach einer Wiederholung mit Fotoapparat, damit die Spezies wenigstens qualifiziert bestimmt werden kann, bevor der Eintrag aus dem Mammutbaumregister verschwindet. Unbestimmte Grüße, Wolfgang | (http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/st-Saengerstr.jpg) |
Möglicherweise Calocedrus decurrens? Aber das sage ich, glaube ich, immer… immer… ;)