Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 23-November-2010, 08:55
-
Liebe Freunde des schwäbischen Albtraufmammuts,
Auf dem Rückweg von einer unserer letzten Exkursionen an die Fleischtöpfe der Landgastronomie sind uns in Neidlingen zwei Bäumchen aufgefallen. Die ganze Gegend mehr als fünf Kilometer um das Randecker Maar (http://de.wikipedia.org/wiki/Randecker_Maar) herum war ja bisher auf der Mammutbaumkarte noch ein weißer Fleck – völlig zu Unrecht übrigens!
Der erste Baum (ID 11992 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=11992&search=Suche)) steht gleich am Ortseingang, wenn man die Straße von der Ruine Reußenstein (http://de.wikipedia.org/wiki/Ruine_Reu%C3%9Fenstein) herunterfährt.
Die zweite Sichtung war in einem Seitental in der Seestraße. Ob dieser Standort (ID 11993 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=11993&search=Suche)) nun als zweistämmiger Mammutbaum gilt oder als zwei getrennte Pflanzen, lässt sich nicht ohne Weiteres feststellen.
Flecken füllende Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
was steht auf dem zweiten Foto eigentlich rechts neben dem/den BM?
Neugierige Grüße
Karola
-
Hallo Karola,
Wahrscheinlich ist das bloß irgend eine blöde Konifere. Erinnert dich der Habitus irgendwie an Küstenmammutbäume? Erstens gibt es bei uns keine so großen KMs, zweitens sind die unsichtbar und drittens haben wir die dendrophilen Gärten dort am Hang natürlich alle beide optisch durchforstet (neudeutsch: geskännt).
Anders gesagt: Die haben anständige Tannen, Fichten und Kiefern und ansonsten üben sie noch. Lass da mal ’ne Hemlock drunter sein – mehr ist das nicht. Jedenfalls so unser Befund.
Das wahre Arboretum steht am anderen Ende des Albaufstiegs auf 740 Höhenmetern, unweit vom „Bahnhöfle“, einschließlich UM und Schirmtanne. Doch das gibt einen anderen Thread. Und der Besitzer meinte, daheim vor dem Haus habe er sogar eine Araukarie – und das auf 750 Metern Höhe.
Ungläubige Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
Erinnert dich der Habitus irgendwie an Küstenmammutbäume?
Ja, ganz leicht, vor allem auf dem kleinen Vorschaubild. ;D Aber ich hatte mir schon gedacht, dass das nicht sein kann. Ich hatte auch nicht gesehen, dass da zwei Bäume sich überlagern.
In der letzten Zeit bist du (und Tina) ja ganz schön rumgekommen!
Viele Grüße
Karola
-
Hallo Karola,
Dass es bei uns keine KMs gibt, kann beweisen. Ich habe heute in Hohengehren vier gefunden ;D
Vertröstende Grüße,
Wolfgang