Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 21-November-2010, 21:56
-
Liebe Freunde des schwäbischen Albmammuts,
Ab und zu bleibt unsere Küche kalt und wir frönen auf der Alb den wechselwarmen Tieren der Gattungen Bos, Sus, Capreolus oder Ovis.
Seit einer Weile habe ich auf dem Weg dorthin immer wieder zwei Bäumchen im Auge, die einen Aussiedlerhof zwischen Ochsenwang und Lenningen-Schopfloch zieren. Dieses Wochenende haben wir sie endlich mal besucht. Sie sind zu erreichen über das Sträßchen zum Weiler Krebsstein, hinter dem die öffentliche Straße bald endet. Bereits am Ortsausgang von Schopfloch haben wir einen bisher unbekannten BM entdeckt – jetzt ID 11981 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=11981&search=Suche).
Die beiden BMs, denen unser Abstecher galt, gehören zum Maierhof auf halbem Weg nach Krebsstein. Laut Topo-Karte liegt das Gehöft knapp oberhalb der 750-Meter-Höhenlinie; für Bergmammuts ist diese Höhe bei uns aber bekanntlich kein Problem. Im Deutschland-Register gibt es etwa 30 noch höher gelegene BM-Standorte; meist auf der Alb oder im Schwarzwald. Der bisher mit Abstand höchste Fund steht nahe der Donauquelle auf 1062 Höhenmetern.
Diese beiden Nachwuchsbäume hier – ID 11982 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=11982&search=Suche) und ID 11983 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=11983&search=Suche) – bestätigen wohl aufs deutlichste meine in Markgröningen entstandene Theorie, dass jeder anständige württembergische Aussiedlerhof mindestens einen Mammutbaum haben muss ;)
Siedelnde Grüße,
Wolfgang
-
Moin Wolfgang,
die Lage scheint den Purschen ja bestens zu bekommen. So ein dichtes Nadelkleid sieht man echt selten.
Naja, vielleicht wollen sie sich vor dem aufziehenden kalten Winter schützen. Ich habe gestern meine "Kleinkinder" ins Treppenhaus befördert... ::)
dichter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Hallo Ralf,
So ein dichtes Nadelkleid sieht man echt selten.
Das ist mir nicht aufgefallen. Aber so im Vergleich zu deinen Funden im Taunussteiner Wald ;) ;D
die Lage scheint den Purschen ja bestens zu bekommen
Es sind eben Bergis.
Wohl fühlende Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
gestern war ich 300 km fern meiner Heimat auf der Schwäbische Alb, zwecks Höhlentour. Da habe ich auch diese beiden BMs gesichtet und wollte eigentlich meinen ersten BMs von der Schwäbische Alb hier melden. Nun bist du mir aber schon zuvor gekommen :'(
Viele Grüße,
Rainer