Forum ::: Mammutbaum- Community

Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) => Interessante Bäume => Thema gestartet von: Odysseus am 26-September-2010, 18:59

Titel: Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: Odysseus am 26-September-2010, 18:59
Hallo Baumfreunde,

wir waren heute im Fürstenlager (Bensheim-Auerbach/Odenwald) ein wenig spazieren, haben den alten BM auf der Wiese wieder mal gemessen (ist jetzt 46,90 m hoch; BHD = 1,78 m). 1998 war er noch 45,70 m) - und haben dann auch noch eine Thuja gemessen, weil sie uns doch recht hoch vorkam:

Thuja plicata

Position 49.69983°
             8.63389°
üNN: 195 m

Baumhöhe 36,70 m
BHD           1,29 m

Hab zweimal gemessen. Die 2. Messung war 40 m. Das will ich mal weglassen. Bei beiden Messungen war der Winkel zur Baumspitze 61°. Das ist ziemlich viel. Trotz allem bleibt aber, der Baum ist hoch, und er wächst prima weiter.

Hat jemand irgendwo eine höhere und dickere Thuja gemessen?

Viele Grüße
Walter
Titel: Re:Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: ac-sequoia am 26-September-2010, 19:45
Hallo Walter,

ein super Baum, vor allem die Höhe ist echt beeindruckend  :o

Ich kenn da eine Thuja, den ich dicker einschätze aber nicht höher.
Ich schätze ihn auf knapp über 30m und mit einem BHD von um die 1,5m.

Der Baum steht im Nationalpark Eifel, direkt an der Kermeter Hochstraße (L15) auf 512m üNN.
Die Koordinaten sind: 50.608887°,6.473413°.

Bei Panorima hab ich diese beiden Bilder gefunden (dort wird er als Mammutbaum bezeichnet ;) ):

http://www.panoramio.com/photo/35457337


Anbei 2 Bilder von mir. Auf dem einen Bild, mit der 1,5l Flasche (ca.34cm lang) kann man die Dimensionen erahnen. Der Stamm, ist nicht kreisrund sonder ehern oval.


Bin gespannt was für Thuja-Giganten noch so rumstehen :)

Gruß
Andreas
Titel: Re:Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: Odysseus am 26-September-2010, 20:20
Hi Andreas,

auch nicht schlecht. Dicker als die vom Fürstenlager ist die, glaube ich nicht, wenn du mal meine Freundin mit der Flasche vergleichst. LOL.

Grüße
Walter
Titel: Re:Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: DerAchim am 26-September-2010, 20:56
Hallo Walter

weißt du zufällig wie alt diese klasse Thuja ist ?

LG Achim
Titel: Re:Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: Odysseus am 26-September-2010, 21:53
Hallo Achim,

laut der Park-Broschüre ist ab 1790 der Landschaftspark angelegt worden.

Ab etwa 1865 sind von Hofgärtner Georg Friedrich Schnittspahn um die Gebäude herum exotische Gehölze angepflanzt worden. Dazu zählt wohl auch die von mir gemessene Thuja und ebenso der Mammutbaum auf der so genannten Herrenwiese.

Der Mammutbaum sieht übrigens nicht allzu toll aus. Es gibt unten einige hohle Stellen, und es rieselt Bohrmehl heraus.
Erinnert mich an einen Thread hier zu Thuja-Borkenkäfern, die auch auf Mammutbäume gehen können. Das könnte so etwas sein.

Links, wo das kleine Tal weiter nach oben verläuft, steht noch ein Mammutbaum. Der war 1998 ein Meter höher als der auf der Wiese.
Nächstes Mal nehme ich ein 50 Meter-Maßband mit und messe den dann auch noch einmal. 50 Meter deshalb, weil ich eine einigermaßen gerade Linie haben will und über das kleine Tal muss, um den Baum von der anderen Seite zu messen.

Es gibt ganz oben neben einem Pavillon noch eine (schätze) zerzauste Nordmannstanne, die auch so um die 40 Meter hoch sein dürfte. Auch für die brauche ich das 50 Meter-Maßband.

Viele Grüße
Walter
Titel: Re:Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: xandru am 26-September-2010, 23:19
Hallo Ulysses,

Wie alt war die Flasche nochmal? Und wie alt Penelope? Wie stehen die Gebote? ;)

Zitat
Vier für diese Flasche? – Wert ist sie zehn!

Brian zitierende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: Zinnauer am 27-September-2010, 01:17
Da sieht man mal, welch beeindruckende und hübsche Bäume Thujas sind. Ist echt schade, dass sie meist nur als friesierter Gartenzaun herhalten muss. >:(

LG
Michael
Titel: Re:Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: RO2222 am 27-September-2010, 15:04
Hallo Walter,

leider haben wir die meisten Thujas auch links liegen gelassen  ::)

Wir haben dann doch ein paar sehenswerte alte/große/dicke in unseren Ordnern gefunden:

- Bild eins und zwei = ein (vermutlich) Riesenlebensbaum im Münsterwald / Eifel (geschätzte Höhe > 30m geschätzter BHD 130 cm)

Titel: Re:Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: RO2222 am 27-September-2010, 15:09
Ebenfalls tolle Thujas stehen im Lindau an der Villa Alwind und im Lindenhofpark:
Titel: Re:Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: RO2222 am 27-September-2010, 15:14
In der Erinnerung müsste dieses Bild ebenfalls von einer monumentalen Thuja auf der Insel Mainau stammen. An den Hauptstamm kommt fast kein Tageslicht:
Titel: Re:Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: RO2222 am 27-September-2010, 15:20
Zum Schluss noch mal ein toller Baum (jedoch ein Hiba-Lebensbaum!?) an der Villa Hügel in Essen sowie ein Link zum Schloss Salem:

http://mbreg.de/forum/index.php?topic=3205.0
 
Hier steht bekanntlich ein dickes Thuja-Ding.

Gruß aus Gangelt

Hiltrud und Werner
Titel: Re:Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: Michael D. am 27-September-2010, 15:31
Hallo,Walter !  

In Oberursel-Oberstedten stehen etwas oberhalb (GE-bildlich gesehen) von ID 8243 auf einem Villengrundstück 2 enorme Thuja´s,wie ich sie selten gesehen habe.Im danebenliegenden Waldstück stehen noch weitere Exemplare.Auch in Kronberg,Schloßpark Friedrichshof,stehen enorme Thujen.

Plicatische Grüße ! Michael
Titel: Re:Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: Odysseus am 27-September-2010, 18:35
Klasse Bäume,
prima Aufnahmen. - Wunderbar.

Werde mir mal aufschreiben, wo die sind und mal gucken, ob ich einige davon messen kann.
Besonders dicke und hohe Bäume, egal von welcher Art, habe ich mir vorgenommen, messe ich, wenn's geht, auch.

----> Thujopsis dolobrata: Hab noch nie eine Thujopsis gesehen, die älter wäre als vielleicht 10 Jahre (Villa Hügel ist sowieso klasse. In dem Haus dort war vor zwei, drei Wochen auch irgendein internationales Treffen von Staatschefs, zu dem, glaube ich, Merkel eingeladen hatte.).

Habe auch eine Thujopsis (Bild). Dürfte auch so um die 10 Jahre alt sein. Ist eigentlich nicht so schwer von Thuja zu unterscheiden (wenn man nahe dran ist).

Viele Grüße
Walter
Titel: Re:Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: liluz am 27-September-2010, 18:57
Hallo Ihr Scheinzypressen-Experten / Interessierten  :D,

bei diesem Thread fiel mir gleich wieder ein Thema ein, welches ich vor einiger Zeit mal in einem Radiobericht hörte und welches auch für unsere "Pro-Mammutbaum-Argumentation" interessant wäre.

Es gibt einige "nicht-einheimische" Pflanzen (u.a. Thujen, Scheinzypressen oder Wacholderarten), die nachweislich von Insekten und Vogelwelt kaum besucht werden und somit "weder Nahrungsquelle für Insekten, Vögel sind und auch keine Nistmöglichkeiten für Vögel oder Unterschlupf für alle Arten von Heckenbewohnern darstellen" und somit zur "biologischen Vielfalt im Garten kaum etwas beitragen". Dies ist m.E. ein starkes Argument gegen die Anpflanzung dieser Arten.

In dem damaligen Radiobericht hatte man dies durch die kleine Vielfalt / Anzahl von Insekten und Vögeln auf diesen Baumarten nachgewiesen.


Anbei mal einige Informationen dazu, die ich im Web fand.

vG - Lutz

http://www.salzburg.gv.at/themen/nuw/naturschutz/pflanzentierlebensraumschutz-1/garten.htm

http://www2.solingen.de/C12573970062F3A0/html/E43DEE876C31E63AC12573A300428AB6?openDocument

http://www.naturschutz-wallisellen.ch/Aufgepickt/Tabellen_und_Merkblaetter_Pflanzen_Nahrungsangebot_fuer_Tiere.pdf

Titel: Re:Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: RO2222 am 27-September-2010, 19:22
Habe auch eine Thujopsis (Bild). Dürfte auch so um die 10 Jahre alt sein. Ist eigentlich nicht so schwer von Thuja zu unterscheiden (wenn man nahe dran ist).

Hallo Walter,

eigentlich bekommen wir das auch hin. Wir sind uns nur nicht mehr 100% sicher, ob das auf dem Bild eine Thujopsis oder doch eine Thuja occidentalis (oder Plicata?) war  :-\.

Wir tendieren inzwischen wegen der Größe des Baums auf den Abendländischen Lebensbaum.

Beim nächsten mal schauen wir etwas besser hin  ;)

Gruß

Hiltrud und Werner
Titel: Re:Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: Odysseus am 27-September-2010, 20:08
Zitat
Hallo Walter,

eigentlich bekommen wir das auch hin. Wir sind uns nur nicht mehr 100% sicher, ob das auf dem Bild eine Thujopsis oder doch eine Thuja occidentalis (oder Plicata?) war  Unentschlossen.

Wir tendieren inzwischen wegen der Größe des Baums auf den Abendländischen Lebensbaum.

Beim nächsten mal schauen wir etwas besser hin  Zwinkernd

Gruß

Hiltrud und Werner

Haha,

klar. Dass ihr messen könnt, denke ich auch. Dachte eher, ihr habt auch keine Zeit. Ist bei mir meist das Proiblem.

Freue mich auf eure Messergebnisse. Und schöne neue Bilder.

Viele Grüße :-)
Walter
Titel: Re:Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: Andreas Roth am 27-September-2010, 23:11
Wir sind uns nur nicht mehr 100% sicher, ob das auf dem Bild eine Thujopsis oder doch eine Thuja occidentalis (oder Plicata?) war  :-\.

Wir tendieren inzwischen wegen der Größe des Baums auf den Abendländischen Lebensbaum.

Aufgrund der Dimensionen und des rötlichen Erscheinungsbildes der Borke tippe ich auch eher auf Thuja (wahrscheinlich Thuja plicata). Zwar soll Thujopsis laut englischer Wikipedia bis zu 30 m hoch und 1,5 m dick werden, aber die deutsche Wikipedia nennt nur Höhen von 15 bzw. 20 m auf den britischen Inseln, außerdem sieht die Borke eher gräulich aus.
Titel: Re:Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: Michael D. am 24-Oktober-2010, 10:16
Hallo,Walter !  

Wir waren am Freitag in Schlitz - Unter Wegfurth im Park der "Lebensgemeinschaft Richthof".MB-mäßig blieb es dort bei zwei doppelstämmigen UM´s,aber dort gab es etliche riesige Thujen von enormen Außmaßen.An einem barocken Wegekreuz standen jeweils 2 sehr große Exemplare ( 50.758749 , 9.591590 ) und auch im Park gab es noch mehrere Thujen,es werden wohl etwa 15 Stück sein.Dazwischen Rhododendren von beeindruckender Größe.Einem weiteren MB sind wir noch "auf den Fersen" :D.In dem etwas verwilderten Teil des Parks standen noch sehr stattliche Lärchen und Tannen von außergewöhnlichem Format.Bilder später.

Viele Grüße ! Michael
Titel: Re:Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: Odysseus am 28-Oktober-2010, 20:36
Zitat
dort gab es etliche riesige Thujen von enormen Außmaßen.An einem barocken Wegekreuz standen jeweils 2 sehr große Exemplare ( 50.758749 , 9.591590 ) und auch im Park gab es noch mehrere Thujen,es werden wohl etwa 15 Stück sein

Hallo Michael,

prima. Schade, dass ihr sie nicht messen konntet.

Viele Grüße
Walter
Titel: Re:Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: Michael D. am 29-Oktober-2010, 10:44
Hallo,Walter !  
Schade, dass ihr sie nicht messen konntet.

Kein Problem.Ich muß da sowieso nochmal bei Gelegenheit dorthin,um noch einen MB zu suchen,der sich da noch befinden soll und noch Einiges besprechen,da kann ich gerne mal zumindest die größten Exemplare mal messen.

Maßvolle Grüße ! Michael
Titel: Re:Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: Odysseus am 29-Oktober-2010, 19:17
Zitat
Kein Problem.Ich muß da sowieso nochmal bei Gelegenheit dorthin,um noch einen MB zu suchen,der sich da noch befinden soll und noch Einiges besprechen,da kann ich gerne mal zumindest die größten Exemplare mal messen.

Maßvolle Grüße ! Michael

Hi Michael,
das wäre prima. - Bin mal gespannt.

Viele Grüße
Walter
Titel: Artenvielfalt Exoten
Beitrag von: denniz am 25-Dezember-2010, 20:35
Hallo Lutz,

Ich habe im Herbst die Broschüre des "Arboretum Burgholz" (Landesforstamt/NRW)studiert,
in der schon die grössere Artenvielfalt bei Insekten (Käfer) im Exotenmischwald
hervorgehoben wird. Diese Studie wurde von einer Uni erstellt. (Solingen glaube ich- habe die
Broschüre zur zeit verliehen...)

Im allgemeinen scheinen die Forstleute sehr vorsichtig zu sein, was den Anbau von
Exoten angeht...

Meiner Meinung nach sind wir Menschen als Teil der Natur, aus welchen Gründen auch immer,
schon berechtigt die Artenvielfalt voranzutreiben. Am Ende regelt der Planet (alias Muter Erde)
eh was dableiben darf und was nicht ;)

Ich bin total fasziniert von diesen Urbäumen, Ihr alle offensichtlich auch.
Die Frage stellt sich mir, warum das so ist.

lg Denniz
Titel: Re:Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: Bernhard am 25-Dezember-2010, 21:07
Hallo Denniz,

willkommen im Forum. Wäre nett, wenn Du Dich mal kurz vorstellen würdest.
Ist hier üblich bei uns.

Viele Grüße

Bernhard
Titel: Re:Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: RalfS am 26-Dezember-2010, 17:25
Hallo Zusammen

vor einiger Zeit lief mir diese Thuja über den Weg.
Die Höhe dürfte über 30 m liegen.
Der Durchmesser beträgt so um die 2 m.
Je höher man mißt, um so größer wird er.
Es könnte sich dabei aber auch um einige zusammengewachsene Stämme handeln.
Der Baum steht in Steinach.
Von weitem hielt ichs für einen BM. ;D
War wohl nix.

Grüße

Ralf
Titel: Re:Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: Odysseus am 27-Dezember-2010, 14:30
Hallo Ralf,

interessantes Drumm.
Wäre natürlich klasse, wenn du sie mal genau messen könntest...

Viele Grüße
Walter
Titel: Re:Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: derTim am 10-Juli-2011, 23:40
Hatte ich fast vergessen,
Ich habe neulich diesen Baum im Kurpark in Bad Nenndorf
gesehen und doch extra für euch fotografiert. ;)
Leider habe ich nicht gemessen, kann ich aber noch mal nachholen.
Den BHD zu messen ist aber wohl schwierig.
M.f.G. Tim
Titel: Re:Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: xandru am 11-Juli-2011, 10:01
Hallo Tim,

Zitat
Den BHD zu messen ist aber wohl schwierig.

Falls jemand vom Thujen-Register sich für den Durchmesser interessiert: In solch einem Fall misst man unterhalb der Störung und oberhalb der Störung und berechnet mit dem Dreisatz den Durchmesser, den der Baum ohne die Störung hätte.

Berechnende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: lk1992 am 11-Juli-2011, 13:40
Das ist ja tatsächlich mal eine "Störung".
Der Baum würde ohne diesen Seitenast und die daraus resultierende Dreifach-Spitze viel
besser aussehen.
Ich lass schon mal die Motorsäge warmlaufen...  ;)
Titel: Re:Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: ac-sequoia am 11-Juli-2011, 14:59
Hallo Tim,

ein echtes Unikat :)

Der Seitenast ist ja fast so dick wie der Stamm selber.
Wenn man den jetzt entfernen müsste, würde der Baum ohne das Gegengewicht, wohl umkippen :D

Gruß
Andreas
Titel: Re: Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: piju am 26-Juli-2011, 21:34
Grüß euch. Heute habe ich bei einer 10 km - Wanderung an der Semmering-Bahn entlang einen hübschen Baum gefunden, der is a net schlecht, im Vergleich.
Denke, es ist eine normale Thuje, nähere Definition einer spezifischen Art ist mir nicht möglich, kenn mi net so gut aus damit. Maßband war auch keins dabei, aber die Person am Bild ist 1,70m hoch und 80 kg breit --- so und jetzt könnt ihr hochrechnen, was der Baum haben könnte.
Er teilt sich bei 1,50 m Höhe, oder ist aus zweien zusammengewachsen, das kann ich nicht beurteilen. Hier aber mal die Bilder, lg piju
Titel: Re: Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: Bischi am 27-Juli-2011, 07:40
Hallo Piju
.... aber die Person am Bild ist 1,70m hoch und 80 kg breit --- so und jetzt könnt ihr hochrechnen, was der Baum haben könnte.

Das wären dann ja locker knapp 20 Tonnen im Durchmesser  :D

Meinte natürlich ca. 2,00 mtr

Hochrechnende Grüße vom Jürgen
Titel: Re: Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: piju am 27-Juli-2011, 07:51
Servus Jürgen!

... der war gut!!  ;)

Da sieht man wieder, man kann aus allen Daten irgendwelche Schlüsse ziehen. Bin kein Mathematiker, aber deine Berechnung ist net uninteressant. Sollte ich mal wieder dort hinkommen, werde ich mal messen. lg, Judith
Titel: Re: Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: Waldläufer am 27-Juli-2011, 18:42
Hallo Judith,
servus ins noch regnerischere Payerbach. Wie ich den dortigen Klimadaten entnehme fallen insbesondere dort in der Vergetationszeit
sehr hohe Niederschäge, im Jahresverlauf 1040mm - wohl eine Erklärung für den immensen Stammdurchmesser.  Von den Hängen kommt sicherlich auch noch Wasser.
Eben so wie es die Thuja liebt.
Die andere Erklärung ist natürlich die Vergabelung kurz über dem Boden.
Die Höhe wird wohl irgendwo beim Threadtitel liegen.
                                  So ein dickes Ding habe ich außer in Amerika noch nicht gesehen.
                                                             VG            Bernt
Titel: Re: Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: piju am 10-November-2011, 13:00
Grüß Euch!
Hatte versprochen, mich bei Gelegenheit um Maße der Thuje zu kümmern, hier das Resultat:

Höhe 26m, Seehöhe 731m, Ausladung der Äste 17,5m, Umfang am Sockel 6,10m, Umfang in 1,3m: 5,6m - Durchmesser dem entsprechend 1,78m, dann teilt sich der Baum.
Ich bin der Meinung, es handelt sich um nur EINEN Baum, die Trennung erscheint, wie von der Axt gehauen, auch am Sockel kann ich nicht wirklich 2 getrennte Bäume erkennen, die zusammengewachsen wären.
Der rechte Baum hat dann mit 4,1m Umfang einen Durchmesser von 1,3m.
Der linke Baum mit 3,3m Unfang einen Durchmesser von 1m.
Koords: 47.656306 15.80775
Der Ort, an dem diese Thuja plicata, green giant (meine unbedeutende Meinung) steht ist auch interessant. (Breitenstein, Kalte Rinne 41) Im Hintergrund könnt ihr ein Viadukt erkennen. Das ist die "20iger Brücke, das berühmteste Bauwerk der Unesco-Weltkulturerbe-Semmering-Eisenbahn". Das Abbild zierte den österreichischen S 20,-- Schein.
lg Judith
Titel: Re: Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: Tuff am 06-April-2015, 14:27
Diese Thuja plicata steht im Hinterland des Bergischen Landes, zu Fuß etwa 15 min von Mittelschleppen bei Wipperfürth bzw. Wipperfeld. Ich kann die Koordinaten später raussuschen, bin grade in Eile. auch damals war ich in Eile (unterwegs mit einer Person die maximal 7 Sekunden Aufenthalt erträgt bevor sie mir davonrennt -- meine Mutter ...) daher konnte ich den Baum auch nicht genauer anschauen oder messen.

Er ist noch nicht besonders groß, BHD schätzungsweise 120cm und Höhe deutlich über 30m. Aber er steht windgeschützt am Waldrand an einem Bachtal, hat Platz und frischen Boden, und kann daher noch ein gutes Stück größer werden.
Titel: Re: Wer bietet mit? ----> Thuja, 36,70 m hoch; 1,29 m dick
Beitrag von: Tuff am 06-April-2015, 14:28
Leider hat der Baum in der Höhe einen Zwiesel ausgebildet, darüber kommen eventuell auch noch mehr Iterationen. Das könnte in einem schneereichen Winter zum Abbruch eines Kronenteiles führen.

Der Baum verjüngt sich punktuell bis in 50m Entfernung, die kleinen Thujen wachsen auch im Schatten gut und werden offenbar vom Rehwild kaum beknabbert. Sie werden aber später mit Sicherheit verfegt.

Im Hintergrund die im Oberbergischen Land vorherrschende Waldbaumethode für Nadelwald, ein vom Boden bis 20m Höhe (Kronenansatz) ungenutzer, toter Lebensraum. Gerade in den letzten 5 Jahren wurden viele dieser Fichtenbestände abgeerntet und sofort wieder mit Fichte in 1x2m Verband angepflanzt. Genauso wird mit der Buche verfahren, die einzige nennenswerte Alternative.
In Oberberg ist (wie in ganz NRW) ist der Privatwald weit überwiegend und man mach (bis auf vereinzelte Versuche mit Douglasie) immer noch fast ausschließlich Fichten- und Buchenplantagen, vor allem weil man de Kosten für Zaunbau (und Pflege und Abbau) scheut.  Das ist letztlich der Grund warum meine Flächen so heftig vom Rehwild angegriffen werden - es gibt hier, außer bei mir, praktisch flächendeckend im Winter keine angemessene Nahrungsgrundlage.