Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Thema gestartet von: JNieder am 22-September-2010, 17:55

Titel: Langzeitbeobachtung der herbstlichen UM-Verfärbungen
Beitrag von: JNieder am 22-September-2010, 17:55
Hallo Gemeinde,

gestern brachte mich unser Berni auf die Idee,
die 3 unterschiedlichen Herbstverfärbungen meiner UMs
mal aufzuzeichnen.

Habe ja u.a. 3 Urweltler stehen, welche sich völlig unterschiedlich verfärben.
Werde dies jetzt bis zum Winter (pro Tag 2 Aufnahmen) filmen
und dann im Zeitraffer hier mal vorstellen. :)

Also habe ich heute die Kamera in Stellung gebracht.

Hatte am 30. Oktober 2007 schon über diese Unterschiede hier mit Bildern berichtet:
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1152.0

Unverfärbter Gruss
Jochen

Titel: Re:Langzeitbeobachtung der herbstlichen UM-Verfärbungen
Beitrag von: Andreas Roth am 22-September-2010, 18:04
Interessantes Projekt! :) Aber nimm ruhig ein Bild pro Stunde oder noch öfter auf, ansonsten ist der ganze Film je nach Bildfrequenz (normalerweise 25 Bilder/Sekunde) schon nach fünf Sekunden zu Ende. Wer weiß, vielleicht steht gerade zum Aufnahmezeitpunkt ein Besucher oder Nachbars Katze im Weg, dann ist gleich ein halber Tag undokumentiert...
Titel: Re:Langzeitbeobachtung der herbstlichen UM-Verfärbungen
Beitrag von: Sir Cachelot am 22-September-2010, 19:06
Richtig.
Jochen, mach bitte 1 Aufnahme pro Stunde.
Den Film kürzen kann man dann immer noch.
Nachts nimmt die Cam nicht auf, also hast du ca. 12Aufnahmen und weniger werdend pro Tag macht 0,5 Sek.Film pro Tag, 15sek pro Monat.
Titel: Re:Langzeitbeobachtung der herbstlichen UM-Verfärbungen
Beitrag von: JNieder am 22-September-2010, 19:44
OK - werde morgen das Teil entsprechend neu programmieren.
Danke Euch beiden für die Tipps.
 :)

Titel: Re:Langzeitbeobachtung der herbstlichen UM-Verfärbungen
Beitrag von: Bernhard am 22-September-2010, 20:12
Jochen, ich freu mich auf das Ergebnis !

PeeEss: Die sind aber sehr gewachsen seit dem letzten Mal im Sommer 2008 ........  ;)


LG

Berni
Titel: Re:Langzeitbeobachtung der herbstlichen UM-Verfärbungen
Beitrag von: JNieder am 29-Oktober-2010, 12:46
Heute mal eine kleine Zwischenstandsmeldung.
In den letzten Tagen geht die Verfärbung deutlich schnell voran.

Die Nadeln sind in gleicher Reihenfolge gelegt, wie die 3 Bäume stehen.
Titel: Re:Langzeitbeobachtung der herbstlichen UM-Verfärbungen
Beitrag von: Odysseus am 29-Oktober-2010, 20:10
Sehr interessant, Jochen.
Am besten weitermachen, bis die Nadeln ganz abfallen.
Vielleicht kannst du das nächstes Jahr und das übernächste Jahr noch mal machen?

Mal gespannt, wie sich deises Jahr weiterentwickelt.
Diese Herbstverfärbungen, nicht nur der Meta, sind so unterschiedlich.
Dieses Jahr ist bis jetzt bei mir nichts los mit den Metas, der Tulpenbaum ist nicht richtig gelb, der Amberbaum verliert seine Blätter, wird aber nicht knallig rot wie vor ein paar Jahren. Mit Eisenholz, auch mit rot werdendem Laub: (noch) nichts los. Genauso ist es hier mit Spitzahorn. Vor Jahren wunderbar gelb und rot. Jetzt fallen die Blätter herunter, und die Blätter sind so fahlgelb, nichts Gescheites.
Auch bei den Birnbäumen und den Kirschbäumen kaum schönes Rot.
Allerdings: ein kleines (50cm) Rotahorn-Bäumchen ist richtig knallig rot geworden.

Viele Grüße
Walter
Titel: Re:Langzeitbeobachtung der herbstlichen UM-Verfärbungen
Beitrag von: TaunusBonsai am 12-Januar-2011, 07:15
Moin Jochen,

du hast 'ne neugierische PM....

gespannter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re:Langzeitbeobachtung der herbstlichen UM-Verfärbungen
Beitrag von: Bernhard am 12-Januar-2011, 07:33
Moin Jochen,

interessant wäre auch zu wissen, ob die 3 Metas auch immer unterschiedlich grün werden!?

Hast Du diesbezüglich in den Jahren was beobachten können ? Wäre vielleicht auch ein

Filmchen wert......

Überspannter Gruß

Berni
Titel: Re:Langzeitbeobachtung der herbstlichen UM-Verfärbungen
Beitrag von: Chris1983 am 12-Januar-2011, 12:54
Hallo,

wenn ich mir das erste Bild und die Bilder aus der Herbstzeit so ansehe komme ich nur zu dem Ergebnis,
dass der ganz rechte Baum als erster der 3 Bäume in die Schatten taucht, vielleicht wird er deswegen als
erster Rot, hingegen der ganz linke Baum, der von allen Bäumen als letzter in den Schatten fällt ist ja noch ziemlich grün.

Ob das jetzt nun wirklich ausschlaggebend ist oder nicht, weiß ich nicht, ich habe letzten Herbst allerdings keine Unterschiede
bei meinen Metas festgestellt, die standen allerdings auch nicht direkt nebeneinander sondern ca. 60m auseinander.

Da ich nun das hier sehe, hast du mein Interesse geweckt und ich werde das diesen Herbst auch einmal genauer beobachten.

Interessierte Grüße

Chris
Titel: Re:Langzeitbeobachtung der herbstlichen UM-Verfärbungen
Beitrag von: JNieder am 12-Januar-2011, 16:11
Moin Gemeinde,

habe ein Zeitrafferfilmchen vom 23. Sept.-25. Dez. 2010 gemacht.
Muß nur noch bearbeitet werden, was ich aber selber nicht machen möchte.
Dauert also noch etwas.

Zudem werde ich dann auch noch die Frühjahrs-Sommer-Verfärbungen aufnehmen.
Auch das ist unterschiedlich bei den Bäumen.
Aber so weit sind wir ja noch nicht.

Zwischeninformativer Gruss
Jochen
Titel: Re:Langzeitbeobachtung der herbstlichen UM-Verfärbungen
Beitrag von: Sir Cachelot am 12-Januar-2011, 17:51
Hi Jochen,

schick mir doch das Video über Skype.
Titel: Re: Langzeitbeobachtung der herbstlichen UM-Verfärbungen
Beitrag von: Bakersfield am 31-Januar-2012, 21:33
Hallo Jochen,

was ist denn aus deinem Filmprojekt geworden?

Südwestliche Grüße,
Frank
Titel: Re: Langzeitbeobachtung der herbstlichen UM-Verfärbungen
Beitrag von: Bernhard am 31-Januar-2012, 23:43
Hallo Jochen,

was ist denn aus deinem Filmprojekt geworden?

Südwestliche Grüße,
Frank

Das wüsste ich auch gerne!  :P

Nordmittelöstliche Grüße

Berni
Titel: Re: Langzeitbeobachtung der herbstlichen UM-Verfärbungen
Beitrag von: TaunusBonsai am 01-Februar-2012, 06:58
Hallo Jochen,

was ist denn aus deinem Filmprojekt geworden?

Südwestliche Grüße,
Frank

Das wüsste ich auch gerne!  :P

Nordmittelöstliche Grüße

Berni

Und ich erst!  ::)

mittlere Grüße
Ralf
Titel: Re: Langzeitbeobachtung der herbstlichen UM-Verfärbungen
Beitrag von: JNieder am 01-Februar-2012, 10:12
was ist denn aus deinem Filmprojekt geworden?

Das ruht noch auf meinem Rechner.

Habe auch noch nicht das richtige Bearbeitungsprogramm gefunden -
aber auch derzeit (wenn ich ganz ehrlich bin) keine Lust mich darum zu kümmern.

Beste Grüsse in alle Windrichtungen ;D
Jochen
Titel: Re: Langzeitbeobachtung der herbstlichen UM-Verfärbungen
Beitrag von: Bernhard am 01-Februar-2012, 11:05
Moin Jochen,

-
aber auch derzeit (wenn ich ganz ehrlich bin) keine Lust mich darum zu kümmern.


liegt das etwa an der Frühjahrsmüdigkeit ?  :)

Aufweckender Gruß in Richtung Nordwest

Berni
Titel: Re: Langzeitbeobachtung der herbstlichen UM-Verfärbungen
Beitrag von: Clatonius am 01-Februar-2012, 12:33
Hallo Jochen,

ich vermute mal Du hast vor, so eine Art Stop-Motion-Video zu erstellen. Die werden auch aus einzelnen Bildern zu einem Film zusammengesetzt!

Das Programm welches ich dafür benutzt habe heißt NDW JPGVideo. Das kann man kostenlos runterladen und die Bedienung ist eigentlich selbsterklärend.

http://www.youtube.com/watch?v=OUYQs9yfv-g&feature=mfu_in_order&list=UL (http://www.youtube.com/watch?v=OUYQs9yfv-g&feature=mfu_in_order&list=UL)

hier hab ich selber mit meiner 1,2MP (uralt ich weiß  ;) ) Powershot den Himmel im 5 oder 10 Minutentakt geknipst und zusammengeschnitten.

gespannte Grüße Stefan
Titel: Re: Langzeitbeobachtung der herbstlichen UM-Verfärbungen
Beitrag von: JNieder am 25-August-2016, 17:57
Nachdem ich heute durch reinen Zufall gesehen hatte,
dass ein Forumsgast dieses Thema las, ist mir mein Versprechen wieder eingefallen.

Mittlerweile kann ich Videos laienhaft bearbeiten und habe mal die alten Aufnahmen rausgesucht
und zusammen montiert.

Der Zeitraum ist vom 29. September 2010 bis zum 3. Mai 2011 aus leicht veränderten Blickwinkeln dokumentiert.

Wer sich nicht am Morgennebel, an Windbewegungen, Regentropfen, Sonnenlauf und durchhuschende Gärtner stört,
kann die Veränderung vom grünen zum nackten und wieder zum grünen Zustand beobachten.

Hier der Link zum Zeitraffer-Film:
 (https://www.youtube.com/watch?v=nPnRWXrnnFc)
Mit leicht verspätetem Gruß
Jochen
 ;D