Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Thema gestartet von: Steffen am 17-September-2010, 22:19

Titel: Veredelung von Mammutbäumen
Beitrag von: Steffen am 17-September-2010, 22:19
Angeregt durch Tim's tolle idee (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=809.msg60261#msg60261 (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=809.msg60261#msg60261)) und Lutz' Vorschlag eröffne ich hiermit den Thread Veredelung von Mammutbäumen.

Ziel ist es möglichst viel Wissen über die Mammutbaum-Veredelung zu sammeln und anschliessend in einem eigenen Wiki-Beitrag zu posten.

Auch sollte die Idee eines Veredelungskurses, bzw. einer Veredelungsvorführung auf einem der nächsten treffen nicht ganz außer acht gelassen zu werden.

Für mich als absoluten Laien stellen sich  jetzt schon folgende zentrale Fragen hinsichtlich der Veredelung:

Wer hat selbst schon Mammutbäume veredelt?

Welche Mammutbäume können veredelt werden?

Welche Pflanzenteile sollte man verwenden:
-Als Unterlage?
-Als Reisser?

Welche Veredelungsmöglichkeiten funktionieren und wie sehen diese im Einzelnen aus?

Wann ist der Beste Zeitpunkt?

Welche Werkzeuge braucht man?

Das sind nun mal die ersten Gedanken dazu.

Postet einfach euer Wissen, alles kann wichtig sein!

Edler Gruß

Steffen
Titel: Re:Veredelung von Mammutbäumen
Beitrag von: derTim am 17-September-2010, 22:52
Hallo Steffen,
freut mich das meine Idee gefällt. :)
Und danke das Du diesen Thread erstellt hast.
Ich bin ja gespannt wann hier von jemandem der erste Baum
erfolgreich veredelt wird und was hier so an Tipps zusammen kommt.
M.f.G Tim

P.s. gute Vorarbeit, mehr/andere
Fragen habe ich auch nicht
Titel: Re:Veredelung von Mammutbäumen
Beitrag von: DerAchim am 17-September-2010, 22:59
Ich denke Cryptomeria/Wolfgang wird dazu einiges sagen können bzw uns anlaufstellen nennen können.

Achja gute Thread idee  ;) ;D
Titel: Re:Veredelung von Mammutbäumen
Beitrag von: Cryptomeria am 17-September-2010, 23:13
Leider kann ich dazu nichts sagen, da ich nicht selbst veredle. Zu wenig Zeit und keine passenden Unterlagen. Das machen Freunde für mich. Ich habe mir fest vorgenommen einigen in den nächsten Jahren über die Schulter zu schauen und es selbst unter Anleitung zu probieren. So schwer ist das nicht.
Aber bisher habe ich noch nicht die Zeit gefunden.

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re:Veredelung von Mammutbäumen
Beitrag von: steffen129 am 18-September-2010, 00:21
Hallo

Muss dem Vorredneer recht geben das ist nicht schwer. Ich habe auch schon fast alles veredelt was es so gibt aber BMs waren noch nicht dabei.

Muss ich mal ausprobieren,, aber warum soll ich einen M:H: auf den selbigen Pfropfen  ??? ??? ??? hmm komisch.

andere hab ich nicht. also lassen wirs.


LG der Steffen
Titel: Re:Veredelung von Mammutbäumen
Beitrag von: derTim am 18-September-2010, 01:40
Hallo Steffen129,
ich z.B. habe ja, wie viele hier, einige junge BMs rumstehen, und ich
weiß noch nicht genau wohin mit allen. Deshalb wollte ich ein Teil von
meinem (vom neuen) Pendulum opfern und damit ein paar
meiner kleinen BM veredeln.
Mein problem ist halt nur das ich nicht weiß wie groß die sein
sollten bevor ich da etwas aufpfropfe.
Wie groß sollte der Reisser sein?
und wann ist die beste Zeit dafür.
Dann gibts da ja verschiedene Techniken des veredelns ???,
Interessant wäre zu wissen, wie es die Baumschulen bei
der Herstelung von Pendulums machen?
M.f.G. Tim
Titel: Re:Veredelung von Mammutbäumen
Beitrag von: isbg33 am 18-September-2010, 10:59

Welche Pflanzenteile sollte man verwenden:
-Als Unterlage?
-Als Reisser?

Welche Veredelungsmöglichkeiten funktionieren und wie sehen diese im Einzelnen aus?

Wann ist der Beste Zeitpunkt?

Welche Werkzeuge braucht man?

Hallo Steffen!
ein paar   allgemeine Weisheiten zur Verdedlung  (http://de.wikipedia.org/wiki/Pflanzenveredelung) findest du hier.

Ferner eignen sich Koniferen schlechter als Laubbäume zur Veredlung.
aber unmöglich ist nichts!
Titel: Re:Veredelung von Mammutbäumen
Beitrag von: Michael D. am 19-September-2010, 08:39
@ All :  

Eventuell könnte man mal mit Edwin Smits (esmitsvolkel@zonnet.nl) Kontakt aufnehmen. Da er etliche Sorten vertreibt,wäre es ja möglich,daß er sich mit der Veredelung von Mammutbäumen auskennt.

Edle Grüße ! Michael :)
Titel: Re:Veredelung von Mammutbäumen
Beitrag von: takatapetry am 19-September-2010, 09:25
mal eine allgemeine frage in den raum geworfen.

warum sollte man mammutbäume veredeln?

ich sehe keinen sinn darin, das ist genau so als wolle man einen ferrari mit einen ferrari kreuzen.
 ???

LG nobby
Titel: Re:Veredelung von Mammutbäumen
Beitrag von: ac-sequoia am 19-September-2010, 11:49
Hi Nobby,

Zitat
warum sollte man mammutbäume veredeln?

Ich meine mal gelesen zu haben, dass es einfacher wäre, Stecklinge (vom Mutterbaum) von den verschiedenen Sorten auf junge "normale" BMs zu veredeln, als die Stecklinge zu bewurzeln.

Ich selber habe so einen "glaucum" und einen "pendulum". Sind nicht alle Sorten die man in Baumschulen oder Gartencentern findet, auf "Normalbäumen" veredelt?


Gruß
Andreas
Titel: Re:Veredelung von Mammutbäumen
Beitrag von: derTim am 19-September-2010, 13:23
warum sollte man mammutbäume veredeln?

ich sehe keinen sinn darin, das ist genau so als wolle man einen ferrari mit einen ferrari kreuzen.
 ???
Es geht mir darum, Sorten wie Pendulum u.s.w. zu vermehren.
Ferrari Samen gibts ja überall aber so einen Pendulum Samen gibts wohl leider nicht :-\
deshalb das veredeln. ;)
Titel: Re:Veredelung von Mammutbäumen
Beitrag von: Cryptomeria am 19-September-2010, 15:56
Hallo Andreas,

geschnittene Zweige gesteckt, bewurzeln sich bei  Sequoiadendron sehr , sehr schwer. Samen fallen nicht echt. Also werden alle Sorten auf die normalen veredelt.10/15 cm lange Zweigstücke auf ca. Unterlagen der gleichen Dicke ( ca. Bleistiftdicke). Wenn man Übung hat, geht das schnell . Es gibt aber viel Auschuss. Nicht alles wächst an. Von der Unterlage lässt man lieber am Anfang noch einzelne Zweige stehen. Diese  geben der Wurzel die notwendige Versorgung und versorgen auch den Pfropfreis mit. Nach 1 Jahr kann man dann die Unterlage entfernen, damit der Edelreis die volle Power bekommt.
Früher veredelte man pendulum auf Sequoia sempervirens. Ich erinnere mich an 2 Pflanzen im Palmengarten, da waren die Sequoia-Triebe der Unterlage schon einige Meter hoch bis man sie wieder wegschnitt. Man musste sich nicht wundern, dass die pendulums aus dieser Generation nicht sehr winterhart waren.

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re:Veredelung von Mammutbäumen
Beitrag von: takatapetry am 19-September-2010, 20:32
hallo tim,
pendulum, glaucum und france beauty und wie sie alle heisen, das sind bäume mit gentechnischen defekten.
diese hätten ohne menschen null überlebenschance in der freien wildbahn, also keine harten.
desshalb sehe ich persönlich keinen sinn darin, krankes material künstlich zu vermehren und am leben zu erhalten.
diese bäume bäume haben meines erachtens nach von haus aus keine chance alt zu werden.

LG nobby
Titel: Re:Veredelung von Mammutbäumen
Beitrag von: ac-sequoia am 19-September-2010, 21:05
Hi Nobby,

ich bin auch nicht der große Fan von "übertriebenen Sorten", die extrem stark von der Urform abweichen.

Aber:

Zitat
...bäume mit gentechnischen defekten. ...desshalb sehe ich persönlich keinen sinn darin, krankes material künstlich zu vermehren und am leben zu erhalten.

Genetische defekte, also Mutationen müssen nicht immer zu "krankem Matrial" führen. Mal sind sie vom Nachteil, mal vom Vorteil und oft führen sie zu Veränderungen die aber keine Folgen haben. Ohne Mutationen, würde es keine Evolution und auch keine spezialisieren Organismen wie auch die BMs gebn.

Ich kenn mich selber mit den BM-Sorten nicht gut aus, aber ein glaucum zB. hat doch nicht wirklich einen Nachteil oder?

Und dank des Züchtens, der künstlichen (menschlichen) Auslese, gibt es eine Vielzahl von Sorten worunter auch wichtige Nutzpflanzen gehören. Und wenn jemand einen kleinen garten hat, aber einen BM will find ich es gut das er sich wenigstens nen pendulum reinpflanzen kann  ;D :P

Hätten unsere Vorfahren nicht irgendwann mal Äpfel etc veredelt und gezüchtet, dann müssten wir jetzt alle saure Äpfel essen  ;D ;) :D


Gruß
Andreas

Titel: Re:Veredelung von Mammutbäumen
Beitrag von: Cryptomeria am 19-September-2010, 21:39
Wer also bei seinen vielen Sämlingen irgendwelche findet, die ihm " defekt " aussehen, bitte bei mir melden. Ich nehme alle auf. Ich selektiere dann später nach Schönheit,Wüchsigkeit,Krankheitsanfälligkeit usw. Aber erst mal schauen.

Viele Grüße

Wolfgang
Titel: Re:Veredelung von Mammutbäumen
Beitrag von: takatapetry am 19-September-2010, 22:49
ich bin ja nicht grundsätzlich gegen veredeln, tim.
aber ich war schon bei den roten roten riesen in kalifornien, dort steht kein pendulum oder glaucum, dort stehen nur die harten.
so ein baum, der schon fast ein lebendes fosil ist, da soll der mensch nicht den erlöser der auslese spielen, da muß die natur ihren weg gehen.

@ wolfgang (cryptomeria)
wolfgang, sollte ich mal irgent welche besonderheiten haben, ich melde mich. letztes jahr hatte ich drei weiße, die haben den winter nicht überlebt, zu schwach.
die nächsten sind für dich.

LG nobby
Titel: Re:Veredelung von Mammutbäumen
Beitrag von: derTim am 19-September-2010, 22:52
diese hätten ohne menschen null überlebenschance in der freien wildbahn
Ja und?
Die normalen BM würde es doch ohne Menschen in Deutschland auch nicht geben.
Und die, die es gibt können sich auch nicht weiter vermehren. wo ist da der Sinn? :P
Und wenn der Pendulum keine tausende Jahre alt wird ist mir doch egal, der soll schön aussehen solange ich ihn sehen kann ;)
Aber klar wenn ich einen schlecht wachsenden BM hätte  würde ich den auch nicht durch veredeln vermehren. Aber so ein Pendulum ist doch was schönes, ob nun ein genetischer defekt vorliegt oder nicht. :)
M.f.G. Tim
Titel: Re:Veredelung von Mammutbäumen
Beitrag von: Michael D. am 21-September-2010, 14:45
Hallo,Nobby !
pendulum, glaucum und france beauty und wie sie alle heisen, das sind bäume mit gentechnischen defekten.
diese hätten ohne menschen null überlebenschance in der freien wildbahn, also keine Harten...

Zumindest bei glaucum trifft dies nicht zu.Blaunadelige Varianten (auch bei Tannen,Fichten etc.) stammen einfach aus südlicheren Zonen der Verbreitungsgebiete und sind Trockenheits- und Hitzeresistenter.Deshalb haben sie diese typische bläuliche Schicht.Ebenfalls zu beobachten ist dies bei manchen Sukkulenten und Kakteen.Die Natur experimentiert,um längerfristig das optimale Ergebnis zu erreichen.Manchmal funktioniert das gut (glaucum),ein anderes Mal geht´s weitestgehend in die Hose (panaschierte Varianten).

Bei großer Hitze wäre ein glaucum einem grüneren BM jedenfalls im Vorteil.

LG Michael
Titel: Re:Veredelung von Mammutbäumen
Beitrag von: derTim am 09-Oktober-2010, 01:50
Hallo Zusammen,
ich habe Gestern eine Veredelungszange bekommen.
Bin voll begeistert.  :)
Sobald meine kleinen BM etwas grösser sind wird
mein Pendulum vermehrt.
M.f.G. Tim

... noch ein paar Bilder.....