Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Eigene Anzucht => Thema gestartet von: Joachim Maier am 13-September-2010, 20:07
-
Hallo Kollegen,
habe bei meinen Bergmammutbäumen folgendes eigenartige Phänomen, dass ansonsten kräftige gesunde Bäume einzelne "welke" Zweige aufweisen, welche teilweise sogar teils ausgetrocknet sind. Handelt es sich um einen Schädling oder ist das ein normaler Abfall einzelner Zweige.
-
Hallo Joachim,
wie sieht der Baum denn in deer komplettansicht aus?
LG Achim
-
Hallo Joachim
Das ist pilzbefall der wenn es an kleinen bäumen auftritt zum absterben der selben führen kann, bei einem großen sterben nur einzelne teile der äste ab, dann wehrt sich der baum und es geht nicht weiter. Lasse es nicht mehr regnen dann hört das auf.
LG
-
Danke Steffen für die Info.
Ich werde demnächst mal ein komplett-Foto einstellen, Achim.
Saprolige Schnitt-Grüße
Joachim
-
Ganz eindeutig Botrytis.
Abschneiden und verbrennen oder in die Mülltonne. Nicht im Garten belassen, da die Pilzsporen sich weiter verbreiten. Je kälter und trockener, desto mehr verschwindet der Pilz wieder. Die befallenen Teile vertrocknen komplett. Bei größeren Bäumen kein Problem mehr.
Tritt bei kleinen Bäumen in regenreichen Jahren ab Ende Juli/ Anfang August auf.
Viele Grüße
Wolfgang
-
Bezweifle es zwar grundsätzlich nicht, aber es gab hier mal einen Kommentar, dass es in unseren Höhenlagen keine Botrytis geben würde. Allerdings kann ja die Erderwärmung hier auch zu einer Änderung geführt haben.
Werde jedenfalls die Zweige komplett entfernen - insbesondere bei den kleinen - und die Bäume mit Saprol behandeln.
-
Wie hoch wohnst du denn?
Ist ja nicht so, dass der Pilz exakt ab 300m nicht auftritt...
-
Die Koordinaten sind Lat.: 48.138385 und Lon.: 10.407432
Da kannst Du die Höhe ja ablesen :)
-
ach da wohnst du...hast du schon mal geguckt ob es in ottobeuren mammuts gibt?
also 550m hoch...tja da weiss ich auch nicht...
-
hast du schon mal geguckt ob es in ottobeuren mammuts gibt?
Den von mir im Klostergarten gepflanzten auf alle Fälle. Ich glaube, den kann man so langsam ins Register setzen. Werde demnächst mal wieder ein Foto machen.
-
Hi Joachim,
so sehen bei mir (570m NN) nahezu alle jungen BM aus - KLASSISCH für Botrytis !!
Ich bin allerdings der Meinung, dass man (bei ausreichendem Zuchterfolg) KEINE Maßnahmen zum Schutze der Bäumchen ergreifen sollte. Die kräftigen werden es überstehen, die anfälligen...
Meine (eher wenigen) BMs vor dem Pferdestall, die keinerlei Infektionszeichen aufweisen, habe ich von den anderen getrennt. Ich werde sie beieinander auspflanzen...
Es sollte doch möglich sein, Botrytis-widerstandsfähigere Bäume zu züchten !
In meinem Areal 3 scheint es recht feucht-warm zu sein; hier sehen die jungen, selbstgezüchteten BMs verschiedener Herkünfte teilweise schrecklich aus. Den älteren (von der Baumschule Biermann), die letztes Jahr so arg gebeutelt worden sind, merkt man hingegen schon gar nichts mehr an - bis auf einen kaputten und den gestohlenen wirken alle übrigen (18) gesund und munter...
Let it be, let it be...
Remi
-
Hoi Remi,
wenn man aber nur 2-3 BMs hat, sieht man das vielleicht etwas anderes mit der natürlichen Selektion - ansonsten geb ich dir recht.
Auf die Dauer hilft nur Darwin-Power...
-
Hoi Remi,
wenn man aber nur 2-3 BMs hat, sieht man das vielleicht etwas anderes mit der natürlichen Selektion - ansonsten geb ich dir recht.
Auf die Dauer hilft nur Darwin-Power...
Vollste Zustimmung meinerseits! ;)
-
Hallo allerseits,
auch bei mir (~630 Höhenmeter) tritt das massiv auf. Ist Botrytis. Was bei mir hilft: Abschneiden und weg damit! Und zwar ohne Gnade. Ich kenne da nix. Auch wenn die Spitze selbst befallen ist: Weg damit, ruhig großzügig abschneiden. Wenn der Baum will, dann überlebt er auch das. Wenn nicht, kannst du sowieso machen, was du willst.
Ich habe letztes Jahr meine 1-jährigen teils radikal beschnitten (welch Wortwahl ;) ) und man sieht teilweise dieses Jahr überhaupt nichts mehr davon. In 2-3 Jahren merkt man einem BM nichtmal mehr an, wenn man im 1. Jahr ihn um 50% kürzen mußte. Das tut weh beim Schneiden, aber man tut dem Baum damit einen Gefallen. Tut man es nicht, so gehen die Bäume in >95% der Fälle komplett ein.
Einzig die chemische Keule dürfte da helfen, was ich aber bei mir nicht tun will.
Wenn die ersten Fröste kommen, verschwindet das nahezu komplett!
Wegen der allgemeinen Überwinterung: Haben ja viele schon gesagt: Einbuddeln und gut.
Ich habe letzten Winter BM und KM in einem Treibhaus überwintert (eingegraben mit Topf). Teilweise bis -8 Grad mit Kerzenheizung :D. Alle überlebt bis auf einzelne Ausfälle, die aber schon durch Botrytis geschwächt waren.
Stephan
-
Weg damit, ruhig großzügig abschneiden. Wenn der Baum will, dann überlebt er auch das. Wenn nicht, kannst du sowieso machen, was du willst.
Stimmt !
Mein kleiner geschundener BM hat auch schon vieles durchgemacht
- und er will trotzdem leben !
Die aktuellen Bilder zeigen,
wie er vor (August 2010) und nach (September 2010) der "Botrytis-Behandlung" aussieht.
Zudem hat er sich im Juli 2009 von einer Doppelspitze "befreit".
Die ganze Geschichte (seit Mai 2005) dieses armen - aber mutigen Burschens -
kann hier nachgelesen werden:
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1007.30
und hier:
http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=811.0
Der Baum ist wieder kerngesund,
tut sich aber wegen seiner langen Leidensgeschichte
z.Zt. mit seinem Wachstum noch etwas schwer.
Pflegender Gruss
Jochen
Hier wegen Vollständigkeit die Wachstumsdaten:
Nr. 6 "BM - Der Geschundene" (Baum ID 1624)
Höhe ü.NN: 39m
GE:
52,030360°
6,821060°
30.09.2008 1,610 m DBH 11mm (gebildeter Leittrieb)
31.10.2008 1,610 m DBH 11mm (gebildeter Leittrieb)
30.04.2009 1,600 m DBH 13mm (gebildeter Leittrieb)
31.05.2009 1,660 m DBH 14mm (gebildeter Leittrieb)
30.06.2009 1,670 m DBH 16mm (gebildeter Leittrieb)
31.07.2009 xxxxxxxx (Keine Messung, da Leittrieb verloren.)
31.08.2009 1,570 m DBH 15mm
30.09.2009 1,580 m DBH 15mm
31.10.2009 1,550 m DBH 15mm
30.11.2009 1,570 m DBH 15mm
31.12.2009 1,570 m DBH 15mm
31.01.2010 1,570 m DBH 15mm
28.02.2010 1,570 m DBH 15mm
31.03.2010 1,570 m DBH 15mm
30.04.2010 1,580 m DBH 15mm
31.05.2010 1,590 m DBH 15mm
30.06.2010 1,702 m DBH 15mm
31.07.2010 1,710 m DBH 15mm
31.08.2010 1,720 m DBH 16mm
15.09.2010 1,725 m DBH 16mm
-
Heute Nachmittag (haben Mittwochs immer durchgehend bis 14.00 Uhr Arbeit und danach frei) werde ich mal aktiv werden. Danke nochmals für die Ratschläge!
-
Der Baum ist wieder kerngesund,
tut sich aber wegen seiner langen Leidensgeschichte
z.Zt. mit seinem Wachstum noch etwas schwer.
kann sich so ein Baum den wieder so erholen das er
wieder eine normale Wachstumsrate hat, oder wird der jetzt
immer etwas langsamer Wachsen ???
-
kann sich so ein Baum den wieder so erholen das er
wieder eine normale Wachstumsrate hat, oder wird der jetzt
immer etwas langsamer Wachsen ???
Das weiß ich natürlich nicht,
gehe aber später von sehr viel stärkerem Wachstum aus.
-
Die werden alle wieder gesund und wachsen an einem sonnigen und etwas windigen Platz alle hervorragend weiter. Teilweise sind die mit Pilzbefall bei mir immer etwas schneller wie der rest.
habe auch einige anschauundsbeispiele die ich zum Treffen mitbringen wollte.
( wen`s interresiert)
LG
-
.......die ich zum Treffen mitbringen wollte werde.
( wen`s interresiert)
Bitte mitbringen !
LG
Jochen
Edit: Jochen