Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 31-August-2010, 17:03
-
Liebe Freunde des Donau-Mammuts,
Wir fahren öfters durch das kleine Oberdischingen (http://de.wikipedia.org/wiki/Oberdischingen) – eine kulissenartig sich verengende Hauptstraße im französischen Stil (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Oberdischingen-reihe.jpg&filetimestamp=20100501045734) führt vom Schloss in Richtung Bundesstraße und Donaubrücke.
Zwischen B 311 und Donau hat ein Grundstück schon öfters meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Als erstes fällt ein fünf Meter hoher BM auf, neben dem zwei Genossen kaum die Spitzchen über das Gebüsch erheben. Doch diese ID 11446 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=11446&search=Suche) wäre noch keinen Forumsbeitrag wert.
Auch die beiden weiteren kleinen Bäumchen ID 11445 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=11445&search=Suche) wären noch keiner gesonderten Erwähnung würdig.
Doch beim fünften oder zehnten Male Vorbeifahren ist mir dann aufgefallen, dass an der hinteren Front des Grundstücks weiteres halbes Dutzend BMs aufgereiht ist, die – abgeastet wie sie sind – zuerst gar nicht mammutig wirken.
…
-
…
Bei näherem Hinsehen werden es ständig mehr; hier geht ihre Zahl schon gegen ein ganzes Dutzend. Aber alles in allem haben wir dann schließlich bei der ID 11447 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=11447&search=Suche) ganze einundzwanzig Stück gezählt!
…
-
Hallo Wolfgang,
das sieht aber ziemlich baumschulig aus. Hattest du den Eindruck, die sind dort für die Ewigkeit gepflanzt?
ewiger Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
…
Eine Hecke ist es noch nicht. Aber wir können gespannt sein, wie sich die Pflanzung entwickelt.
@Ralf: Ja, es ist eine Baumschule und ein Gärtnereibetrieb. Aber mein Eindruck war tatsächlich, dass alle gemeldeten Mammutbäume dort tatsächlich der Gestaltung des eigenen Grundstücks dienen.
Eine gleichmäßige Reihe von 21 Stück am Rand des Grundstücks hat für mich durchaus ihren Sinn. Denn sie liegen genau quer zum Verlauf des Donautals. Ich denke schon, dass sie einen optischen Abschluss des Geländes und vor allem auch einen Schutz gegen den Wind bilden sollen. Denn fröstelnde Kunden sind schlechte Kunden.
Aber wir können sie ja mal im Auge behalten.
Aufgereihte Grüße,
Wolfgang
PS: Ewiger als die Bäume auf Abruf in Nördlingen (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=4311.msg58295#msg58295) :-\ scheinen sie mir allemal.
-
Hallo Wolfgang,
danke für die schnelle Antwort. Das wird dann nicht nur ein Wind- sondern auch ein Blickfang! ::)
fangender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Da die Bäume aufgeastet sind, wird das mit dem Windschutz wohl nichts...
-
Ich denke mal, im unteren Bereich sollen die Hecken für den Windschutz sorgen. Witzig sieht die Sache aber allemal aus, und in ein paar Jahrzehnten ist die "BM-Hecke" definitiv ein landschaftsprägendes Element. :)
-
in ein paar Jahrzehnten ist die "BM-Hecke" definitiv ein landschaftsprägendes Element
Das wird sie bestimmt.
-
Hallo ihr Lieben,
was Wolf wahrscheinlich total übersehen hat, ist die Pflanzung von Hecken ZWISCHEN den Mammuts, da können die abgeastet sein, wie sie wollen, die Hecken halten den Wind auf jeden Fall auf, und der bläst da erbarmungslos, wie wir feststellen mussten...fröstel.
Die Bäumchen sehen auf jeden Fall wirklich gut aus, so klein sie auch sein mögen, haben sie auch genügend Platz, sich zu verbreitern (was bei Mammutbäumen ja so gut wie nie vorkommt ;D ). Diese Bäume sind auf jeden Fall nicht für den Verkauf bestimmt, jeder von uns würde das sofort erkennen, denke ich. Aber das lässt sich bestimmt mit dem Besitzer/Gärtner klären...falls jemand mal in diese Gegend kommen sollte ::)
vorausahnende Grüße,
Tina