Und hier ein Foto von dem Schild, das nähere Informationen gibt. Leider ist die Platikabdeckung stark vergilbt, so dass es schwierig zu lesen ist, trotz Aufhellung. Aber ich habe mir die Mühe gemacht und es mal abgeschrieben:
Mammutbaum
(Sequoia gigantea)
Mammutbäume, die zur Familie der Zypressengewächse gehören,
wuchsen vor der Eiszeit in vielen Teilen der Erde und, wie Funde
in Braunkohleabbaugebieten bewiesen, auch in Deutschland.
Im Laufe der Jahrtausende haben sie sich jedoch nach Kalifornien/USA
zurückgezogen, wo die Bäume ideale Standortbedingungen vorfanden,
so daß 2.500 Jahre alte Exemplare mit einem Stammumfang von
25 Metern und einer Höhe bis zu 100 Meter stehen.
In Deutschland sind Mammutbäume sehr selten. Im norddeutschen
Raum befinden sich einzelne Bäume im Hessepark in
Hamburg-Altona, in der sog. Kieler Baumschule oder in Rostock.
Dieser Mammutbaum wurde 1880 von einem Großhansdorfer Kapitän
als kleiner Sämling aus Nordamerika mitgebracht und lange vor der
jetzigen Bebauung eingepflanzt.
Mit jetzt 115 Jahren weist der Baum einen Stammumfang von
5,10 Meter bei einer Höhe von ca. 25 Metern auf und gehört damit zu
den ältesten und größten Vertretern seiner Art in Deutschland.
Als besonders geschütztes Naturdenkmal darf der Baum weder entfernt
noch beschädigt werden.
Ich darf Sie bitten, das Privatgrundstück nicht zu betreten!
Gemeinde Großhansdorf
Der Bürgermeister
Ordnungs- und Umweltamt
Viele Grüße
Karola
Hallo zusammen,
Zu dem Baum gab es bereits einen Thread. Ich habe die beiden nun mal zusammengeführt.
Die Messdaten sind übernommen; vielen Dank :)
Kobra-Grüße,
Wolfgang