gibt doch ganz gute förster im lande......em Ländle, jau, die gibts.. ;D
Neulich flatterte eine Mähl in unser Häusle wo mich zutiefst erfreute...
Mein Schwiegervater hatte in seinem Auto einen Flyer von mir offen liegengelassen...
Ich hatte die ja bereits vor einem Jahr angeboten sie dir zu zeigen.Hallo Bernt,
Das du das jetzt über den Förster machst finde ich keineswegs gut und so zu tun als ob es der sensationelle Fund wäre.
jetzt kommt der erste Solitär BM der die (schätzungsweise) 12-15m Marke anpeilt.
Er steht am Stillertweg an der Grenze zu Oberensingen.
sondern werde eben an dieser Stelle die Hintergrundinformation zu diesen Anbauten von mir nachliefern....find ich schön, dass wir das so hinbekommen...freut mich... ;)
dem bild nach hat der seine 22-26m marke erreicht...ich stelle mir da immer so ein 10m Brett im Freibad vor...und dann noch etliche Meter dazu...
Stellst du noch die Foddos zu deinen Meldungen ein?...ich warte nur auf grünes Licht von Bernt...dann kommen die Bilder...
Forum: http://mbreg.de/forum/index.php?topic=4338.msg58678#msg58678 Pflanzjahr: 2001 Höhe: 11 m (08-2010) Anzahl: 30 Bemerkung: Anzahl geschätzt, Höhe des größten und Pflanzjahr des ältesten Baumes |
Bitte nicht im Gelände herumtrampeln u. unnötige Maße nehmen!
BHD: 0.26 m (08-2010) |
Wie machen wir es künftig mit solchen gemischten Gruppen?...dachte ich mir vor ner Woche auch...aber:
sie vorerst als Gruppen zu erfassen. Wenn sie in X-Jahren selbständig genug sind, kann man sie immer noch splitten.....jau, das ist das beste... ;D
KM weiter südlich, am Weg: Höhe: grob geschätzt 9 m Umfang: 0,62 m; BHD: 0,20 m GPS: 48.654284°, 9.335652° | KM weiter nördlich, tiefer drin: Höhe: grob geschätzt 12 m Umfang: 1,17 m; BHD: 0,37 m GPS: 48.654559°, 9.335674° |
Ich muss sagen hut ab Bernt echt klasse !
Köngen: | 2 KM (+3 ungemeldet) | – | ||
Unterensingen: | 54 KM | 16 BM | ||
Nürtingen: | – | 1 BM | ||
Wolfschlugen: | – | – | ||
Neuhausen/Fildern: | – | 8 BM | ||
Denkendorf: | 7 KM | 4 BM |
Wie ich bereits in meiner Homepage schrieb sollte man nicht unbedingt zu isolierte Randvorkommen als Saatquelle benutzen.Dort fand ich Erläuterungen dazu:
Isolierte Randbereiche des natürlchen Vorkommens denen man gern eine Selektion bezüglich diverser Eigenschaften zu unterstellen geneigt ist eignen sich wohl weniger. Sie sind vom Genfluß stärker abgeschnitten und daher genmäßig eingeengter. Größere Randbereiche mit Anschluß an das Hauptvorkommen erscheinen vielversprechender.