Forum ::: Mammutbaum- Community

Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) => Interessante Bäume => Private Gärten => Thema gestartet von: Gerald am 01-August-2010, 19:47

Titel: Mein Bergmammutbaum der Hammer
Beitrag von: Gerald am 01-August-2010, 19:47
Hallo liebe Mammutbaumfreunde,

endlich habe ich mich mal durchgerungen die schon lange geplante Dokumentation meines BMs zu veröffentlichen.
Ist ja schon mit ein wenig Arbeit verbunden die Daten aus den Kalendern zusammen zutragen und alte Bilder zu scannen und zu formatieren.
Aber der eine oder der andere wird sich freuen über das eine oder andere Detail. Außerdem könnte dieser Thread wie der von Jochen dazu benutzt werden die Zuwächse von anderen BMs hier mit rein zu stellen. Also der Thread Mein Küstenmammutbaum der Hammer für KMs und dieser hier für BMs.

Also:
BM gekauft 1990 im Oktober als 3. jährigen Baum aus einer Baumschule, daher Abstammung unbekannt.
Im September gleichen Jahres ein 80 cm tiefes und 80cm breites Loch ausgehoben und wieder eingefüllt. Obendrauf  dann 2 cm dicke  Schicht aus Holzasche.
Hier habe ich schon den ersten Fehler gemacht. An der Uni-Bibliothek konnte ich Kopien von E.J. Martin „die Sequoien und ihre Anzucht“ ziehen. Dies war meine einzige Wissensbasis. Dort las ich das BM-Keimlinge einen rein mineralischen Boden benötigen. Also nahm ich an, was für einen Keimling gut ist, ist kann für einen jungen Baum nicht schlecht sein, also füllte ich das Loch nicht bis zur Hälfte mit bester Komposterde sondern mit reinstem klebrigem Lehm  ??? :-\. Beim Auspflanzen mit anschließenden Wässern hatte ich das Gefühl ich ersticke die Wurzeln  >:(. Manchmal sollte man sich doch von seinen Gefühlen leiten lassen. Der Baum brauchte dann zwei Jahre um sich davon zu erholen.
Jetzt zu den Daten:
AlterHöhe    HöhenzuwachsUmfang/DickeKommentar
111 cm11 cm-
230 cm19 cm-
352 cm22 cmStammbasis 2,2 cm
474 cm22 cmStammbasis 4,4 cmLängenwachstumsperiode: 10.05 – 10.08 = 93 Tage
595 cm21 cmStammbasis 6,8 cmLängenwachstumsperiode: 11.05 – 20.07 = 63 Tage
6145cm50 cmStammbasis 10 cmLängenwachstumsperiode: 10.05 – 21.08 = 103 Tage
72,21m76 cmUmfang Basis 51 cm D=16,2 cmLängenwachstumsperiode: 10.05 – 17.08 = 100 Tage
82,85m64 cmUmfang Basis 67 cm D = 21 cm
93,57m72 cmStammbasis D= 26 cm
104,27m70 cmStammbasis 93,2, D= 29.6 cm
115,16m88,5 cm-größter gemessener Höhenzuwachs  ;D
125,99m83 cm
136,69m70 cmStammbasis D = 45,5 cm
14??-Ab jetzt kann nicht mehr gemessen werden! 1. Zapfenbildung
19 (2008)   Erstbesteigung bis 6 m Höhe.
20 (2009)   Notoperation Baum will zweistämmig weiterwachsen
21 (2010)  Blitzableiter mit Vogelsitz installiert  ;D. Was den Astabbruch durch Vögel anbelangt hat es nicht viel gebracht  ???.

            
            
            
            
            

Titel: Re:Mein Bergmammutbaum der Hammer
Beitrag von: Gerald am 01-August-2010, 19:56
Stand Frühjahr 2010: Höhe ca. 14,3 m.
Durchschnittlicher Höhenzuwachs seit dem 7. Jahr: ca. 87 cm/Jahr!!! :)
Dickenmessung immer direkt über der Höhe von 1993 in 1,5 m: Umfang 1,8 m BHD 57cm.
Durchschnittlicher BHD in 1,5 m seit dem 7. Jahr: 12,0 cm Umfang => BHD  3,8cm/Jahr !!! :)
Umfang stärkster Ast: 24 cm.
Stammumfang in 5 m Höhe: 1,05 m.
Kronendurchmesser 6,8 m.

Ein Bild fehlt mir von 1997 ist mit der Kamera abhanden gekommen.
Alle Bilde sind von der gleichen Posistion auf dem Gehweg vor dem Haus aufgenommen. Beim letzten Bild allerdings musste ich bereits aus 2 Bildern zusammensetzen.
Titel: Re:Mein Bergmammutbaum der Hammer
Beitrag von: Gerald am 01-August-2010, 20:06
Basisumfang: 3.19 m => Basisdurchmesser = 1.03 m Hurra es ist geschafft ich habe einen meterdicken Baum im Garten  ;D ;D.

Aber, man war das eine Arbeit, ich musste an zwei Seiten bis zum Stamm heran robben, habe mir dabei die Unterarme total zerstochen. Liegt sich aber sonst schön weich auf der Bodenstreu. Die untersten Äste liegen nun unter der Erde, die Wurzeln brauchen halt Platz und haben die Erde hoch gedrückt. Sieht man nicht, weil die Bodenstreu direkt am Stamm 30 cm hoch liegt. Sonst min. 10 cm. Silvester 2008/2009 wäre es dann fast passiert, das der Baum abgebrannt wäre, hätte ich nicht sofort den Brandherd von einem an den Baum geworfenen Knaller ausgetreten. Genau an dieser  Stelle liegen die Triebe dick auf den untersten Ästen bis in 50 cm Höhe. Das hätte vielleicht eine Stichflamme gegeben. Die Äste bis in 4 m Höhe wären auf jeden Fall verbrannt gewesen. Da habe ich noch mal Glück gehabt. :o

Die Vögel haben 2009 drei der obersten Triebe abgebrochen darauf hin wuchsen bis July 2 gleich starke Triebe in die Höhe, ich habe so lange gezögert wie es ging, aber es wollte sich keiner durchsetzen und einen mehrstämmigen BM will ich ab dieser Höhe nicht haben.  ???.
Titel: Re:Mein Bergmammutbaum der Hammer
Beitrag von: TaunusBonsai am 01-August-2010, 20:30
Hallo Gerald,

eine tolle Dokumentation! Einen sehr schönen BM hast du da. Für mich ein Paradebeispiel dafür, dass man auch "kleine" BM fotografisch dokumentieren sollte, nicht erst, wenn sie "groß" sind...

begeisterter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re:Mein Bergmammutbaum der Hammer
Beitrag von: Gerald am 01-August-2010, 20:41
Der Blitzableiter wurde
installiert.
Die reinen Materialkosten beliefen sich auf knapp 100 Euro für Kreuzerder und 30m 8mm Rundaluminium dies bekommt man nur über einen Elektorinstallationsbetrieb da es nur eine Firma gibt, die diese Leitung herstellt. Hinzu kommen noch die Kosten für eine Teleskop-Arbeitsplattform. Da habe für das nächst Mal schon was preiswertes gefunden lässt sich dann auch Stundenweise mieten.
Tja wie es so ist als ich die Arbeitsplattform endlich in Gang bekommen habe kam richtig viel Wind auf und zwar Windstärke 5 mann hat das geschwankt. Schade ich wollte dabei den Baum oben genauestens beobachten und vermessen. Es sollte eben nicht sein.

Für 3 Bilder aus 12 m Höhe mit einer Hand hat es dennoch gereicht. Wahnsinn was der Baum für eine Triebkraft in der Spitze besitzt  :D

Zweimal im Jahr wird der Blitzableiter höhergesetzt einmal vor dem 1. Advent mit der Querstrebe auf Baumhöhe und mit Beleuchtung und das 2. Mal nach dem 6.Januar mit Querstrebe ca 30 cm höher als Baumhöhe und ohne Lichternetz (die lieben Vögel wollen sich ja immer ganz oben hinsetzen).

Der Nachbar hat im Juni nun an der Grenze die Wacholderbüsche weggenommen, aber es steht leider nicht zum Besten für den Baum die Abwasserleitung die in 2 m Tiefe und in nur 2,5 m Entfernung zum Baum geht muss erneuert werden die Stadt will es so. Da werde ich mich mit dem Spaten erstmal vorsichtig voran tasten.

Tja und was meinen Küstenmammutbaum im Garten angeht, der ist bis auf einen Ast und die Wurzelbrut Tot  >:( >:( >:(.  Aber davon wird an anderer Stelle berichtet. Nur soviel: Lukas wird darüber nicht erfreut sein.

Nächste Aktion ist die Eintragung ins Mammutbaumregister. Da muss ich mich aber erst noch schlau machen wie das geht.

Viele Grüße Gerald
Titel: Re:Mein Bergmammutbaum der Hammer
Beitrag von: Gerald am 01-August-2010, 20:43
Danke Ralf,

ich habe ja auch lange nichts von mir hören lassen  ;D

Viele Grüße Gerald
Titel: Re:Mein Bergmammutbaum der Hammer
Beitrag von: Sischuwa am 01-August-2010, 21:42
Hallo Gerald...
Ich muß schon sagen, bin auch ganz angetan und begeistert, erstens von diesem Prachtexemplar
von BM, und zweitens wie du alles mit Fotos über die Jahre dokumentiert hast, sehr schön...

...kannst dich echt glücklich schätzen mit so einem "Schätzle"  ::)


PS: super auch deine "Erstbesteigung" und die Aussicht durch den Baum... :o
Titel: Re:Mein Bergmammutbaum der Hammer
Beitrag von: Sequoia1976 am 01-August-2010, 23:10
Kann mich nur anschließen, echt gut gemacht. Und der Baum ist richtig gut gewachsen. Dann wünsche ich Dir viel Glück wegen der Abwassergeschichte. Hoffentlich werden nicht soviele Wurzeln beschädigt.

Gruß Ulf
Titel: Re:Mein Bergmammutbaum der Hammer
Beitrag von: ac-sequoia am 01-August-2010, 23:24
Hallo Gerald!

Erstmal ein grßes Lob für die tolle Dokumentation vor allem auch mit Bildern, über diesen langen Zeitraum.

Dann finde ich, dass mit dem Blitzableiter klasse. Und wenn er wirklich richtig funktioniert, sollte man dann nicht die "Bauanleitung" und die Materialliste ins Wiki stellen? Weil man ja sonst immer hört das so ein Blitzableiter in die tausende Euros geht. Und wenn deiner wirklich gut funktioniert, könnte man so sicherlich den ein oder anderen Baum retten.

Zitat
Zweimal im Jahr wird der Blitzableiter höhergesetzt einmal vor dem 1. Advent mit der Querstrebe auf Baumhöhe und mit Beleuchtung und das 2. Mal nach dem 6.Januar mit Querstrebe ca 30 cm höher als Baumhöhe und ohne Lichternetz (die lieben Vögel wollen sich ja immer ganz oben hinsetzen).

Wenn ich das richtig verstehe, müsste der Baum ja bei einem Wachstum von mehr als 30 cm, dann immer die ganze Wachstumsphase über, höher als der Blitzableiter sein???

Ich wünsche weiterhin viel Erfolg und hoffe er übersteht die Kanalarbeiten.

Gruß
Andreas
Titel: Re:Mein Bergmammutbaum der Hammer
Beitrag von: Waldläufer am 01-August-2010, 23:37
Hallo Gerald,
schöner Baum u. schöne Statistik. Mir fällt auf daß der Baum bis ca. 2002 mit Zuwächsen unterwegs war die ich jederzeit nachvollziehen kann.
Die letzten 8 Jahre ist er dann fast 1m pro Jahr gewachsen - es sei erlaubt zu fragen ob du ab da zusätzlich gewässert u. gedüngt hast.
Auf jeden Fall ist das Wuchsergebnis von 14,3m mit Gesamtalter 24 sehr gut.
Im Jahrbuch Nr. 75 der DDG findet sich eine weitere interessante Statistik über Nordrhein-Westfalen. Dort wurden 247 Mammutbaumsolitäre unterschiedlichen
Alters hinsichtlich Alter u. Höhen vermessen und daraus in einer Modellrechnung eine fiktive Höhe für 100 jährige Mammutbäume errechnet.
Hierbei ist unter den Standortbedingungen des Rheinlandes im Alter 100 eine Höhe von 27m zu erwarten. Dies liegt so im Rahmen der einheimischen Arten.
Da haben natürlich viele Bäume in Baden-Wttbg. etwas mehr zu bieten.

                                           Viele Grüße          Bernt
Titel: Re:Mein Bergmammutbaum der Hammer
Beitrag von: JNieder am 02-August-2010, 10:36
Moin Gerald,

bin ganz begeistert von Deiner Dokumentation und Deinem Baum !!! :)
Respekt !

Bitte weiterführen.

LG
Jochen
Titel: Re:Mein Bergmammutbaum der Hammer
Beitrag von: Fritz am 02-August-2010, 14:35
Toller Baum mit 1A (weitsichtiger!) Dokumentation. Spannende Zeitreise inklusive! Auf so etwas steh ich ja ...  8)

LG Fritz   

@ all : Die guten Wachstumswerte erklären sich m. M. aus Freistand + feuchtem Boden inkl. eigener Zapfanlage  ;)
Titel: Re:Mein Bergmammutbaum der Hammer
Beitrag von: lk1992 am 02-August-2010, 20:11
Sehr interessant, der Rückblick in die Kinderjahre Deines BMs.
Mehr davon!  ;)

Gruß
    Benny
Titel: Re:Mein Bergmammutbaum der Hammer
Beitrag von: derTim am 02-August-2010, 21:31
Hallo Gerald,
einen schönen Baum hast Du da. :)
Danke für diese interessante Doku,
sowas würde ich gerne öfter sehen.
Wenn Du möchtest kannst Du, für Dich, auch einen
meiner KM bekommen. ;) (nicht aufgeben)
M.f.G .Tim
Titel: Re:Mein Bergmammutbaum der Hammer
Beitrag von: Gerald am 03-August-2010, 07:00
Danke an alle für die tollen Rückmeldungen,

An Waldläufer: Mach den Baum mal nicht älter als er ist  :D. Den Baum habe ich als 3 jährigen im Oktober 1990 eingepflanzt. Ich gehe mal davon aus das er auf natürliche Weise im Frühling April/Mai gekeimt ist, dann  hatte er im April 1991 seinen 3 jährigen Geburtstag siehe 1. Bild. Jetzt ist er erst 22 Jahre alt und im 23. Lebensjahr.

An Andreas: Klar mache ich. Weil es kostet wirklich nicht viel und macht auch nicht übermäßig viel Arbeit. Vielleicht kommt heute Abend die Arbeitsanleitung Blitzableiter rein. Jetzt muss ich erst mal los.

Also bis dene Gerald
Titel: Re:Mein Bergmammutbaum der Hammer
Beitrag von: Gerald am 03-August-2010, 21:33
Huch  :o da berichtige ich Bernt noch über das Alter meines BMs und dabei habe ich in der Tabelle mich selber um 1 Jahr vertan.
Also richtig ist.
20 Jahre  2008
21 Jahre 2009
22 Jahre 2010
An Bernt: Die ersten 4 Jahre habe ich noch regelmäßig mit der Kanne gegossen. Dann erst seit 2008 und erst ab August, mit Regenwasser aus unserem Brunnen, dann aber bis 1 Kubikmeter oder mehr bis der Brunnen halt leer ist, bzw. die Pumpe ab 3m Tiefe nicht mehr ansaugen kann. Das geht aber auch nicht regelmäßig, wenn kein Regen kommt dann bleibt der Brunnen halt leer.
Gedüngt habe ich erstmalls 2009 mit Hornspänen und im letzten Winter mit Koniferendünger im Winter direkt auf den Schnee geworfen soll die besten Resultate liefern.
Aber mal ganz ehrlich, der Boden ist sehr tiefgründig (Lehm) der das Wasser gut hält. Ich habe durch wässern oder Düngung wirklich keine Verbesserung des Wachstums festgestellt.
Ist, glaube ich, doch mehr Glaubenssache.

Gruß Gerald
Titel: Re:Mein Bergmammutbaum der Hammer
Beitrag von: steffen129 am 03-August-2010, 21:44
Hallo Gerald

Auch von mir herzlichen glückwunsch zu deinem schönen baum.

Zitat
Aber mal ganz ehrlich, der Boden ist sehr tiefgründig (Lehm) der das Wasser gut hält. Ich habe durch wässern oder Düngung wirklich keine Verbesserung des Wachstums festgestellt.
Ist, glaube ich, doch mehr Glaubenssache

du sprichst mir aus dem herzen, ansichtssache eben. meiner wächst auch ohne wasser 120cm im jahr und das schon die letzten 4 jahre. da gabs das forum für mich hir noch nicht.
und neu gesetzte bäume hab ich gar nicht gegossen und siehe da im ersten jahr schon 80 cm. ups..... ??? ??? ???

LG der Steffen
Titel: Re:Mein Bergmammutbaum der Hammer
Beitrag von: ac-sequoia am 03-August-2010, 22:45
Naja Wässern hilft dort, wo Wasser fehlt und Düngen dort wo der Baum im Substrat sonst nicht alle Nährstoffe in optimaler Menge findet. Also wie auch bei der hier oft diskutierten "Wurzelfrage" gibts es nicht nur ein entweder so oder so. Viele Bäume würden in Trockenphasen ohne Wassergaben leiden und manche Böden besitzen bestimmt eine nicht optimale Nähstofflage. 


Gruß
Andreas
Titel: Re:Mein Bergmammutbaum der Hammer
Beitrag von: Udo am 04-August-2010, 07:58
Hallo Gerald,

klasse Doku!!! 8) Kann mich dem Respekt der Vorschreiber nur anschließen.

Vielleicht kommt heute Abend die Arbeitsanleitung Blitzableiter rein.

Wäre auch eine prima Sache. Reicht aber auch noch morgen. :D

Liebe Grüße
Udo
Titel: Re:Mein Bergmammutbaum der Hammer
Beitrag von: xandru am 04-August-2010, 11:02
Hallo,

Zitat
   
Bau eines Blitzableiters für Bäume
« am: Gestern um 23:45 »

Das war gestern aber noch ganz knapp heute. Denn heute war gestern ja noch morgen.

Chrono-logische Grüße ;)
Wolfgang