Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 27-Juli-2010, 09:46

Titel: Waldrand-Mammuts im Gäu
Beitrag von: xandru am 27-Juli-2010, 09:46
Liebe Freunde des frei laufenden Mammutbaums,

Manchmal lohnt es sich, kleine Sträßchen zu fahren, die nie zuvor ein Mensch gefahren ist – jedenfalls kein Sequoianoiker.

Unweit der Autobahnbrücke über das Neckartal befindet sich die Gemeinde Eutingen im Gäu; Bahnfahrern und Postlern vielleicht sogar als Knotenpunkt bekannt. Zwischen Göttelfingen und Vollmaringen, jedoch noch auf Eutinger Gemarkung, steht nun ein einzelner BM (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=10981&search=Suche) direkt südlich der Landstraße. Also haben wir angehalten um ihn zu dokumentieren.

Da haben wir entdeckt, dass am gegenüberliegenden Waldrand zahlreiche kleinere und größere Bergmammuts wachsen; elf Stück haben wir schließlich gezählt. Das schreit nach einem Bild im Querformat.

Neckarländische Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Waldrand-Mammuts im Gäu
Beitrag von: TaunusBonsai am 27-Juli-2010, 10:44
Moin Wolfgang,

ein klasse Fund, Glückwunsch!

Bei diesem Bild muß jedem Sequoianoiker das Herz aufgehen... ::) ::) ::)


suchtgestillter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re:Waldrand-Mammuts im Gäu
Beitrag von: isbg33 am 27-Juli-2010, 10:52
ja, das stimmt - schönes Foto!!
Titel: Re:Waldrand-Mammuts im Gäu
Beitrag von: Sir Cachelot am 27-Juli-2010, 11:24
Ja sehr schön, hab mal dran rumgeschraubt....
Titel: Re:Waldrand-Mammuts im Gäu
Beitrag von: Waldläufer am 27-Juli-2010, 12:11
Hallo Ralf,
du hast ja auch schon ein gewisses Interesse für forstliche Anpfllanzungen im Wald bekundet bzw. bist im Kontakt mit Förstern betreffs Neupflanzungen.
Mir gefällt das Bild auch sehr gut -aber auch weil es durchaus lehrreich ist.
Man sieht hier ein Wäldchen mit vorwiegend Fichten dem einige Gebirgsmammutbäume am Waldrand zugesellt sind. Dies ist auch eine für den Gebirgsmammutb.
zu empfehlende Pflanzweise da er dort einfach mehr Licht bekommt u. nur von hinten Konkurrenz hat.
Wenn man etwas genauer schaut sieht man daß die Nadelhölzer im Hintergrund deutlich höher sind. Das heißt im Waldesinnern ist die Konkurrenz für den GM
besonders in kälteren Lagen oft zu groß. Im Wald also immer die anfängliche Konkurrenzschwäche des BM bedenken.

                                          forstlicher Gruß                        Bernt
Titel: Re:Waldrand-Mammuts im Gäu
Beitrag von: Otzberger am 27-Juli-2010, 12:12
Hallo Wolfgang,

wirklich ein toller Fund! Wie wird das erst in 20 Jahren aussehen.

VG
Thomas
Titel: Re:Waldrand-Mammuts im Gäu
Beitrag von: Sir Cachelot am 27-Juli-2010, 13:08
Die höheren Bäume in der Anpflanzung entstehen doch durch den Konkurrenzdruck, die sog. Lichtspargel oder?
Denke auch, dass ein BM mit einem dickeren Stamm grundsätzlich bessere Überlebenschancen hat.
Titel: Re:Waldrand-Mammuts im Gäu
Beitrag von: Waldläufer am 27-Juli-2010, 19:08
Hallo Sir Cachelot,
entschuldige bitte aber ich habe deinen Vornamen grade nicht parat.
Ich weiß was du mit Lichtspargel, nicht zu verwechseln mit Grünspargel meinst. Das sich gegenseitige Treiben eng stehender Bäume.
Allerdings haben die Baumarten unterschiedliche Wuchsgeschwindigkeiten die zudem noch altersbedingt variieren.
Innerhalb einer Baumart läßt es sich schön treiben, wobei hier schwächer konstituierte Kollegen auch zurückfallen.
Mischt man jetzt eine langsamer startende Baumart mit einer schnellwüchsigen bleibt unweigerlich die erstgenannte auf der Strecke weil sie eben das Potential
nicht hat. Das heißt eine konkurrenzschwächere Baumart muß begünstigt werden indem man sie z.B. am Waldrand plaziert.
Ein großer Stammdurchmesser ergibt sich dadurch daß ein Baum einen großen Wuchsraum also Kronenfreiheit hat.
                                             VG             Bernt
Titel: Re:Waldrand-Mammuts im Gäu
Beitrag von: Sir Cachelot am 27-Juli-2010, 19:17
Verstehe.
VG Peter
Titel: Re:Waldrand-Mammuts im Gäu
Beitrag von: xandru am 27-Juli-2010, 21:28
Hallo,

Hier noch ein Bild des einzelnen BM südlich der Straße.

Wer auf dem Waldrand-Panorama nachgezählt hat, dem ist sicher auch das Spitzchen in der zweiten Reihe (hier im Bild links) nicht entgangen.

Nachreichende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Waldrand-Mammuts im Gäu
Beitrag von: Sischuwa am 28-Juli-2010, 16:33
...toller Fund und tolles Panoramabild... ;D  (jaja, der Schwarzwald und seine kl. Geheimnisse)