Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Thema gestartet von: JNieder am 16-Juli-2010, 10:01
-
Wir haben im Garten mehrere Mammutbäume (Gigant Sequoia) die 2001 gepflanzt wurden.
Aus Platzgründen müssen wir einen Baum abgeben.
Der Baum hat eine Höhe von ca. 4 m.
Gibt es Erfahrung mit Umpflanzung von Bäumen dieser Größe?
Gibt es Interessenten für den Baum. Bitte um Info. Freundliche Grüße F.... V......
Bei Interesse gebe ich gern die Tel.-Nr. per PM bekannt.
LG
Jochen
-
welches Bundesland ?
Gruß,
Martin
-
Hallo Martin,
Du hast eine PM.
LG
Jochen
-
Was ist denn das für eine seltsame Geheimnistuerei?? >:(
-
Was ist denn das für eine seltsame Geheimnistuerei?? >:(
Das ist keine Geheimnistuerrei !
Habe eine Tel.-Nr. per PM weitergegeben.
Das Bundesland ist mir nicht bekannt.
OK ?
Nicht alles negativ sehen !
-
Hi Jochen, mit der Telefonvorwahl kann man ja schon schauen welche Stadt es ist...
Investigative Grüße
-
Hi Jochen, mit der Telefonvorwahl kann man ja schon schauen welche Stadt es ist...
Investigative Grüße
Ach ? - Auch bei einer Handy-Nr. ? :P
-
Hi Jochen, mit der Telefonvorwahl kann man ja schon schauen welche Stadt es ist...
Investigative Grüße
Ach ? - Auch bei einer Handy-Nr. ? :P
Manchmal.....
BNDische Grüße
-
Also ich denk mir:
Ein Foto des Baumes und eine ungefähre Standortangabe (wenigstens den Ort) sollte man schon haben, bevor man aller Welt mitteilt, dass jemand seines BMs überdrüssig ist! ;D
LG
Michael
-
Einsichtiger Gruss
Jochen
:)
-
Moin Jochen,
den letzten Beitrag wolltest du doch bestimmt per PM versenden? ...
moderierender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Macht es wirklich Sinn auf diese Art an dieser Stelle zu kommunizieren?
VG
Thomas
-
den letzten Beitrag wolltest du doch bestimmt per PM versenden? ...
Moin Ralf,
stimmt genau, jetzt wo Du es sagst.
Habe das schnell nachgeholt. :) ;D
Also nochmal:
Wer Interesse an dem Baum hat, bekommt von mir die Kontaktmöglichkeiten.
Habe nur eine Email-Adresse und eine Mobil-Tel.-Nr.
Das östr. Bundesland ist mir deswegen nicht bekannt und ein Bild habe ich auch nicht.
LG
Jochen
-
Habe gestern mal nachgefragt und heute folgende Antwort erhalten:
Sehr geehrter Herr Nieder,
der Baum steht in Puchenau. Puchenau liegt in Oberösterreich, 4 km westlich
von Linz an der Donau.
Im Anhang Bilder vom Gigant Sequoia.
Ich würde mich freuen wenn der Baum einen schönen Platz bekommen würde.
Freundliche Grüße
...... ............
-
Hallo Jochen
Oje, ich erinner mich grad wie wir die BM beim Kaldenkirchener Trefen ausgebuddelt haben, die waren 'nur' zwischen 60cm und 1mtr hoch und hatten schon eine enorme Wurzelausbreitung.
Bei dem wirds ohne Bagger ne arge Plackerei mit dem Ausgraben.......wenn er denn danach auch noch anwächst.
Grabungsablehnende grüße vom Jürgen
-
Hallo Freunde - in dieser Größe kostet so ein verschultes(!) Exemplar ca. 1.000,- € in der Baumschule - wenn man (aus bekannten Gründen) überhaupt einen bekommt. Mit recht schwerem Gerät und anschließendem (am Anfang sehr) feuchten Standort ist der m.M. für Fortgeschrittene verpflanzbar ... und wer sich sowieso einen kaufen wollte ... ;)
Schön wäre es, wenn er jetzt nicht allzu karg stand, damit genug von den nötigen Feinwurzeln (i.d.R. außerhalb des Kronenbereichs!) mit auf die Reise gehen.
LG Fritz
P.S. Einen langen Transportweg auf einem offenen Hänger mögen Nadelgehölze m.W. nicht.
-
Hallo Freunde des Umpflanzmammuts,
ohne Bagger geht gar nicht.
Mit Bagger lohnt nur, wenn der Bagger nichts kostet, denn selbst mit Bagger gibt es keine Gewähr, dass der Baum anwächst. Denn der Baum ist nicht verschult und steht sicher seit Beginn an diesem Platz. Somit hat er zu wenig Wurzeloberfläche um das Verpflanzen sicher zu schaffen.
Viele Grüße
Wolfgang
-
Hi Umpflanzer,
hab, glaube ich, das Foto schon mal irgendwo reingestellt. Aber das vergisst man ja wieder.
Der Baum auf dem Bild war etwa 4,50m hoch. Wir konnten ihn zu viert gerade so tragen. Ausgegraben Mai 1991. Einer meiner Brüder hat einen halben Tag gebraucht - und war hinterher ziemlich geschafft. Wir haben ihn dann in den Wald ausgepflanzt. War letztes Jahr 15,35m hoch (Maßband).
Man kann das Umpflanzen also probieren.
Viele Grüße :-)
Walter
-
Kompliment Walter,
dass der weiterwuchs erstaunt mich sehr. Da kamen wohl alle positiven Einflüsse nach dem Wiedereinpflanzen zusammen.
Viele Grüße
Wolfgang
-
Hi Wolfgang,
das ist er übrigens. (Leider schlechte) Aufnahme vom 12. Juni 2010.
Viele Grüße :-)
Walter
-
Toll.Die Aufnahme ist egal. Er hat nicht nur überlebt. Er hat sich super entwickelt.
Weiterhin viel Erfolg mit eurem BM
Viele Grüße
Wolfgang
-
Hallo,Walter !
4,50 m ? Respekt,kann ich nur sagen ! Tolle Leistung. Schön,daß der Baum so ich so klasse entwickelt hat :).
Viele Grüße ! Michael
-
Hallo Walter,
das habt ihr prima hinbekommen. Da hattest du im Sommer 1991 bestimmt viel zu wässern.
Liebe Grüße
Udo
-
Hallo,
ja, ich hab immer mal wieder mit dem Bulldog mal 100 oder auch 200 oder 300 Liter hingefahren. Alles durchtränkt.
2003 im heißen Sommer hab ich ein paar Mal jeweils 2x300 Liter-Fässer hingeschafft.
Viele Grüße :-)
Walter
-
Schade - vom Thema hier abgekommen.
-
Hallo Jochen,
Schade - vom Thema hier abgekommen.
Das lese ich anders. Nach meinem Eindruck ist die Diskussion um diesen Baum bei Linz ausgelutscht. Das Ergebnis war: Bäume dieser Größenordnung sind in einer Baumschule zwar teuer, aber dennoch nur mit extremem Aufwand und hohem Ausfallrisiko zu verpflanzen. Ein Baum im Garten hat Eigenschaften, die das Verpflanzen noch riskanter machen. Es hat sich hier offensichtlich keiner gefunden, der Kosten und Risiko auf sich nehmen wollte.
Zusammenfassende Grüße,
Wolfgang
-
Sehe es ganauso wie Wolfgang. Für mich habe ich die Erkenntnis gezogen, dass große Bäume versetzt werden können und die Pflanzung im Frühjahr vorgenommen wurde. Ist für einen evtl. Käufer doch auch eine wichtige Information.
Zum Thema passende Grüße
Udo
-
OK - so kann man das auch sehen. :)
Themabestätigender Gruss
Jochen
PS:
Hatte übrigens vorgestern dem Anbieter mitgeteilt,
dass sich hier kein Interessent gefunden hat,
was aber nicht am Baum selbst liegt,
sondern aufwands- und entfernungstechnisch begründet ist.
-
Moin Wolfgang!
Angloamerikaner z.B. würden den gleichen Sachverhalt im Ergebnis wohl positver formulieren:
"Ein Baum, der sich schon bei einem Selbstkostenanteil von unter ca. 1.000,- € amortisiert, kann (wie der Photobeweis eindruckvoll belegt) selbst in Handarbeit erfolgreich umgepflanzt werden!"
;D
VLG
Fritz