Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Thema gestartet von: Dypsis am 14-Juli-2010, 10:03

Titel: Wird das mal ein siamesischer Zwilling?
Beitrag von: Dypsis am 14-Juli-2010, 10:03
Hallo geschätztes Forum,

jetzt ist es zwar eigentlich schon zu spät, die Tat ist vollbracht, aber dennoch hätte ich gerne noch jemanden um seine Einschätzung gebeten. Ich habe vor gut zwei Jahren zwei BM in einer Baumschule gekauft. Einer ca. 5m hoch, ein anderer ca. 2,5m hoch. Beide standen dort recht eingequetscht.
Sie sind beide nur an einer Seite belaubt bzw. die Zweige sind natürlich alle in Richtung Licht gewachsen. Beim großen hat sich nun der obere Teil ganz gut ausgeglichen (ich habe ihn vor 2 Jahren gepflanzt). Auf den unteren 3m hat sich aber sehr wenig getan. In diese "Bucht" habe ich nun den kleineren gepflanzt (ca. 1m Abstand zwischen den Stämmen). Sie stehen jetzt praktisch Rücken an Rücken.
Werden die beiden nun irgendwann an den Stämmen zusammenwachsen oder verdrängen sie sich gegenseitig und der Schwächere beißt ins Gras? Wenn sie zusammenwachsen, haben dann beide einen gemeinsamen Stoffwechsel oder bleiben es getrennte Individuen?
Vielen Dank für Eure sicher wie immer kompetenten Komentare und Grüße

Thomas

Titel: Re:Wird das mal ein siamesischer Zwilling?
Beitrag von: JNieder am 14-Juli-2010, 10:38
Moin Thomas,

wie wär`s mit einem Foto der vollbrachten Tat ?

Geschätzter Gruss
Jochen


Titel: Re:Wird das mal ein siamesischer Zwilling?
Beitrag von: isbg33 am 14-Juli-2010, 10:45
Hallo Thomas!

Die beiden werden wohl nicht zusammenwachsen, denn sie haben schon eine ausgebildete Borke. Wenn man siamesiche Zwillilinge erzeugen will, muss man an der Kontaktstelle der beiden Bäume die Borke entfernen, damit sich das Kambrium berühren kann.

Ich glaube auch nicht, dass der größere den kleineren "ermordet" - vorausgesetzt natürlich, dass der kleinere genügen Licht bekommt.
Und da kann der Mensch ja eingreifen.
Titel: Re:Wird das mal ein siamesischer Zwilling?
Beitrag von: xandru am 14-Juli-2010, 10:45
Hallo Thomas,

Schau dir mal zum Vergleich die ID 565 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=565&search=Suche) zwischen zwischen Aichtal und Dettenhausen an oder auch ID 774 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=774&search=Suche) in der Nähe von Crailsheim.

Etwas andiskutiert wurde ein ähnliches Thema in der Diskussion (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=3349.msg42589#msg42589) zur ID 270 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=270&search=Suche) zwischen Stuttgart-Feuerbach und dem Schloss Solitude.

Viele Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Wird das mal ein siamesischer Zwilling?
Beitrag von: Dypsis am 14-Juli-2010, 12:02
Danke für die schnellen Antworten!

@ Jochen,
naja, Bilder sind in meinem Fall nicht so sehr aussagekräftig. Ist alles zu dicht. Aber Dein Wunsch sei mir Befehl:


(http://www.gartenphilosophie.de/bmzwilling/IMG_3868.jpg)


(http://www.gartenphilosophie.de/bmzwilling/IMG_3869.jpg)


(http://www.gartenphilosophie.de/bmzwilling/IMG_3870.jpg)

und weil ich so stolz darauf bin auch gleich noch Bilder, warum die BM´s da überhaupt rumstehen (auch wenn so ein BM natürlich für sich alleine schon Grund genug ist). Ich brauche sie primär als thematisch passende Schattenspender.

(http://www.gartenphilosophie.de/baumfarne072010/5.jpg)


(http://www.gartenphilosophie.de/baumfarne072010/4.jpg)

Grüße
Thomas
Titel: Re:Wird das mal ein siamesischer Zwilling?
Beitrag von: Dypsis am 14-Juli-2010, 12:05
uhps, tschuldigung, so groooooß sollten die Bilder gar nicht werden. Mich nervt das immer wenn andere so Bildschirmsprenger einstellen und jetzt mach ich selbst auch so einen Mist... Was so ein paar Grad über dem Gewohnten alles so bewirken können...
Titel: Re:Wird das mal ein siamesischer Zwilling?
Beitrag von: xandru am 14-Juli-2010, 12:15
Hallo Thomas,

Rechne ein Bild doch einfach auf 800 mal 600 Pixel herunter (max. 385 KB). Dann kannst du es problemlos hier anhängen. Dazu klickst du auf „Erweiterte Optionen“.

Mir scheinen die Bilder wie auch die HP unverhältnismäßig dunkel. Gut, es ist tiefstes Bayern, aber das ist keine Ausrede ;) ;)

Schwäbische Grüße,
Wolfgang
Titel: Re:Wird das mal ein siamesischer Zwilling?
Beitrag von: Dypsis am 14-Juli-2010, 12:31
Hallo Wolfgang,

ja ja, da war ich zu faul.

Aber zur Dunkelheit: Das liegt daran, dass die meisten Windowsrechner das alles viel zu dunkel darstellen ;D
Auf einem Apple würdest Du das alles genau richtig sehen. So wie es eben in Wirklichkeit ist  :D
Ich muss das aber mal ändern, Du bist nicht der erste der das reklamiert.
Danke für den Hinweis!!!!!

Grüße
Thomas
Titel: Re:Wird das mal ein siamesischer Zwilling?
Beitrag von: Bischi am 14-Juli-2010, 13:15
Hallo Thomas
Wow was für ein Bewuchs auf deinem Grundstück, eigentlich zu dunkel für beide junge BM's.
Saurier haste da aber noch nicht gesichtet?
Sind die Farne denn alle winterhart oder stellst du die bei Kälte rein?

Anfragende Grüße vom Jürgen
Titel: Re:Wird das mal ein siamesischer Zwilling?
Beitrag von: Joachim Maier am 14-Juli-2010, 13:29
... Kontaktstelle der beiden Bäume die Borke entfernen, damit sich das Kambrium berühren kann.

Hallo Ingolf,

Du meinst wohl Kambium (http://de.wikipedia.org/wiki/Kambium). Kambrium (http://de.wikipedia.org/wiki/Kambrium) ist ja ein Erdzeitalter.
Titel: Re:Wird das mal ein siamesischer Zwilling?
Beitrag von: Waldläufer am 14-Juli-2010, 14:05
Hallo Thomas,
diese ausgefallene Pflanzenzusammenstellung vermittelt einem in der Tat den Eindruck man wäre im Kambrium gelandet oder im Wintergarten.
Diese Idee die zwei Mammutbäume so eng zusammenzupflanzen um ihre gegenseitigen Kahlstellen zu verbergen finde ich jetzt nicht so berauschend.
Die Kahlstellen beim kleinen spielen keine Rolle und beim größeren hättest du auch ein anderes Gehölz (Buchs, Kirschlorbeer, Glanzmispel etc.)
davorpflanzen können. Falls der kleinere doch vorzeitig eingeht ergibt sich eine riesige Kahlstelle. Ob diese Engpflanzung optisch dauerhaft gut
rüberkommt solltest du dir vielleicht nochmals überlegen.

                                              Viele Grüße                 Bernt
Titel: Re:Wird das mal ein siamesischer Zwilling?
Beitrag von: JNieder am 14-Juli-2010, 15:36
Dann löse ich jetzt mal auf:

Die Aufnahmen wurden in Südostasien gemacht !

 8) So, und jetzt muß ich schnell weg ..............
Titel: Re:Wird das mal ein siamesischer Zwilling?
Beitrag von: isbg33 am 14-Juli-2010, 19:44
Du meinst wohl Kambium (http://de.wikipedia.org/wiki/Kambium). Kambrium (http://de.wikipedia.org/wiki/Kambrium) ist ja ein Erdzeitalter.
ja, natürlich, Joachim!
vielen Dank für die Korrektur!
Titel: Re:Wird das mal ein siamesischer Zwilling?
Beitrag von: lk1992 am 14-Juli-2010, 19:49
Der Garten ist echt der Wahnsinn.
Wie bringt man diese Pflanzen über den Winter? Alle frostfest?

Sieht wirklich toll aus!
Titel: Re:Wird das mal ein siamesischer Zwilling?
Beitrag von: ac-sequoia am 14-Juli-2010, 20:27
Hallo Thomas,

Kompliment auch von mir. Dein Garten gefällt mir sehr gut.
Wie alt sind die Palmfarne? Die müssen ja schon ein paar Jährchen auf dem Buckel haben ;)

Ich hoffe das Experiment mit den beiden BMs funktioniert.


Gruß
Andreas
Titel: Re:Wird das mal ein siamesischer Zwilling?
Beitrag von: Dypsis am 14-Juli-2010, 22:52
@ all

Freut mich, dass Euch der Garten gefällt. Ihr habt die Absicht ganz gut erkannt. Mir geht es bei der Auswahl und Anordnung wirklich darum so eine Art Zeitfenster zu öffnen. So "dulde" ich, von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, nur Sporen tragende Pflanzen und Nacktsamer. Ich habe jetzt eine Sammlung von Farnen, Moosen, Schachtelhalmen und Bärlappen (hier eigentlich nur 3 Arten, aber immerhin).
Die Baumfarne sind im übrigen leider gar nicht Winterhart. Sie halten bis -5 Grad aus, dann würden die Wedel erfrieren. Ab -12 Grad macht sich dann die ganze Pflanze vom Acker. Das bedeutet, man muss sie unterstellen oder so wie ich, vor Ort entsprechend schützen (und etwas beheizen). Aber für meinen Geschmack lohnt sich der Aufwand. Der große Farn, eine Dicksonia antarctica, hat einen Stamm mit ca. 1,9m und einen Kronendurchmesser von über 4m. Das ist kein schlechtes Gefühl da drunter zu stehen. Es fehlt dann eben nur noch der Dinosaurier...
Jemand hat nach dem Alter gefragt: der große Stamm wird wohl so 30 bis 50 Jahre alt sein. Dicksonia antarctica steht in dem Ruf ca. 3cm pro Jahr an Stammhöhe zu gewinnen.

@ Jochen:
nein nicht in Südostasien fotografiert sonder vor ca. 200.000.000 Jahren :o

zu den BM:
Tja nun, ganz so dunkel wie es auf den Bildern aussieht ist es auch wieder nicht. Beide wachsen eigentlich nicht schlecht. Der größere wächst gut über 1/2m im Jahr, obwohl er sich sicher noch nicht voll etabliert hat. Wenn sie sich anstrengen, dann haben beide bald so viel Sonne wie sie wollen. Nur ein alter, bald absterbender Baum (irgend so eine Wildkirsche) überragt sie. Dieser Baum ist aber schon recht schütter. Ihn sollen die beiden dann ersetzen. Wenn sie unten rum nicht so dicht bezweigt sind, dann ist das schon ok, dann habe ich mehr Platz für meine Baumfarne usw. Wie machen das eigentlich die BM, die im Wald wachsen müssen??????
Freilich ist der von mir gewählte Paltz nicht optimal, wenn man einen kreisrunden, kegelförmigen Weihnachtsbaum haben will. Aber den will ich ja gar nicht unbedingt. Mir gefallen die alten teilweise entasteten und unsymetrischen Bäume ohnehin besser. Auf die Idee, meine beiden zusammenzupflanzen kam mir weil so beide sofort eine plausible Form hatten.

Aber Ihr habt mich verunsichert. Das kommt davon...

Grüße
Thomas
Titel: Re:Wird das mal ein siamesischer Zwilling?
Beitrag von: xandru am 15-Juli-2010, 00:03
Hallo Thomas,

Fehlt nur noch, dass du unter deinen Taschenfarn einen Taschenbuch lesenden Ritter stellst. Der trägt auch Sporen… Ich weiß: fünf Euro in die Wortspielkasse.

Jetzt fehlen nur noch Gnetum, Ephedra und Welwitschia für ein Paradies der Urpflanzen!

Wilhelmianische Grüße,
Wolfgang