Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 12-Juli-2010, 09:27
-
Liebe Freunde des kirchlichen Mammuts,
Im Radolfzeller Ortsteil Möggingen befindet sich ein Naturdenkmal, auf das ich im Februar (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=3832.msg51873#msg51873) hingewiesen hatte. Seit März ist es nun verzeichnet.
Im Web sind zwei nette Bilder zu sehen:
- http://www.moeggingen.de/bildergalerie.Die-Moegginger-Kirchenkurve.detailImage.9f09f2944facbaf50eff.html
- http://www.moeggingen.de/bildergalerie..detailImage.1a2710244facbaf4dfe5.html
Aufgrund dieser Bilder schätze ich die Höhe auf rund 33 Meter.
Es wäre interessant zu wissen, wie der Melder auf die Angabe 191* kommt. Denn aufgrund der Optik bin ich zu einer ähnlichen Schätzung gekommen; interessant wäre nur die Frage der Belege durch Quellen. Denn das Kirchengebäude wurde um 1879/1880 umgebaut (Quelle (http://radolfzell.de/12628/Verwaltung-Politik/Ortsteile/Moeggingen/Geschichte/index.aspx)).
Schätzende Grüße,
Wolfgang
-
Liebe Freunde des weltlichen Mammuts,
Im Wasserschloss von Möggingen befindet sich offenbar noch ein alter und stattlicher Mammutbaum. Jedoch ist das Gebiet Privatgelände.
Gut sichtbar ist er auf www.moeggingen.de (http://www.moeggingen.de/image.php?image=%2Fportal%2Fpics%2Fbildergalerien%2Fgeschichte%2Fschloss.jpg). Das Bild ist vermutlich recht alt; aber er ist sehr deutlich als BM zu erkennen.
Der Baum macht heute einen sehr viel adoleszenteren Eindruck; die Krone „klumpt“ bereits wie geronnene Milch. Auf mich wirkt er zwanzig bis dreißig Jahre älter als ID 9562 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=9562&search=Suche).
Aus der Baugeschichte lässt sich wenig ableisten; das Wasserschloss erhielt seine heutige Gestalt bereits 1834 (Quelle (http://www.burgen-und-ruinen.de/hegau_see/moeggingen.htm)).
Ich habe den Baum mal als ID 10886 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=10886&search=Suche) gemeldet; eigene Fotos kommen später.
Linkende Grüße,
Wolfgang
-
..ui, interessantes, altes Bild... :o
-
Hallo,
Hier kommen die ersten Sommerbilder vom Mögginger Kirchenbaum, ID 9562 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=9562&search=Suche).
Das erste Bild zeigt ihn von Nordosten; rechts ist noch ein Teil der Kirche zu sehen und links führt die Straße in Richtung Mindelsee.
Das zweite Bild zeigt ihn aus der Gegenrichtung, aus der Falkenstraße.
Das dritte Bild schließlich zeigt ihn genau von Norden; dort ist ein Tümpel mit Taxodium und Catalpa.
Illustrierende Grüße,
Wolfgang
-
Hier kommen die ersten Sommerbilder vom Mögginger Kirchenbaum,
Ist das der Baum "direkt neben der Kirche" ?
8)
Beste Grüsse an unseren Wolfgang !!!
J.
:)
-
Hallo Jochen,
Ich verstehe nicht, worauf du anspielst. Der Baum steht zwar geschätzte 35 Meter südlich der Kirche (http://maps.google.de/maps?q=47.765489,9.002882&ie=UTF8&ll=47.765396,9.003384&spn=0.00099,0.002068&t=h&z=19), aber je nach Standort kann es auf einem Bild (http://www.moeggingen.de/bildergalerie.Die-Moegginger-Kirchenkurve.detailImage.9f09f2944facbaf50eff.html) auch nach weniger aussehen.
Von der Straße aus (etwa Südosten) ist klar, dass er eigentlich viel näher am Pfarramt steht als an der Kirche.
Unmittelbare Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
Hier kommt noch eine Ansicht von Osten; diesmal eine Montage von zwei Fotos. Entsprechend hoch ist die Verkürzung durch Untersicht.
Dann nochmal von Norden; diesmal ist die Sumpfzypresse zu sehen.
Und schließlich ein Bild von Westen. Erst hier ist die Größe zu ahnen.
Viele Grüße,
Wolfgang
-
....vom Aussehen her, ein typischer "Mainaubaum"...mächtig breit und ausladend...und dicht...
-
Liebe Freunde des Wassergraben-Mammuts,
Vom Mögginger Kirchenmammut her ist in der Entfernung ein stattlicher Bergmammutbaum zu sehen. Dem sind wir nachgegangen. Aus der Nähe war diese ID 10887 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=10887&search=Suche) bedeutend weniger eindrucksvoll, aber meine Schätzung von 30 Metern hat sich auf einem Foto bestätigen lassen.
Auf dem Grundstück stehen aber auch stattlich Thujen und andere große Bäume. Wir haben dann festgestellt, dass etwa bei diesem Bäumchen ein Wassergraben beginnt, der sich parallel zum Weg ausdehnt.
Am anderen Ende des Wassergrabens führt ein Privatweg zu einem Wasserschloss, welches sich eine regionale Adelsfamilie und die berühmte Vogelwarte Radolfzell teilen.
Doch das führt dann zu einem andereren Baum – der angekündigte Schlossmammut aus dem 19. Jahrhundert.
Ankündigende Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
daß die Mammutbäume am Bodensee sehr gut gedeihen ist recht augenfällig. Man hat hier gute Böden, ausreichende Niederschläge u. ein warmes
wintermildes klima. Das haben andere Gegenden aber eventuell auch.
Was ist also das besondere?
Die Bodenseeregion ist eine der nebelreichsten Lagen in Deutschland. Insbesondere im Winterhalbjahr wirkt sich dies aus.
Das bedeutet die Wasserbilanz der Mammutbäume wird dadurch erheblich verbessert u. somit auch ihre Vitalität.
VG Bernt
-
Hallo,
Hier kommen nun endlich drei Bilder von dem längst angekündigten Bergmammutbaum ID 10886 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=10886&search=Suche) im Bereich des Wasserschlosses Möggingen.
Das erste Bild zeigt den Eingang zur Privatsphäre des Schlosses am frühen Nachmittag. Nach dem Besuch der Mainau waren wir nochmals dort. Leider war am Abend das Licht eher gegen uns. Doch ist vom Ort aus – also aus größerer Entfernung – der Baum auf jeden Fall bedeutend besser zu sehen.
Persönlich würde ich ihm aufgrund der Erscheinung etwa ein Pflanzjahr von 1880 geben; vielleicht wissen es ja die Schlossherren etwas genauer.
Auf jeden Fall hat der Baum in jüngerer Vergangenheit offenbar einen ziemlichen Kronenschaden erlitten. War das eher ein Blitz oder war es einer der Stürme der 1990-er?
Spekulierende Grüße,
Wolfgang
-
Hallo zusammen,
Auf dem Rückweg von der Mainau haben wir den Mögginger Kirchenbaum vermessen. Inzwischen ist zwischen Kirche und Baum nämlich ein öffentlicher Parkplatz, so dass der Baum auch frei zugänglich ist.
Die Mess-Ergebnisse waren:- 6,08 m Umfang → 1,94 m und
- 6,18 m Umfang → 1,97 m BHD
Als Mittelwert trage ich 1,95 Meter Durchmesser in Brusthöhe nach.
Nachtragende Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
Eben finde ich auf der Festplatte noch Bilder des Mögglinger Kirchenbaums ID 9562 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=9562&search=Suche).
Feste, platte Grüße,
Wolfgang
-
Hallole
Wir sind vor ein paar Tagen auch an diesem Prachtburschen vorbei gekommen...er ist einfach wunderbar anzusehen...und sieht sehr gesund aus...
Hier neue Bilder:
-
Ach übrigens...
schätze ich die Höhe auf rund 33 Meter.
...ich denke oder schätze ihnnicht Höher als....MmNnnnnaja, sagen wir mal...so um die 25 bis max. 27m Höhe!
-
Hallo zusammen,
zur Klärung der Baumhöhe des
ID 9562 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=9562&search=Suche)
habe ich hier einen kleinen Beitrag. Meine Nikon zeigte 28m Höhe an.
Aktuelle Bilder im Anhang.
VG
Klaus
-
Hallo zusammen,
von
ID 10887 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=10887&search=Suche)
kann ich nur schlechtes berichten. Ein Blitz oder Kleintornado hat hier ganze Arbeit geleistet.
Der BM oder besser das Torso was von ihm übrig ist hat noch grüne Äste. Es ist wohl sein Ende.
Dieses Desaster überlebt nach meiner Erfahrung kein Baum.
Die Vögel in den Volieren der nahen weltbekannten Warte sind bestimmt auch erschrocken.
VG
Klaus