Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: RalfS am 29-Juni-2010, 20:06

Titel: Baustellenbesuch
Beitrag von: RalfS am 29-Juni-2010, 20:06
in Altenheim haben wir ein Regenrückstaubecken zur Entlastung der Regenwasserkanalisation geplant.
Das Becken ist nahezu fertiggestellt.
Es müssen lediglich noch die restlichen Erdarbeiten fertiggestellt werden.
Die Sohle des Becken liegt nur knapp über dem mittleren Grundwasserspiegel.
Die Fläche war vor der Baumaßnahme eine kleine Parkanlage und soll es auch nach Abschluß der Arbeiten wieder sein.
Da fallen mir doch spontan 2 Baumarten ein, die hervorragend dahin passen würden.
Ich werde mal mit dem zuständigen Gärtner sprechen, ob sich da was machen läßt.
Hier ein paar Fotos der Fläche.
Titel: Re: Baustellenbesuch
Beitrag von: RalfS am 29-Juni-2010, 20:21
auf dem Rückweg machte ich einen Abstecher, unter anderem nach Haslach.
Im Register ist für Haslach im Kinzigtal, unter der ID 491 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=491&search=Suche), ein BM in der Engelstraße eingetragen.
Allerdings ohne Bild.
Ich muß euch leider enttäuschen, aber in der Engelstraße war weit und breit kein BM zu sehen.
Vielleicht kann Lutz ja mal seine Quelle prüfen, könnte sein, daß der Baum irgend wo in einem
Hinterhof steht. Von oben ist allerdings auch nichts zu sehn. Oder er wurde mittlerweile gefällt dann muß er eben auf den Datenfriedhof.

Aber 2-3 Straßen weiter, nämlich in der Schillerstraße traf ich auf eine andere Überraschung.
Eine Metasequoia mit einem mächtigen Stamm.
Der Baum ist knapp 20 m hoch und hat einen BHD von 1,18 m.
Wenn ich mich recht erinnere, dann müßte er damit unter die Top 20 kommen.
Titel: Re: Baustellenbesuch
Beitrag von: TaunusBonsai am 29-Juni-2010, 20:28
Hallo Namensvetter,

ein toller Fund. Imposanter Baum. Glückwunsch!

Zitat
Wenn ich mich recht erinnere, dann müßte er damit unter die Top 20 kommen.

Wenn ich das Register gerade richtig sortiert habe, müsstet du mit dem Baum auf Platz 22 landen...


ranggelisteter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: Baustellenbesuch
Beitrag von: RalfS am 29-Juni-2010, 20:35
Und jetzt kommt wieder das Gutzele(auf Hochdeutsch Bonbon) für den Bernt.
Es fiel mir auf, daß massig Zapfen vom UM rumlagen.
In der Baumscheibe war irgend welches Grünzeug abgepflanzt.
Beim näheren Hinschauen waren tatsächlich wieder Sämlinge zu sehen.
Sie sehen ganz anders aus als die Sämlinge bei Kappelner UM.
Dort sollen es ja Eibensämlinge gewesen sein(stimmt schon, die Nadeln fühlen sich ganz anders an, als bei einem UM).
Dieses mal sehen die Nadeln aber genauso aus wie bei einem UM.
Ich habe 3 Sämlinge ausgebuddelt und zu Hause eingetopft.
Was meinen die Fachleute dazu?

Grüße aus der Ortenau

Ralf
Titel: Re: Baustellenbesuch
Beitrag von: RalfS am 29-Juni-2010, 20:54
Einer der Sämlinge hat an der Spitze schon einen kleinen Ast entwickelt.
Der sieht aus wie bei einem UM.

Grüße

Ralf
Titel: Re: Baustellenbesuch
Beitrag von: RalfS am 29-Juni-2010, 22:10
Hallo Ralf

schade, ich dachte das er weiter vorne liegt.
Wird wohl daran liegen, daß die Listen im Wiki nur in größeren Abständen
auf den neuesten Stand gebracht werden.

Grüße

Ralf
Titel: Re: Baustellenbesuch
Beitrag von: Andreas Roth am 29-Juni-2010, 23:01
Top 20 oder nicht, das ist auf jeden Fall ein sehr imposantes Exemplar! Ich bin ja mal gespannt, as was sich die Sämlinge entpuppen, evtl. kannst Du die dann ja später am Regenrückhaltebecken pflanzen. ;)
Titel: Re: Baustellenbesuch
Beitrag von: RalfS am 29-Juni-2010, 23:10
Hallo Andreas

für das Becken sind sie wohl noch zu klein, da müssen schon ein paar repräsentativere Bäumsche rein.
Aber vielleicht halten wir da eine Ecke frei.
Mal sehen.
Es gibt noch so ein Becken mit einer sandigen Sohle.
Da könnten sie später mal rein, wenn`s UM`s sind.

Grüße

Ralf
Titel: Re: Baustellenbesuch
Beitrag von: Mick Rodella am 29-Juni-2010, 23:47
Hallo Ralf,

eindrucksvoller UM! Der Stammanlauf ist fast so gerade wie bei einer Sumpfzypresse, deswegen ist der gemessene Wert höher einzuschätzen als bei spannrückigen Exemplaren.

Die Keimlinge sehen schon nach Metasequoia aus. Lärchen sind in dem Alter ähnlich, aber wenn die kleinen gut anwachsen, kannst Du sie in den nächsten Wochen identifizieren.

Ich würde sie jetzt nicht in die pralle Sonne stellen und auch nicht zu nass halten.

Besten Gruß und viel Glück,
Micha
Titel: Re: Baustellenbesuch
Beitrag von: RalfS am 30-Juni-2010, 07:52
Hallo Micha

danke für die fast Bestätigung und die Tips.
Im Schatten stehen sie schon und den Untersetzer mit Wasser habe ich auch geleert.
Wieso sollen die sich auch nicht bei uns vermehren!

Grüße

Ralf
Titel: Re: Baustellenbesuch
Beitrag von: Joachim Maier am 30-Juni-2010, 08:02
Bei den Keimlingen tippe ich auch auf Metasequoia!
Titel: Re: Baustellenbesuch
Beitrag von: RalfS am 30-Juni-2010, 08:13
Hallo Joachim

so langsam glaube ich auch daran.

Ich habe nur die Befürchtung, daß die restlichen Keimlinge in der Baumscheibe bei den
nächsten Pflegearbeiten untergehackt werden!

Grüße

Ralf
Titel: Re: Baustellenbesuch
Beitrag von: RalfS am 30-Juni-2010, 08:41
Hallo Ralf

könntest du mir mal helfen?
Wie bekomme ich z.B. ID 491 in meinem Beitrag mit dem Register verlinkt?

Probierende Grüße

Ralf
Titel: Re: Baustellenbesuch
Beitrag von: TaunusBonsai am 30-Juni-2010, 09:47
Uih, Ralf, das ist nicht sooo leicht, ich versuche es mal:


1.
Du benötigtst auf jeden Fall die URL der betreffenden ID (in diesem Beispiel die der id # 491 in Haslach im Kinzigtal).
Dazu gehst du in die Registersuche, wählst BW aus, wählst Haslach im Kinzigtal aus und betätigst die Suche. ID # 492 wird dir in der Auflistung angezeigt (in diesem Beispiel ganz oben).
Die erforderliche URL erhältst du über das Kontextmenü des Link "Details" (ganz links in der ersten Spalte.
Jetzt ist es von deinem Browser anhängig, wie es weitergeht: Ich nutze den FireFox, bei dem wähle ich aus dem Kontextmenü (also rechte Maustaste) den Punkt "Link-Adresse kopieren". Beim Internett Eggsplorer muss ich mal schnell gucken... aah, ja: im Kontextmenü "Eigenschaften" auswählen und dann die Adresse (URL) markieren und kopieren.

2.
Im Text schreibst du deinen Linktext hin, also z.B. "die ID # 491", markierst diese Textstelle und klickst auf den Button mit der Weltkugel links oben ("Link einfügen"). Nun sieht dein Text so aus:

die ID # 491 (http://die ID # 491)

hat aber noch keine Verlinkung.

wenn du jetzt hinter das erste "url" deinen Cursor setzt und dort das "="-Zeichen setzt, kannst du die vorher kopierte URL direkt über das Kontektmenü "Einfügen" reinkopieren und der Link müsste dann so aussehen:

die ID # 491 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=491&search=Suche)

(zur Verdeutlichung des kompletten Links, so sieht er in deinem Editorfeld aus:

(url=http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=491&search=Suche]die ID # 491[/url),
 
die erste und letzte Klammer ist jeweils eckig, also so []...)



Hoffe, geholfen zu haben.

erklärbäriger Gruß aus'm Taunus vom Ralf


Pee Ess:

es geht latürnich auch "kwick end dörtie" (wie der Baden-Würrtemberger so sagt... ;) ;D), indem du auf den Button mit der Weltkugel klickst und dann zwischen die zwei eckigen Klammern  die URL reinkopierst, das sieht aber nicht soo schön aus:

http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=491&search=Suche (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=491&search=Suche)
Titel: Re: Baustellenbesuch
Beitrag von: RalfS am 30-Juni-2010, 11:42
Hallo Ralf

besten Dank für die Hilfe!
Hat klasse geklappt.
Als Ergänzung viellecht: Bei einem schon geschrieben Text, rechts oben bei "Zitat.....Ändern" zuerst den
Button "Ändern" drücken.
Jetzt habe ich`s auch kapiert.

Happy Grüße aus der Ortenau

Ralf
Titel: Re: Baustellenbesuch
Beitrag von: TaunusBonsai am 30-Juni-2010, 12:22
Hai Namensvetter,

freut mich, dasses geklappt hat!

Zitat
Als Ergänzung viellecht: Bei einem schon geschrieben Text, rechts oben bei "Zitat.....Ändern" zuerst den
Button "Ändern" drücken.

Aslo, das habe ich mal einfach vorausgesetzt, weil sonst wird das Ganze verdammt schwierig...  ;) :D ;D

schwieriger Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: Baustellenbesuch
Beitrag von: Waldläufer am 01-Juli-2010, 20:31
Hallo Ralfs,
wäre sicher ein Ding wenn es Jungwuchs von Metasequoia wäre. Aber wie ich schon früher erwähnte ich habe noch nie dieselben ausgesäat.
Aber Vorsicht ist geboten - die Eibe ist immer und überall. Man darf gespannt sein.
Zumindest hätte Jungwuchs von Metasequoia hierzulande ansich keine Frostprobleme geht man von den größeren Pflanzen aus.

                                 Viele Grüße                Bernt

                       
                                 
Titel: Re:Baustellenbesuch
Beitrag von: RalfS am 22-Juli-2010, 10:19
nachdem die 3 UM-Keimlinge etwa einen Monat bei mir überlebt haben und auch schon etwas gewachsen sind, sollen
sie Namen haben.
Taufpate ist der Ralf TB mit seinem Spruch "kwick end dörtie".
Den habe ich mal vom Baden-Württembergischen ins Badische übersetzt: "Kwig Änd Dörte".
Ich darf die 3 kurz vorstellen.
Zunächst Kwig.
Kwig ist der Größte von den Dreien. Er hat auf dem Bild schon einen kleinen Ast und sieht kräftig aus.

Titel: Re:Baustellenbesuch
Beitrag von: RalfS am 22-Juli-2010, 10:22
Als nächster Änd.
Änd ist der Kleinste. Er sieht eher so aus, als wollte er ein Busch werden.
Er macht aber einen durchaus vitalen Eindruck.
Titel: Re:Baustellenbesuch
Beitrag von: RalfS am 22-Juli-2010, 10:26
Als Letzte die Dörte.
Dörte hatte einen schwierigen Anfang.
Ihr wurden die ersten Nadeln abgefressen.
Daraufhin hat sie aber zwei Stämmchen ausgebildet.
Sie wird bestimmt mal ein wunderschöner Doppelstamm.

Grüße aus der Ortenau

Ralf
Titel: Re:Baustellenbesuch
Beitrag von: RalfS am 22-Juli-2010, 10:27
Da habe ich wohl das Bild von der Dörte vergessen.
Titel: Re:Baustellenbesuch
Beitrag von: TaunusBonsai am 22-Juli-2010, 11:12
Zitat
"Kwig Änd Dörte"

Genial...  :D :D :D ;D ;D ;D


taufpatiger Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re:Baustellenbesuch
Beitrag von: RalfS am 28-August-2010, 23:51
habe vorhin aktuelle Bilder von Kwig und Änd und Dörte gemacht.
Die Bilder, die ich am 22.07.10 zeigte, sind am 03.07.10 aufgenommen worden.
Die heutigen Bilder, also vom 28.08.10, zeigen einen deutlichen Zuwachs.

Verluste hatte ich bei 18 ausgebuddelten Pflänzchen bisher nur einen.
Bei dem einen habe ich beim Ausgraben zu wenig Wurzeln erwischt.

Vorstellen möchte ich auch einen Doppelstamm, der anders als Dörte, tatsächlich zweistämmig
weiter wächst. Beide Stämmchen sind nahezu gleich hoch.

Dörte hat sich mittlerweile dazu entschieden nur noch mit einer Spitze weiter zu wachsen.
Die zweite Spitze ist, als großer Ast, aber immer noch gut zu erkennen.


Grüße aus der Ortenau

Ralf
Titel: Re:Baustellenbesuch
Beitrag von: DerAchim am 28-August-2010, 23:54
Das sieht ja echt klasse aus Ralf !! :)
Titel: Re:Baustellenbesuch
Beitrag von: derTim am 12-Oktober-2010, 13:49
Hallo Ralf,
die 2 kleinen UM sind heute gut bei mir angekommen. :)
danke nochmal.
M.f.G. Tim
Titel: Re:Baustellenbesuch
Beitrag von: RalfS am 21-Oktober-2010, 11:25
Hallo Tim

habe deine Antwort gerade erst gesehen,
Die Bäumchen sehen ja recht gut aus.

Den Bimskies auf der Topfoberfläche habe ich nur als Transportsicherung draufgelegt.
Wenn du willst, kannst du den entfernen.
Das eigentliche Substrat besteht aus gut 60-70 % Granitsplittsand 0/2 und Humus mit Anteilen von Bims und Lavalit.
Das merkst du am Gewicht. Ein Topf wiegt fast soviel wie ein Pflasterstein.

Da die Pflänzchen dieses Jahr so im Juli/August erst umgesetzt wurden, würde ich sie vor dem Winter nicht noch einmal umtopfen.
Die haben noch nicht so viele Wurzeln!
Bei mir standen sie, Wind und Wetter ausgesetzt, auf dem Garagendach.
Gegossen habe ich nur, wenn sie die Nadeln hängen gelassen haben.

Viel Erfolg mit den Pflänzchen

Ralf